was kann passieren wenn die hydros klappern

VW Golf 1 (17, 155)

hallo leute zur zeit ist mein bekannter im urlaub der mir bei motorreparaturen immer hilft
nun fangen meine hydros an zu klappern und das immer heftiger.
wenn ich ihn anmache morgens gehts bis er richtig warm wird oder ich fahr gleich auf die autobahn dann gehts schneller logischer weise.

(ich gehe davon aus das es die hydros sind weil sie manchmal leise sind in letzter zeit aber nach dem anmachen immer klappern oder anfangen zu klappern wenn ich fahre und sie schon richtig laut sind)

habe jetzt gemerkt morgens wenn ich losfahre das der motor nicht mehr so möchte wie immer also wie so ein stottern im leerlauf an der ampel hört sich auch gaaaanz komisch an -- hab noch nix dran gemacht

was kann da sein?

45 Antworten

Liegt an verstopften Ölböhrungen die die Hydros mit Öl versorgen. Eine Motorspülung und besseres Öl und dann geht das...
MfG.

also Motorspülung würd ich nie machen😉

für mich sind die teile einfach hin, bzw angeschlagen wenn da was bei warmen Öl klappert. Fahre ja auch günstiges Öl und klappern tut da nix mehr nach ein paar Sekunden.
Sollte er mal anfangen mit klapperei dann wechsel ich meine Hydros und gut😉

JA du !!! Aber ein Ölwechsel kann wunder wirken. Aber es muss ein ÖL sein das ne Art reinigende Wirkung auf dauer mitbringt. Motorinnenreiniger/Ölschlammspülung und wie das zeug auch noch heist kann ich nur bedingt empfehlen. Es gibt welches das kann bis zu 100Km im Motor bleiben und löst nach und nach die Ablagerungen. Aber es gibt auch so zeug das die Ablagerungen in 5 Minuten löst bzw nach 5km. Davon rate ich ab. Dem Vater von meinem Kollegen hats bei seinem Audi die Schaftdichtungen erlegt. 30Km nachdem das Zeug drine war und natürlich nach dem Ölwechsel hat er angefangen blau zu rauchen und der Ölbedarf war da.

@Dunkelbazi: Wo haste du bitte das Mobil 1 Syntoil 5W40 für 35 Euro bekommen? Und dann auch noch 5 Liter?
Hier haben die das auch wollen aber Mindestens 60 Euro für den Kanister.

Momentan (5W40 Mobil1 X das gab es bei ATU mal im Angebot, jetzt kostet es wieder über 40€) klappern die Hydros bei mir nicht mal direkt nach dem Anspringen. Erst wenn ich ihn ein paar Tage stehen lasse kurz Mal für 10sek. Ist nicht wiederzuerkennen im Vergleich zu vorher (15W40 für 7€ a 5Liter). Könnte man ja noch versuchen, bevor man sich den relativ hohen Aufwand mit den Stöseln macht (beim 16V noch bissl mehr Arbeit).

Der Erfolg ist nur mit Ölwechsel aber nicht garantiert, da hast du sicher Recht callbyreference. Sicher ist eigentlich nur Hydrostösselwechsel und lohnt sich auch wenn man das Fahrzeug noch länger fahren will.

Liegt wohl an den Ölbohrungen der Hydros, wo diese Kugel abdichtet. Verschmutzungen oder Ablagerungen verhindern dann ein dichtes Schließen.
Wenn den Hydros sonst nichts fehlt, könnten sich die Ablagerungen wieder lösen. Verschleiß haben die doch sonst fast keinen oder?

Ähnliche Themen

Verschleiß ... naja das ist so´n Ding. Wenn da 270000Km ne Nocke drauf rum Hämmert ist sicher ein Verschleiß da.

Wenn die Dinger nen gewisses alter haben drücken sie das Öl raus oder es läuft er gar nicht genug rein. Je nach dem wie es ihnen geht.
Meine haben ja auch ob warm oder kalt geklappert immer mal so mit 3 minuten Pause dazwischen. Das fing an, hörte auf, fing wieder an. Naja und nach der Fahrt nach Bayern war es wirklich so das die Kollegen für ^3 Monate wirklich keinen Mucks gemacht haben. Egal ob warm oder kalt. Es war nichts zu hören. Und naja, jetzt fängt es wieder an. So langsam.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


JA du !!! Aber ein Ölwechsel kann wunder wirken. Aber es muss ein ÖL sein das ne Art reinigende Wirkung auf dauer mitbringt. Motorinnenreiniger/Ölschlammspülung und wie das zeug auch noch heist kann ich nur bedingt empfehlen. Es gibt welches das kann bis zu 100Km im Motor bleiben und löst nach und nach die Ablagerungen. Aber es gibt auch so zeug das die Ablagerungen in 5 Minuten löst bzw nach 5km. Davon rate ich ab. Dem Vater von meinem Kollegen hats bei seinem Audi die Schaftdichtungen erlegt. 30Km nachdem das Zeug drine war und natürlich nach dem Ölwechsel hat er angefangen blau zu rauchen und der Ölbedarf war da.

 

ja genau ich😉.....

ist halt meine Meinung. Hast schonmal zb deine Ventile angeguckt? Zeig mir mal das öl das die reinigt?

öl braucht bindende zusatzstoffe aber für mich keinen reiniger.

Und in meinen Ölkanälen, Lagern da ist nix zu reinigen. Wenn da immer regelmäßig öl gewechselt wird, mit filter usw. dann fehlt da nix.

Aber bitte soll jeder machen wie er will. Für mich wenn Hydros klappern sind das halt mal primär die Hydros, dann behebe ich das und gut. Ob ich dann teureres Öl fahre oder nicht sollte eine andere Entscheidung sein.

Wenn natürlich den Hydros nie was fehlte, du wechselst die Ölmarke und dann klappern sie, lass ich es mir ja eingehen. Dann wechsel ich das öl. Aber nicht wenn die nach 270000 das klappern beginnen obwohl man sonst nichts gemacht hat. Dann sind es für mich die Hydros FERTIG. Ist aber nur meine Meinung.

Ölschlamm?....zeig mal😁

@dunkelbazi....jo wirst recht haben. Ich hab noch nie probiert die zu reparieren. Deine erklärung klingt aber logisch. Ob es jetzt der Verschleiß der Kugel oder wirklich dreck ist kann ich nicht sagen. Wer weis es?....wahrscheinlich wohl dreck.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


Wenn natürlich den Hydros nie was fehlte, du wechselst die Ölmarke und dann klappern sie, lass ich es mir ja eingehen. Dann wechsel ich das öl. Aber nicht wenn die nach 270000 das klappern beginnen obwohl man sonst nichts gemacht hat. Dann sind es für mich die Hydros FERTIG. Ist aber nur meine Meinung.

Bei mir war das so. Von Shell Helix auf Valvoline Maxlife umgestigen und schon hatte ich nen Klappern. Gleich nach 150Km gings los. Jetzt mit dem Castrol iss es nur wenn er kalt iss.

Ich würd nicht sagen das sie 270000 fertig sind. Das ist vielleicht ne Vermutung. Ich hab gerade nen zweiten Edition One zum verkauf. 330000 gelaufen und da klappert nix. Der PF von meinem Kumpel im Passat. Knapp 400000 gelaufen. Die klappern nur mal kurz am start. Ehemaliger Audi 80 1.8s 90PS vom Opa neben an. 164000Km gelaufen. Da klappern die Hydros nach dem start 5 Minuten lang. Am schlimmsten ist es im Winter. Da muss er 15Km fahren bis es weg iss. Öl ist ein 10W40 vom ATU Fass. Ja er geht zu ATU 😁

Man kann einfach nicht sagen das die Hydros nach 270000 fertig sind.

Edit: Lass dich ma wieder im ICQ blicken Cally

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Man kann einfach nicht sagen das die Hydros nach 270000 fertig sind.

Edit: Lass dich ma wieder im ICQ blicken Cally

jo hast vollkommen Recht. Das wollt ich auch nicht sagen.

Meine sind auch noch die ersten und da klappert auch nix.

Ich wollt nur sagen das wenn er immer das selbe Öl nimmt.

Und dann fängt irgendwann schleichend das klappern an.

Dann deutet das für mich eher auf die Hydros als auf das Öl...

ergo ich würde diese ersetzen😉

Egal...muss der Threadsteller selber wissen.

icq...jo vielleicht heut abend. Ist etwas stressig zur Zeit😁

Zum Thema Öl kann ich auch noch das 5W40 LM Vollsynthoil empfehlen. Sollte so ziemlich die selben Additive wie das Mobil 1 haben, ist aber dafür mit 40€/5L auch billiger.

MfG

So en Hydrostössel ne, dett stell ma uns mal vor - wie so ne kleine Hydraulikzylinder mit Loch und Kugel im Loch drin?
(Feuerzangenbowle)
Zum automatischen Ventilspiel einstellen bewegt sich der Kolben nur wenige Zehntel gegenüber dem Zylinder (Ausgleich der Wärmeausdehnung). Die Passung ist wohl sehr exakt geschliffen und alles schön gehärtet, damit es da gut dicht ist. Könnte schon sein dass da ein wenig Verschleiß auftritt, aber dass er da extrem undicht wird, glaub ich nicht. Erst wenn das Öl aus dem Stössel raus ist, bewegt sich der Kolben sehr stark relativ zum Zylinder, was erhöhten Verschleiß verursachen könnte. Die Kugel wird beim Draufhämmern der Nockenwelle auf den Stössel immer an die Dichtfläche drangedrückt/gestoßen. Könnte Pitting verursachen oder?? Könnte noch sein, dass sie nicht richtig Öl bekommen und sich deshalb nicht mehr füllen, oder die Kugel hat sich verklemmt?
Auslaufsichere Hydros soll es ja auch geben.

Will nur mal ergründen wie es zu dem Geklapper kommt.

Die Ventile werden doch von Kraftstoffadditiven gereinigt, AFAIK. Was sagen da die Pöler dazu? Habt ihr schon Briketts an den Ventilen?

Bau dir neue Hydros ein und verwende demnächst ein besseres Öl. So einfach ist das...
MfG.

jep zuma danke endlich mal ne klare aussage *smile

also am besten vom hersteller ina
bei welchem händler gibts die irgendwelche erfahrungen empfehlungen von ebay verkäufern?

Hi Leute,
ich hätte da auch nochmal ne Frage zu.
Also daß die Hydros morgens mal kurz klappern und das dann wieder verschwindet kennt ja glaub ich jeder. Die klappern dann doch auch im Standgas oder? Ich habe jetzt das Problem, daß man bei mir im Standgas gar nichts hört, aber dafür unter Last. Je mehr Last, desto lauter klapperts. Und das auch nach 50 km fahrt, wenn der Motor warm ist. Klingeln hört sich anders an, also denke ich, daß es wohl die Hydros (oder einer) sind. Kann das sein?

Klingt eher nach defekter Krümmerdichtung oder Riss im Krümmer.
Je mehr Last, desto lauter hört man die Ventile durch die Undichtigkeit klappern.

Das wär natürlich übel. Aber würde man dann nicht auch ein lauteres Brummen hören? Ein Kumpel hatte mal ein 1er Cabrio mit kaputtem Krümmer, da konnte man auch im Standgas das Tickern hören und der hörte sich an, als hätte er nen Sportauspuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen