Was ist wirklich beliebter - Diesel oder Benzin?

Hallo, liebe Motor-Talker!

"Geh bitte, was wollen Sie denn für den saufenden Benziner etwa haben? Jetzt in dieser Zeit? Wenn das ein Diesel wäre, dann ja, dann könnten wir über einen vernüftigeren Preis verhandeln. Aber so einen Benziner kauft doch heutzutage keiner mehr, auf dem bleibe ich doch sitzen!"

Genau diese Aussage ist der Auslöser für meinen heutigen Blogeintrag und diese Umfrage. Stimmt es tatsächlich? Ist der Benziner wirklich so unbeliebt geworden und der Diesel weiterhin auf dem Vormarsch? Aus welchen Fahrern besteht die Motor-Talk Community?

Genau diese interessanten Fragen soll eine Umfrage beantworten. Wenn man ein halbwegs objetives Ergebnis erreichen möchte, dann wohl innerhalb der größten Automobil-Community Europas. 🙂

Die Umfrage selbst sowie die Hintergründe zu dieser eingangs zitierten Aussage findet ihr in einem meiner Blog-Beiträge.

Da dieses Thema überaus interessant und im Moment dank immer steigender Spritpreise, E10 und alternativen Kraftstoffen wieder aktueller denn je ist, soll dieser Thread neben der Umfrage als Diskussionsplattform neben der Umfrage selbst und dem Kommentarbereich dienen, da es komfortabler und übersichtlicher ist, sehr umfangreiche Kommentare und Meinungen im Forum selbst zu verfassen und zu lesen.

Daher mein persönlicher Vorschlag: Zack, zack, Abstimmen! 😁 Kurze Kommentare können direkt im Kommentarbereich des Blogbeitrages verfasst werden, längere Meinungen bei Wunsch eben gerne auch hier.

Beste Antwort im Thema

Na wenn schon müsste man auch mal bis auf Diesel vs Benzin möglichst ähnliche Dinge vergleichen.
Es ist schon so dass die meisten Turbo-Benziner besser gehen als vergleichbar große Diesel im gleichen Fahrzeug.

Das Drehmoment und Leistung untenrum ist ja zB auch kein wirkliches Diesel-Argument sondern eben ein Aufladungs-Argument.

Ich denke mal die Anischten liegen da etwas schief weil es einfach seit Ewigkeiten keine wahrnehmbaren Saugdiesel mehr gibt, dafür aber Saugbenziner eigentlich viel mehr die Regel "waren" als Turbobenziner. Die wenigsten berücksichtigen das bei einem Vergleich.

Was ein Diesel aber gut kann ist serienmäßig mit einer Tankfüllung viel weiter zu kommen, mein Lieblings-Diesel ist daher auch der Jaguar XJ 3.0 Diesel mit 82l Tank und bei 275PS irgendwas um die 1100km Reichweite.

Aber ansonsten ist mir ein Benziner auch lieber, Turbo wäre noch schön und wenn es denn sein müsste könnte man noch Gas fahren, erhöht auch die Reichweite, wenn auch mit nem zusätzlichen Tank erkauft, und kostet - zumindest noch - deutlich weniger.

Habe übrigens mal was sehr interessantes zu den Dieseln bei LeMans gelesen. Die gewinnen das wenn durch einen gesparten Tankstop und den sparen die am ehesten wenn das Wetter schelcht ist, weil nämlich bei Regen nicht so viel vollgas gefahren wird wie bei Sonne. Das ist wohl so dass sich der Verbrauchsvorteil der Diesel bei reiner vollgas-Fahrt sogut wie komplett aufhebt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Das ist hier übrigends kein Hirngespinnst oder Übertreibungen, sondern MEINE Erfahrung mit dem Thema CDI.

Ein Glück, dass deine Erfahrung von repräsentativ ist. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Mein Problem ist, dass ich bei nem Benziner weis, dass er hält und funktioniert, bei nem Diesel damit rechnen muss, dass sich son Powerpack auch einfach mal komplett und irreperabel zerlegt und n Gebrauchtwagen in nen Wirtschaftlichen verwandelt, für den ich womöglich mal 5-8.000€ abschreiben muss...

Das ist nicht dein Problem, dass ist schlicht Bull-shit.😮

Naja die Rate an ATM bei den S Klasse CDI ist schon enorm wenn man mal bei Mobile schaut. Dashalb haben die ja angefangen 2T Öl zum Sprit dazuzugeben.
Die Langlebigkeit von Vorkammer Motoren wird ein CDI nicht mehr erreichen.

Leute, nicht vergessen, fleissig abzustimmen! 😁

@Calcifer

Such bei mobile.de unter VW nach dem Begriff "ATM" für Austauschmotor ab Baujahr 2005 und ab 100PS aufwärts. 34 Diesel mit ATM, zwei Benziner.

Meinem Kollegen hats vor einem Jahr einen 530D bei rund 150.000 km zerrissen. Dichtung der Dieselpumpe kaputt, es hat Kraftstoff ins Öl gedrückt. Schmierung weg, Turbo gefressen und den hats dabei zerrissen, der Motor hat sich zudem festgefressen. 8000€ Schaden. Das ganze bei Tempomat 120 auf einer Schweizer Autobahn, keine Vollgasorgie.

Ähnliche Themen

Gegenbeispiel:
Bei uns gibts ne Fahrschule mit C200 CDI. Der Wagen hat bald 300tkm und außer Verschleißteilen wurde noch nichts gewechselt. Was so nen Fahrschulauto alles mitmachen muss ist einem ja bekannt.
Ich kenne aber auch Benziner die nach 150tkm ins Gras beißen mussten.
Ist halt das Problem mit den hochgezüchteten Motoren, sowohl Diesel als auch Benziner.
Ein Nachbar von mir fährt nen A6 TDI mit AEL Motor, den gleichen hab ich auch in meinem Volvo, der Audi hat knappe 700tkm runter und zwar OHNE ATM.
Kumpel von mir fährt Passat 1,8l Benziner, der hat auch 500tkm.
Es gibt solche und solche...

Und bitte, dass nen Leasingfahrzeug oder Firmenwagen nach 150tkm in die Knie geht, liegt ja wohl sehr oft an unsachgemäßem Umgang. Frei nach dem Motto "In 2 Jahren geb ich den eh wieder ab, sche.ß auf Warmfahren gleich voll drauf. Was juckt mich das was mit der Karre passiert wenn ich ihn nicht mehr hab". Und wer solche Fahrzeuge dann kauft, der braucht auch nicht zu meckern dass sie einem ständig verrecken.

Deine Gegenbeispiele taugen nicht.
Die Laufleistungen können angegebene Autos die ja alle recht jung sind nur auf Langstrecke verbrauchen. Auch im Fahrschulbetrieb ist das eher eine sehr gemütliche Schunkelei bei der die Motoren aber nie ausgemacht werden. Die laufen morgends warm und werden abends erst wieder abgestellt.

Das ist aber nicht das, was der Durchschnittsfahrer zusammenfährt.
Der fährt morgends zur Arbeit. Abkühlen.
Dann fährt er zum Mittag.
Dann fährt er nach Hause.
Dann fährt er nochmal einkaufen.
Dann fährt er noch sonstwo hin.

Damit macht die Karre 5x Kaltstart und fährt auf der Strecke vieleicht 20km.
Jetzt mache ich das 250 Tage im Jahr, habe also 1200 Kaltstarts und bin auf der Strecke 5.000km gefahren.
Dann war der durchschnittsfahrer noch an 52 Wochenende im Durchschnitt je einmal 100km unterwegs, und ist 2x im Jahr lange Strecken gefahren. Dann kommt der so auf seine 12.000km.

Und da will ich mal sehen, wie lange n CDI das mitmacht. 5 Jahre? 8 Jahre? So in der Richtung liegen die Erfahrungen...

Ein Diesel, vor Allem neuerer Bauart mit DPF, ist so lange beliebt, bis es zu einer Ölverdünng kommt durch Kraftstoffeintrag im Öl. Liegt an der Mehreinspritzung von Diesel damit der DPF freibrennt.
Spätestens dann wünschen sich die Geiz-ist-Geil-Dieselfahrer einen Benziner zurück
Tante Google kennt viele Fälle:
http://www.google.de/?...

Ein Diesel ist auch kein Kurzstreckenfahrzeug. Das ist ja wohl bekannt.
Bewegt man das Auto dann aber doch auf Kurzstrecke ist schon klar warum die bei 150tkm in die Knie gehen...

Hm, alte Diesel, egal ob Fiat, Renault oder Mercedes machen das komischerweise hunderttausende von Kilometern mit.
Denen kann man auch nach 400.000km in 20 Jahren mit Vollgas auf den Kopf treten und von Hamburg nach München fliegen, ohne dass was besonders spannendes passiert.
Mach das mal bei nem neueren CDI nach 10 Jahren / 200.000km, ich schätze, 4/10 sind vor Würzburg kaputt.

Wer sich noch an der Umfrage beteiligen möchte, kann noch bis

28.03.2011

abstimmen, dann endet die Umfrage und das Endergebnis steht fest.

Die Diskussion dazu soll jedoch selbstverständlich weiter erhalten bleiben.

Die Umfrage ist hiermit beendet und das offizielle Endergebnis steht fest.

Auf insgesamt 210 Teilnehmer fallen 106 Benzin-Fahrer, die hiermit eine knappe Mehrheit von 50,5% erreichen. Direkt dahinter liegen die Diesel-Tanker mit 82 Stimmen, welche damit auf 39% kommen.

Somit endet das direkte Duell der konventionellen Kraftstoffe bei einer Gesamtstimmzahl von 188 Personen 106:82 für die Benziner.

Die LPG-Fahrer belaufen sich auf 13 Personen, welche 6,2% bilden. Fahrer von weiteren Alternativkraftstoffen kommen auf 9 Stimmen, welche damit 4,3% in der Gesamtumfrage bilden.

Somit kann man sagen, dass die konventionellen Kraftstoffe mit 188 Stimmen haushoch gegen alternative Kraftstoffe mit 22 Stimmen gewonnen haben.

Wen wundert das Ergebnis bei einer "knapp unter 50% Quote" der Dieselfahrzeuge an allen Neuzulassungen (Tendenz leicht sinkend).

Wenn jeder wenig fahren würde und die Arbeitsstätte vor der Haustüre hätte, dann würde kaum einer Diesel fahren.

Oder anders, müsste jeder min. 40km zur Arbeit fahren, dann wäre der Dieselanteil sehr viel höher.

Daher kann man nicht wirklich sagen, "Benzin" oder "Diesel" hat gewonnen... kommt immer auf die Umstände drauf an.

Ich würd auch Benziner fahren, aber bei knapp 30tkm im Jahr überlegt man sich das dann doch nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von A3170


Daher kann man nicht wirklich sagen, "Benzin" oder "Diesel" hat gewonnen... kommt immer auf die Umstände drauf an.

Das ist schon klar, doch ging es in der Umfrage nicht darum, welcher Kraftstoff besser oder schlechter ist, sondern darum, was ihr Motor-Talker bevorzugt.

Dann ist die Umfrage aber auch falsch.... ICH bevorzuge Benzin, fahre aber Diesel- was nun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen