1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Was kann das sein? Qualm aus Öl Deckel

Was kann das sein? Qualm aus Öl Deckel

AC Schnitzer 5er E60

Moin, ich hab glaub ich den Fehler für mein Brummen im stand gefunden. Ich habe ein Video dazu gemacht. Beim laufenden Motor und abgenommenen Öl Deckel kommen mir glaub ich Abgase entgegen dazu auch ein Geräusch was man im Video gut hört. Ist das bei euch auch so?

Was könnte das sein?

http://youtu.be/S-vtYeqGVto

525d lci

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ja den Deckel, sprich das Gehäuse wo normal der Filter drin sitzt, wie auf dem Bild von Tommy. Beide Videos waren ohne Filter, also leeres Gehäuse. Bei meinem zweiten dicken 530d 2007 e61 sieht es genauso aus. O_o

Hmm, ne das sieht nicht prickelnd aus. Würde ich als nächstes wirklich mal ne Dieselspülung machen. Der Schlauch vom Ventildeckel (KGE) runter zum Lader sollte ja in der Regel nicht verstopfen können, ganz so dünn ist der ja auch nicht.

Aber vorher, ich weiß nicht wie es beim E6x ist aber beim E39 ist der Schlauch Luftfilterkasten zum Lader am Lader nur gesteckt ohne eine Schelle drum, die Dichtung dort (Kostenpunkt 10 Euro) wird irgendwann morsch und dann zieht er bei wenig Last und Leerlauf dort Falschluft und saugt entsprechend nicht mehr an der KGE die BlowBy-Gase ab. Das könntest du mal noch prüfen bzw. die Dichtung einfach mal tauschen.

http://de.bmwfans.info/.../

Dichtung Nr. 7

Wenn du die tauschst kannst du ihn ja mal kurz ohne dem Rohr vom Luftfilter zum Lader anlassen, er sollte am Ladereingang leicht saugend Luft ziehen. Das ist der Unterdruck der dann die KGE über den dünneren Schlauch (Nr. 6 im Teilekatalog) absaugt.

Wenn das auch nix bringt, Dieselspülung und hoffen dass es nur eine Verkokung der Kolbenringe ist. Verschleiß der Kolbenringe ist beim M57 eigentlich sehr sehr selten.

Wie jetzt ?

Beim LCI ist ja kein Filter in der KGE. Man soll aber dennoch das ganze Gehäuse mal tauschen ?

Habe jetzt 299.900 km runter. 525d LCI. Es geht am Samstag in den Urlaub. Ca. 3.000 km. Wäre ja gut für den Motor wenn da eine neue Einheit rein kommt. Nur dachte ich diese wäre wartungsfrei.

Oder nur tauschen wenn Flies verbaut ist ?

Hmmm 🙂

Gruß Kenan.

Das Gehäuse selber hat eine Membran die irgendwann auch verschleißt. Deshalb auch dieses Gehäuse wenigstens aller 80 - 100 tkm tauschen. Wenn das Gehäuse bei dir leer war, reicht es auch nur das Gehäuse zu tauschen und es weiterhin leer zu lassen.

Junge junge. Es ist seit ca. 300.000 km die erste Membran drin. Werde gleich zu BMW fahren und das Gehäuse kaufen und einbauen. Kostet nur ca. 55€.

Habe die KGE noch nie raus gehabt. Leer ist diese bestimmt.

Danke dir.

Gruß Kenan

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 29. Juni 2017 um 09:06:34 Uhr:


Hmm, ne das sieht nicht prickelnd aus. Würde ich als nächstes wirklich mal ne Dieselspülung machen. Der Schlauch vom Ventildeckel (KGE) runter zum Lader sollte ja in der Regel nicht verstopfen können, ganz so dünn ist der ja auch nicht.

Aber vorher, ich weiß nicht wie es beim E6x ist aber beim E39 ist der Schlauch Luftfilterkasten zum Lader am Lader nur gesteckt ohne eine Schelle drum, die Dichtung dort (Kostenpunkt 10 Euro) wird irgendwann morsch und dann zieht er bei wenig Last und Leerlauf dort Falschluft und saugt entsprechend nicht mehr an der KGE die BlowBy-Gase ab. Das könntest du mal noch prüfen bzw. die Dichtung einfach mal tauschen.

http://de.bmwfans.info/.../

Dichtung Nr. 7

Wenn du die tauschst kannst du ihn ja mal kurz ohne dem Rohr vom Luftfilter zum Lader anlassen, er sollte am Ladereingang leicht saugend Luft ziehen. Das ist der Unterdruck der dann die KGE über den dünneren Schlauch (Nr. 6 im Teilekatalog) absaugt.

Wenn das auch nix bringt, Dieselspülung und hoffen dass es nur eine Verkokung der Kolbenringe ist. Verschleiß der Kolbenringe ist beim M57 eigentlich sehr sehr selten.

Ja das stimmt, wird nur aufgeschoben und wirkt auch nicht wirklich fest drauf, hab den schon öfter runter genommen, wenn ich da mal dran musste.

Okay ich werde es prüfen und berichten.

Habe die KGE gewechselt. Sichtbarer Unterschied. Die innere Dichtung ist im alten Gehäuse dünner als bei der neuen.
Teilenummer sind bei beidem gleich.

Dem Motor , denke ich , hat es nicht geschadet. Trotz keinem Filter wie bei den VFL.

Qualm aus dem öldeckel genau gleich geblieben.

Habe den Formschlauch für KGE auch neu gekommen , da es dort etwas siffig war. Der der zum Reinluftrohr geht.

Beides zusammen 65€. Passt also.

KGE sollte also weitere 300.000 km halten 🙂

Gruß Kenan

ALT.jpg
NEU.jpg

Zitat:

@witjka1 schrieb am 27. Juni 2017 um 23:26:09 Uhr:


Bei meinem ist die asb am siffen wegen den drallklappen, um dem vorzubeugen hab ich den filsfilter da eingebaut. Das war der eigentliche Grund

Hast du noch die original Drallklappen drin? Die würde ich unbedingt durch Stopfen ersetzen. Der Ölsiff an der Stelle ist massiv und kann nicht durch den Filzfilter abgefangen werden.

Ja ich habe noch die originalen drallklappen und will sie durch neue ersetzen also neu asb und klappen. Ich möchte die klappen drin lassen weil ich hin und wieder gehört habe da es Probleme ohne gibt. Ein Bekannter von mir zum Beispiel hat dir ausgebaut, hat gemerkt dass die Regeneration viel zu oft eingeleitet wurde, so als würde er sich schneller verstopfen, dann hat er sie wieder eingebaut und die Regenerations intervale haben sich normalisiert. Ich weiß ich weiß, tausende hier haben sie hier raus und alles ist super, behaupten sie zumindest bei den ersten paar tausend km danach hört man nichts und man weiß nicht wie sich das auf Dauer auswirkt. Hinzu kommt noch dass jeder etwas andere Bedingungen geschaffen hat, der eine hat das AGR Ventil rauscodieren lassen, der andere hat sein Partikelfilter rausnehmen lassen und so weiter und so fort. Ich möchte einfach nur nicht der eine sein bei dem das halt nicht funktioniert. :-D
Zumal die drei Klappen ja auch eine ganz bestimmte Funktion erfüllen von der die meisten er nicht einmal wissen wie das im Detail funktioniert. Wenn die drei Klappen z.b. auf 45 Grad gestellt sind wird der Luftstrom an einer Seite etwas schneller vorbei gehen bzw hat einen kürzeren Weg als auf der anderen Seite, damit entstehen Verwirbelungen die dafür sorgen sollen dass der Ansaugtrakt schneller mit Luft geflutet wird. Zumindest ist es das was ich gelesen habe, lass mich gerne des besseren belehren. Ich weiß auch dass es maximal ca 60000 km halten wird bis die Drallklappen wieder anfangen zu siffen :-/ dann ist es halt so. Der Wagen hat ca 320.000 runter, wird also nochmal 300.000 irgendwie gehen. :-)

Tu dir selber den Gefallen und erspare Dir im MT Rechtfertigungen, warum Du Dein FZG im Originalzustand erhalten willst.
Mach es einfach....

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 2. Juli 2017 um 00:56:32 Uhr:


Tu dir selber den Gefallen und erspare Dir im MT Rechtfertigungen, warum Du Dein FZG im Originalzustand erhalten willst.
Mach es einfach....

Hast du noch den originalen Kabelsatz in der Heckklappe? So als Beispiel... Ich finde, dass es manchmal durchaus sinnvoll ist, vom Originalzustand abzuweichen. Aber trotzdem vielen Dank an witjka1 für die Darstellung seines Standpunktes. Ein Forum lebt von vielen Meinungen.

Ja, crick da hast du recht, der Kabelbaum hinten ist nicht mehr original und hätte ich den original Satz von bmw verwendet, wäre dieser auch hin. Bei den drallklappen ist es ja etwas anderes, die erfüllen ja eine Funktion und diese ist dann nicht mehr da. Ich wollte mal unbedingt led bei den Corona ringen haben, vor 7 Jahren gab es keine LED die sowohl so hell wie die Lampen waren, als auch die Funktion Tag und Standlicht schalten konnten. Die haben den Unterschied nicht erkannt und leuchteten immer gleich hell. Die Funktion war also nicht mehr da, das hat mich gestört und ich habe wieder normale Lampen mit einem "weißen Touch" eingesetzt.
Hier kannte ich zumindest den Unterschied bzw die Funktion, aber wie sich das im Inneren genau auswirkt ohne die drallklappen weiß ich nicht. Eins ist Fakt, es verändert sich ja was, was aber und wie viel, ist mir noch ein Rätsel und deshalb versuch ich es erstmal mit den drallklappen. :-)

Und zu Andy_61, ich danke für dein Kommentar, doch leider weiß ich nicht wie ich das deuten soll....? In wie fern wird das ein Gefallen für mich sein, wenn ich es hier nicht schreibe. Ich habe mich nicht rechtfertigen müssen und das war auch keine Rechtfertigung. Ich wollte nur vermitteln wieso ich sie nicht einfach rausschmeiße. Vielleicht sagt der ein oder andere "das wusste ich nicht, aber jetzt wo ich es weiß, ändere ich meine Meinung und lass sie drin".
Ich möchte information austauschen, so lernen manche vielleicht noch was dazu, oder es gibt einen der, meine These widerlegen kann und dann lerne ich was dazu. Das ist der Vorteil der Kommunikation den ich im Vollen Rahmen ausschöpfen möchte ;-)

@witjka1
Ich bin voll bei dir und schätze deine ausführlichen Antworten wirklich sehr.

Noch ein Wort zu den Drallklappen. Ich persönlich fahre sehr viel Autobahn, wo die eigentliche Funktion der Drallklappen einer besseren Verwirbelung bei niedrigen Drehzahlen sowieso nichts nutzt, weil sie offen sind. Als ich die Stopfen verbaut habe, war ich etwas geschockt, wie versifft dort alles war. Für mich war es daher wert, auf die Stopfen zu wechseln.

Ich hab vor kurzem auch über meinem Wagen gelegen (hab zu Hause Rampen in der Garage die dauernd stehen, schnell rauf fahren ist also kein Problem) und mir meinen versifften unterbodenverkleidung angeschaut und als ich diese abgeschraubt habe auch den Rest.....naja ich muss sagen das ich da auch die stopfen lieber drin hätte :-DDD

Spätestens nach dem nächsten TÜV Termin ist das Geld für die Stopfen sehr gut angelegt. Ich hab zwar gerade nicht im Kopf wieviel eine neue Ansaugbrücke kostet, aber das Kosten-/Nutzen Verhältnis gewinnen eindeutig die Stopfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen