Was kaufen: 7G- oder 9G-Automatik-Getriebe
Hallo an alle MB Automatik Liebhaber und Fahrer!!!!!
Bin sehr Aktiv gerade beim Auto Suche. Bewege mich im Bereich BJ. 2014, um die 31-32.000€, der Auswahl ist sehr groß.
Kann mich nicht entscheiden zwischen 7 oder 9 Gang Getriebe. Euere Hilfe würde mir bei meinem neuen Autokauf Auswahl sehr hilfreich!!!! Freue mich über euere Meinung!!!
Beste Antwort im Thema
Ich habe Erfahrungen mit einem 200 CDI (Produktionsdatum 01.07.2011, also einer der ersten mit 7G+) und meinem jetzigen 220 Bluetec mit 9G.
Die 9G ist meiner Meinung nach in allen Bereichen klar überlegen. Man kann sowohl sehr komfortabel im 9. Gang gleiten (100 km/h: 1100 U/min, 120km/h 1500, 150 km/h 1700 und 200 km/h nur 2500 U/min), als auch sehr schnell den 5. anfordern und Gas geben (zumindest bei mir ohne Gedenksekunde). Die Schaltvorgänge sind selbstverständlich, warmes Getriebe vorausgesetzt, nur am Drehzahlmesser zu erkennen.
Die 7G+ ist vom Komfort her auch ziemlich gut, aber gerade wenn man überholen will, nachdem man längere Zeit langsam gefahren ist, braucht das Getriebe einfach eine gefährliche Sekunde länger um sich auf die neue Situation einzustellen. Es hilft in diesem Fall, die Sport-Stellung zu verwenden.
Wenn man die Wahl hat, sollte man aber imho auf jeden Fall zur 9G greifen.
57 Antworten
@d.Duesentrieb - hallo und guten Morgen lieber D.D. - ich würde gerne auf Deine Ausführungen eingehen, die ich sicherlich nicht anzuzweifeln möchte ABER….
In der Tat ist der Übergang bzw. Schaltvorgang (am Beispiel der 7G-Tronic oder meiner neuen Vovlo-8GangGT) kaum noch wahrzunehmen. Selbst das von der 5Gang typischen und von Dir hervorragend beschriebenen Beschleunigungsunterbrechung ist (ohne Konzentration darauf) wirklich in den Hintergrund verschwunden und kaum spürbar. Lenkt man seine Sinne darauf, dann muss ich Dir natürlich recht geben, denn es liegt in der "Natur der Dinge", dass sich der Wandler so verhält, wie Du es beschrieben hast.
Das Spüren oder Merken schließt tatsächlich auch das Hören ein und da verhält es sich genauso.
Vor Jahren hatte ich diese unrühmliche Audi-Multitronic (stufenlos) und wenn das Teil mal nicht urplötzlich auf einem Bahnübergang etc. die Arbeit verweigert hätte, wäre es wohl in die Geschichte als beste Automatik EVER eingegangen. Es kam anders… ich war kein Einzelfall und das Teil ab 100.000Km lebensgefährlich. Im funktionsfähigen Zustand aber Benchmark für alle folgenden Automatikschalter.
Meiner Meinung nach sind die neuen Wandler von Mercedes oder Volvo schon sehr, sehr nah dran an der Wahrnehmung einer stufenlosen Automatik. Natürlich durch das Prinzip nicht möglich aber die Wahrnehmung ist nahe, nahe dran. Das schließt das Hören, Merken und Spüren ein.
Ich kann Deine Leidenschaft für den Schalter verstehen. Da ich täglich viel fahre und ebenfalls jeden Tag im Stau stehe, ist die Automatik eine Wohltat.
Hallo und guten Tag lieber dmb73,
wie bekommen wir das eigentlich immer wieder hin, dass wir trotz grundsätzlich übereinstimmender Meinungen endlos gegensätzlich diskutieren können? 😁
Das Wort "Wahrnehmung" ist sehr treffend und wie ich meine, der entscheidende Begriff in deiner Stellungnahme.
Denn die Wahrnehmung ist immer abhängig von mehreren Faktoren wie: Stimmungslage, körperliche Fitness (Hörfähigkeit 😉, Erfahrung, Konzentrationsfähigkeit, Suggestionen und Informationen...bis hin zur mehr oder weniger ausgeprägten Leidenschaft für die Eigensteuerung komplexer mechanischer Abläufe 😉.
Ja, ich bekenne mich zu der Leidenschaft, bemerke und toleriere daher aber wohl auch eher ein leicht "wahrnehmbares" Schalten meines wirklich (bis auf die extreme Lernbereitschaft) tadellosen 7G+ Automaten.
Der TE kann sich allerdings für all unsere Wahrnehmungen nichts kaufen.
Er muss es selbst wahrnehmen, um sich zu entscheiden.
🙂Gruß
D.D.
@D.Duesentrieb - hier fühle ich mich wohl, hier will ich bleiben! ;-) Stimmt ;-)… es geht bei uns wohl wirklich nicht mehr um die grundsätzlichen Themen, sondern die Feinheiten. Ich genieße es auf jeden Fall. Du sollest Dir auch noch einen Volvo zulegen, dann können wir dies auch im Volvo-Forum zelebrieren. ;-) ;-)
Da finde ich nun wirklich keine weitere "Seitentür" :-). Die Wahrnehmung ist immer subjektiv und die kann (leider) nicht verallgemeinert werden.
Schönen Tag noch und gerne bis bald!
Vg Dirk
Meine Erfahrungen mit der 7G+ im 220 cdi:
+ weiche Schaltvorgänge
+ niedriges Drehzahlniveau bie sanfter Fahrweise
- häufiges, sinnloses Zurückschalten nach Kurven und Einmündungen (nervt saumäßig)
Das Zurückschalten läßt sich praktisch nicht verhindern, selbst mit gaaanz wenig Gas nicht.
Ich würde mir das Getriebe aus diesem Grund nicht noch einmal kaufen!
VG R
Ähnliche Themen
E oder S Programm? Baujahr? Firmwareversion? Automatik neu anlernen?
Dass die Automatik sehr schnell zurückschaltet bei leichtem Gasgeben nach Kurven etc. ist mir jetzt noch nicht aufgefallen... im Gegensatz zur alten 5G in einem W210 würde ich sogar sagen: Die Automatik ist viel gutmütiger was das Ausnutzen von Drehmoment angeht. So zumindest unsere ersten Erfahrungen....
Ich hatte mir im Mai 2015 ein E350 BlueTec T-Modell aus 03/14 mit 9G (NAG3) zugelegt. Ich bin mittlerweile knapp 20.000 km gefahren und möchte das 9G nicht mehr missen! Insbesondere schätze ich die niedrigen Drehzahlen bei Autobahnfahrten im 9. Gang, dementsprechend niedrig ist der Spritverbrauch. Im Vergleich zu meinem alten W211 E270 CDI 5G verbrauche ich fast 1,3 L/100km (etwa 15%) weniger Sprit obwohl der Dicke 75 PS mehr Leistung hat...
Ich fahre sowohl die 7G (W212 BJ 2013) als auch die 9G (S212 BJ 2015) regelmäßig mit dem 350er.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Die 9G ist beim cruisen aufgrund des niedrigen Drehzahl-Niveaus super. Allerdings ist sie schon extremst auf's Spritsparen getrimmt, weshalb man zumindest im E-Mode so einen Gummibandeffekt fühlt. Im S-Mode ist sie mir zu hektisch. Für die Autobahn mit hohen Tempi ist sie die bessere Wahl.
Die 7G ist harmonischer. Sie schaltet logischerweise nicht ganz so viel und das Fahrzeug kommt auch schon mit weniger Gaspedaldruck aus den Puschen. Für die Landstraße ist das für mich klar die bessere Wahl.
Grüße,
Holger
Hallo, da kann ich Holger zustimmen. S212 220 Diesel mit 9G aus 10/14. Zum Gleiten beim Rasen äh Reisen ist das Getriebe ein Traum. Drehzahlniveau bei 180 ist <2500. Beim Beschleunigen (in E) geht es auch zw 140 und 200 ausreichen flott heran, ohne dass hektisch herunter geschaltet wird.
Ganz anders auf Landstraßen. Bsp langgezogene Kurve mit ca. 80. Die Automatik schaltet so weit hoch, dass die Drehzahl auf ein bißchen über 1000 abfällt. Beim Herausbeschleunigen gibt es jetzt 2 Möglichkeiten a) mäßig Gas und warten bis der Dicke vorwärts geht (gefühlt dauert das 5 sec) oder b) herzhaft aufs Gas und es geht 3 Gänge runter hnd der Diesel jubelt bis 4500. wohlgemerkt alles im Modus E.
Bei S ist das Drehzahlniveau besser aber die Schaltvorgänge einfach zu sportlich. Leider ist der Dicke bei Drehzahlen um 4000 auch nur laut und nicht sportlich ;-)
Fazit: 9G ist perfekt fürs schnelle Rollen auf der Bahn. Auf der Landstraße taugt es auch mehr zum Gleiten bzw. der M Modus muss da ran.
Der S Modus ist meiner Meinung nach für den Popo.
Zitat:
@raro64 schrieb am 6. März 2016 um 11:17:17 Uhr:
- häufiges, sinnloses Zurückschalten nach Kurven und Einmündungen (nervt saumäßig)
Das Zurückschalten läßt sich praktisch nicht verhindern, selbst mit gaaanz wenig Gas nicht.
Das sehe ich genauso! Oft könnte man ohne Pobleme im dritten Gang rumfahren, aber es wird der zweite eingelegt - mit entsprechender Geräuschkulisse im 220 Diesel. Müsste echt nicht sein.
