Was kommt als Nächstes????

Mercedes GLK X204

Im Januar wurde das Update, nach Androhung der Stilllegung aufgespielt,
danach dauerte es länger bis Temp. 80 Grad erreichte, StartundStop ging nicht mehr.
Corona bedingt wenig unterwegs, im April dann MKL an, ging irgendwann auch wieder aus.
Anfang Juli bei einer Autobahnfahrt, plötzlich MKL an mit Leistungverlust und Max Drehzahl von 2000,
Motor aus, Motor an, alles wieder gut.
Ab Mitte Juli dann aber doch dauernd Leistungsverluste und ruckeln.
Inspektion stand an, B5.
1000,00 Euro waren zu zahlen für Inspektion, Fehlerspeicher auslesen und ersetzen des Luftladeschlauches.
Danach erstmal alles wieder gut, hinten noch neue Reifen für 300,00 €.
Heute nach einer Tour in die Nordeifel wieder zurück in Bonn, Auto abgestellt, abschließen geht nicht mehr.
Batterie leer vom Schlüssel, oder was?
Keine Funktion mehr, Tür auf oder zu, auch im Zündschloss nix mehr.
Ersatzschlüssel volle Funktion.
Batterie getauscht, nix geht.
Das heißt Glück gehabt, der Schlüssel hätte genau so gut beim letzten Halt irgendwo bei Monschau auf einem Wanderparkplatz keine Funktion mehr haben können.
Der GLK ist aus 4/2013 und hat 108000 drauf, alle Services gemacht usw.
Das mit dem Schlüssel hat mich jetzt doch nachdenklich gemacht, wieso geht der einfach so kaputt?,
da sind nicht nur die Mikroschalter ohne Funktion.
Was kommt als Nächstes?

45 Antworten

Zitat:

@Blauadler schrieb am 6. November 2022 um 10:38:58 Uhr:


….die Achsmanschette vorne Fahrerseite ist undicht.
Ein Austausch ist erforderlich.
Eine neue Manschette kostet nur so um die 30 Euro.
Aber es muss wohl die Achse ausgebaut werden usw.
Gesamtkosten 1100,000 Euro.
Oha??????
Gehen die jetzt alle 4 vier undicht und kaputt?
Sonst ist alles ok, MKL geht wie gehabt an, und auch wieder aus??

Ich denke nicht die Achse (Achskörper) aber zumindest die Achswelle muss auf der Seite raus. Dazu muss der Bremssattel und die Bremsscheibe bestimmt runter, um anschließend den Achsschenkel auszubauen.

Dann muss die Achswelle auseinander gebaut werden, um die beiden Manschetten zu erneuern. Das dürfte schon mit einem gewissen Aufwand verbunden sein.

Ich würde bei dem Aufwand gleich beide Manschetten auf der betroffenen Seite machen lassen.

Ein "gewisser" Aufwand für eine Achsmanschette sähe ungefähr so aus:
Ausbau und Einbau Antriebswelle großzügig geschätzt ca. 1,5 h (120€)
Manschette-Kit (30€)
Kleinmaterial (25€)
Probefahrt 10 Min. (20€)
...macht ca. 230 € incl. MwSt.

Bei MB vielleicht 350, aber alles was drüber wäre mir ZU TEUER...

….hier der Kostenvoranschlag
und Bilder von der Manschette,

Kostenvoranschlag
Manschette 1
Manschette 2
+1

Hallo,

also laut Teilekatalog ist der Reparatursatz ersetzt in all diese Teile inclusive des Gelenkes.
Somit benötigt man die Teile auf alle Fälle.

Gruß

Chris

Ähnliche Themen

……da geht ein Teil von 5,00 Euro kaputt, und es entstehen Rep.Kosten von 1100.00 Euro.
Warum das Gleichlaufgelenk mit erneuert wird, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Ich gehe davon aus, dass der Riss noch gering ist, und das das Fett noch nicht komplett ausgetreten ist, sonst wären die umliegenden Teile doch auch versieft.
Wenn kein Fett mehr in der Manschette wäre, könnte das Gelenk auch Betroffene sein.
Ich werde jetzt mal bei den freien gucken, was die aufrufen. Es gibt ja Alternativen, die ich aber nicht beherrsche, es gibt welche zum überstülpen und welche zum zusammenkleben, ob die dann halten?
Reparieren werde ich es wohl machen müssen, werde berichten.
Hat den bisher keiner der noch verbliebenen GE EL KA Ler sowas gehabt.

Beim Freundlichen wird es immer 4-stellig, fast egal was man machen lässt....

Woher will man denn wissen, dass das Gleichlaufgelenk defekt ist ? Gibt es da ein Schadensbild, oder hat das jemand auseinandergebaut ? Macht das Gelenk Geräusche ?

Wenn es auf dem KVA steht, muss es ja einen Grund geben.
Falls nein, Halsabschneider und Werkstatt wechseln...

Ich hab schon mehrmals Manschetten kaputt gehabt, aber niemals das Kreuzgelenk ( Gleichlaufgelenk) tauschen müssen.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 8. November 2022 um 12:24:11 Uhr:


Hallo,

also laut Teilekatalog ist der Reparatursatz ersetzt in all diese Teile inclusive des Gelenkes.
Somit benötigt man die Teile auf alle Fälle.

Gruß

Chris

Habe eben mal für unseren GLK 250 4-Matic im EPC nachgesehen.

Da gibt es nur eine einzige Teilnummer A204 330 05 85 als Reparatursatz für die äußere Manschette und die beinhaltet bereits das Gleichlaufgelenk wie von Dir angegeben.

Die Preise in meinem EPC sind zwar veraltet, aber der Preis für den kompletten Rep.-Satz inkl. Gelenk lag mal bei 215,25 EUR zzgl. MwSt.

Kann ja nicht angehen, dass jetzt alleine das Gelenk doppelt so teuer sein soll wie der komplette Rep.-Satz ... ???

Und für das Geld bekommt man unter Umständen im Netz aus dem Zubehör schon zwei komplett vormontierte Achswellen inkl. Gelenke und Manschetten für rechts und links.

Ich sehe das wie firebirder mit dem Reparaturvorgang. Bisher ist auch kein ausgetretenes Fett zu sehen ! Warum soll das komplette Gelenk gewechselt werden ? Kann man sicher machen, muss man aber nicht.
Ich würde auch eine freie Werkstatt empfehlen
Wolli

du musst in ne freie wenn du es günstiger willst. ggf. kannst mit denen auch absprechen das gelenk aus dem zubehör zu kaufen oder selber mitzubringen sofern es getauscht werden muss.

mercedes arbeit nach vorschrift. die geben den kundenwunsch ins ASRA ein und das führt die arbeitsschritte nebst arbeitswerten (arbeitszeit) auf. aus dem EPC kommen die bnötigen originalteile dazu. die arbeiten das stumpf nach vorgabe ab und mercedes gibt offensichtlich vor bei manschetten tausch, alles tauschen.

mit der MKL würde ich übrigens nicht so rumfahren. da würde ich wenigstens mal den fehlerspeicher auslesen lassen. das kann man bei mercedes aber gut machen.

Die gehen halt davon aus, das wenn die Manschette defekt ist auch Schmutz eingedrungen sein kann. Das würde dann auf lange Sicht das Gelenk angreifen und der Kunde steht dann nach anderthalb Jahren wieder auf der Matte und beschwert sich....

Zitat:

@Anderas schrieb am 11. November 2022 um 10:59:14 Uhr:


Die gehen halt davon aus, das wenn die Manschette defekt ist auch Schmutz eingedrungen sein kann. Das würde dann auf lange Sicht das Gelenk angreifen und der Kunde steht dann nach anderthalb Jahren wieder auf der Matte und beschwert sich....

Bin völlig bei Dir ! Allerdings sehe ich immer noch kein ausgetretenes Fett ! Nicht nach oben und nicht nach unten.

https://www.autodoc.de/.../32835-220-cdi-4-matic-204-984-204-997

hier zB Manschetten im Ersatzteilhandel.

Wolli

Ja, ich würde auch nur die Manschette ersetzen.

Wenn man kein ausgetretenes Fett sehen kann, heißt es lange noch nicht, dass kein Schmutz eingetreten sein kann. Nur mal zur Theorie. Ich glaube auch nicht wirklich an eingetretenen Schmutz. Allerdings sind es die Vorgaben bei MB, wenn 100% Garantie haben möchte.

vielen Dank für die Tips, Hinweise, Einschätzungen und Bemerkungen.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei einer KFZ Werkstatt, deren Einschätzung ist, aufgrund des Schadensbildes,Manschette ersetzen, wird mit allem drum und dran so um die 150.00 - 200,00 € sein.

Im Netz gibt es komplett montierte Achswellen für 100,00 €, wie geht das denn.?
Bei MB kostet eine komplette Welle das 10 fache.
Da sollte man doch direkt so eine komplette eibauen, und hat das Gleichlaufgelenk und beide Manschetten neu.

Aa49bcbf-def3-4077-9034-71843a228ef4
Deine Antwort
Ähnliche Themen