Ich glaube, dass der Lenkwinkel einen Einfluss drauf hat. Fährt man solche Abbiegungen mit größerem Radius kriegt man das oft auch ohne runterschalten in den zweiten Gang hin. Das Ganze hat natürlich Grenzen :-)
Bin die letzten 10 Jahre 6-Gang Automaten gefahren (von MB, ZF und Aisin) und habe jetzt die 7G+ in meinem 350GI und bin begeistert. Das Anfahren ist ein absoluter Traum und das Schalten merkt man kaum. Ein deutlicher Fortschritt zu den 6-Gang Automaten. Bin auch mal ein 9-Gang Auto gefahren (RangeRover Evoque) und empfand das Getriebe als ausgezeichnet. Aber der Gedanke dass das Teil 9 Gänge durchschalten kann war mir irgendwie nicht geheuer (ich besitze noch ein Jaguar XJ mit 3-Gang Automatik und der fährt auch und schaltet auch ruhig!).
Ich denke der grosse Sprung war von 3/4 Gang auf 5/6 Gang Automatik, und dann 7/8/9 sind in etwa gleich - hängt auch stark vom Motor ab - bei einem Diesel mit schmalen Drehzahlband eher die 9G, bei einem Benziner reicht die 7G.
Hmmh,
MB hatte noch nie einen 6-Gang Automat ...
Den von Aisin hatte ich damals im Tiguan, der war nix, habe ich schnell wieer verkauft.
Der 7-Gang Automat von MB ist soweit akzeptabel,
allerdings in der E-Klasse (MOPF 212) meiner Frau deutlich
besser appliziert als in meiner M-Klasse.
Gruss
Zitat:
@radmar68 schrieb am 24. April 2016 um 18:05:25 Uhr:
Bin die letzten 10 Jahre 6-Gang Automaten gefahren (von MB, ZF und Aisin) und habe jetzt die 7G+ in meinem 350GI und bin begeistert. Das Anfahren ist ein absoluter Traum und das Schalten merkt man kaum. Ein deutlicher Fortschritt zu den 6-Gang Automaten. Bin auch mal ein 9-Gang Auto gefahren (RangeRover Evoque) und empfand das Getriebe als ausgezeichnet. Aber der Gedanke dass das Teil 9 Gänge durchschalten kann war mir irgendwie nicht geheuer (ich besitze noch ein Jaguar XJ mit 3-Gang Automatik und der fährt auch und schaltet auch ruhig!).
Ich denke der grosse Sprung war von 3/4 Gang auf 5/6 Gang Automatik, und dann 7/8/9 sind in etwa gleich - hängt auch stark vom Motor ab - bei einem Diesel mit schmalen Drehzahlband eher die 9G, bei einem Benziner reicht die 7G.
Stimmt! Ich werde wohl mit dem Alter senil ... war die 5G ... (W211 E240 und S211 E220 CDI) ... und der Umstieg auf 6G (ZF / Aisin) war nicht atemberaubend ...
E350CDI 01/11 mittlerweile ca. 150Tkm
Man merkt das Schalten, es war von anfang an merkbar. Fand ich aber nicht weiter dramatisch. Bei 120Tkm ließ ich dann das Getriebeöl wechseln und das hat es etwas verbessert. Aktuell hat es sich leider wieder verschlechtert. Auf die Ampel zufahren ruckelt das, ist aber alles noch im Rahmen.
Ich habe meinen jetzt mittlerweile ein Jahr und finde den Wagen nach wie vor toll. Etwas weniger Wartungskosten könnten es aber schon sein. Die Haltung ist einfach unverhältnismäßig aufwändig und - ja - teuer.
In den neueren Varianten (Taxen) bin ich schon öfters gefahren und fand das Fahrgefühl unangenehm "plastisch". Ich mag mein altes Auto dann doch lieber. Das Fahrgefühl ab ca. 140km/h ist einfach super.
Hallo zusammen,
ich muss mich derzeitig ebenfalls zwischen 7G und 9G entscheiden. Bei Allem, was ich hier gelesen habe, würde mir persönlich die 7G vollkommen ausreichen. 7G habe ich jetzt auch und bin soweit zufrieden damit. Aber Eines darf man vielleicht auch nicht vergessen: Spätestens beim Wiederverkauf fällt einem das Thema erneut auf die Füße. Das gilt im Prinzip ja für alle relevanten Neuerungen. Alle wollen stets das Beste und Neueste, häufig egal, ob wirklich sinnvoll oder evtl. verzichtbar. Ein "veraltetes" Getriebe wird immer ein Argument sein, beim Kauf den Preis zu drücken bzw. schränkt man den Kreis möglicher Interessenten dadurch bzw. auch durch Ein-/Ausschluss von Suchkriterien in Portalen signifikant ein. Ich wäge derzeit ab, ob der Preisunterschied 7G zu 9G von aktuell ca. 4% (immerhin) langfristig gesehen wirklich ein Vorteil ist. Einmal ganz davon abgesehen, wie hoch der Mehrwert einer 9G Schaltung tatsächlich ist. Meinungen?
Gruß
Thomas