Was ist nur los mit VW? - enttäuscht vom neuen Polo
Hallo zusammen!
Ich bin gerade überaus genervt von meinem Polo 1.2 TSI und noch viel mehr von meinem "supertollen" VW-Vertragshändler - mit anderen Worten: ich habe bald die Schnauze voll von VW!!
Da ich gerade so erbost bin, will ich es keinem nehmen die komplette Story zu erfahren, auch wenn ich hierzu ein bisschen weiter ausholen muss.
Vielleicht ziehe ich Autos mit technischen Mängeln aus irgendeinem Grund ja magisch an, wenn ich aber über die vielen Probleme hier in diesem Forum lese, speziell was die Motoren betrifft, dürften sich ja noch eine Menge anderer VW-Kunden und diesen "glücklichen" Kreis zählen.
Angefangen hat das Drama im Oktober 2012, als ich mich entschieden habe, einen Polo 1.2 TSI mit 90Ps zu bestellen (also NEU wohlgemerkt).
Diese Kaufentscheidung habe übrigens deshalb getroffen, weil ich mich nach 2-jährigem Besitz von meinem Seat Leon 1.9 TDI-DPF, Bj. 2006, getrennt habe. Anlass hierzu gab es für mich genug, diese Auto war eine absolute Frechheit. Bereits nach Kauf gingen die Probleme los, zunächst startete der Wagen in warmen Zustand sehr schlecht und klapperte, woraufhin das Zweimassenschwungrad gewechselt wurde (nach Aussage des Mechanikers "komplett am Ende"😉 - die Startprobleme waren damit aber noch nicht behoben. Nach ein paar weiteren Werkstattaufenthalten stellte man die Nockenwelle um 2 Grad nach vor (diese dürfte sich durch Längerwerden des Zahnriemens von selbst verstellt haben), was das Problem etwas linderte, aber immer noch nicht vollständig behob.
Zu den weiteren "Highlights" (grrr) zählte ein plötzlicher Leistungsverlust auf der Autobahn, worauf ich auf den Pannenstreifen rollte und den Motor abstellte. Daraufhin startete er trotz mehrmaligen Versuchen gar nciht mehr.
Also Abschleppwagen und ab zum Freundlichen, dieser benötigte sage und schreibe 2 Wochen um den Fehler zu finden - das AGR-Ventil war dermaßen verrußt, dass es stecken geblieben war und der Motor somit ausschließlich Abgas ansaugte. Dieser Defekt trat bei 48.000km auf, und das obwohl ich immer ganz normal gefahren bin, also weder übertrieben sportlich noch untertourig.
Weitere Defekte waren ein durchgerosteter Auspuff (km: 52.000), und der Motorölstand ist nach dem Ölwechsel ständig mehr geworden (Verdacht auf undichte PDE's). Letztendlich ist mir das alles zu bunt geworden und ich habe den Wagen verkauft. Da ich wegen der oben beschriebenen Probleme mittlerweile die Schnauze von den TDI's voll hatte und aufgrund der Herstellergarantie einen NEUwagen anschaffen wollte, habe ich mich schließlich für einen Polo 1.2 TSI 90 PS als Nachfolger entschieden.
Guter Dinge, dass die andauernden Werkstattbesuche endlcih ein Ende haben (wohlwissend von den Steuerkettenproblemen der 1.2 TSI Motoren, welche aber anscheinend die 90PS TSI's NICHT betreffen), habe ich im Oktober letzten Jahres meinen Polo R-Line vom Händler abgeholt.
Bereit bei der Auslieferung fingen die Probleme jedoch bereits an: Die Seitenschwellerleiste links wurde offensichtlich unter zu hoher Spannung verschraubt, sodass der Klebstoff nachgab und sich die Leiste nach außen gewölbt hat. Kein großes Ding, jedoch ist es auch nicht so schön, direkt einen Mangel festzustellen, wenn man seinen NEUWAGEN vom Händler holt!! Leider sollte das nicht der einzige Defekt sein - um die Sache abzukürzen, hier eine Auflistung von Mängeln an meinem NEUEN Polo 6R TSI:
km-Stand momentan: 8500
- Klappergeräusch aus dem Bereich des Handschuhfaches, vor allem bei kalte Witterung und fast ausschließlich im Leelauf. Habe daraufhin schon 3 Mal (!!!) meinen supertollen VW-Vertragshändler aufgesucht - jedesmal wurde mir versichert dass an dem Auto kein Defekt zu finden sei (weil ja der Fehlerspeicher nichts anzeigt!!), und falls es wieder klappert soll ich doch einfach dads Radio etwas lauter machen!! So läuft das, wenn man eine VW-Werkstatt mit einem Fehler konfrontiert. Überhaupt wird immer nur der beschissene Diagnosestecker angesteckt - zeigt dieser keinen Fehler, dann ist das Auto laut VW in Ordnung. Offensichtlich wird heutzutage nur mehr auf dieses "Wunderding" vertraut; was für ein Armutszeugnis!
- Schleifgeräusche von den Scheibenbremsen hinten nach langsamen Abbremsen und wiederbeschleunigen bis ca. 50km/h. Seltsam ist, dass es nur in Linkskurven schleift und aufhört, sobald man das Lenkrad wieder gerade stellt... (Aussage der Werkstatt nach 2 Reparaturversuchen: Bremse in Ordnung, es handelt sich lediglich um Flugrost. Mir ist jedoch neu, dass Schleifgeräusche wegen Flugrosts von der Fahrtrichtung abhängen?!?!)
Habe schon darüber nachgedacht ob der 1.6 TDI nicht die bessere Wahl gewesen wäre; jedoch ist mein Vater mit seinem Golf VI 1.6 TDI 105 PS letztens nach dem Beschleunigen aus einem Kreuzungsbereich liegen geblieben. Der Wagen ging einfach aus und sprang nicht mehr an. Grund war letztendlich die Drosselklappe, die einfach unmotiviert in geschlossener Position stecken geblieben ist (obwohl NICHT verrußt!!) und der Motor so keine Luft mehr ausaugen konnte.
Weiters springt der 1.6 TDI Motor im Golf meines Vaters auch zeitweise sehr schlecht an (Glühstifte funktionieren alle..).
Soviel zum Werbeslogan "VW-Fahrer haben's gut" - ein Witz ist das!! Der Polo war definitiv das letzte Auto aus dem VW-Konzern für mich. Für derartig happige Preise kann man wirklich viel besseres erwarten; ich finde es beschämend mit welchem Stolz Wolfsburg den Bürgern das Geld aus der Tasche zieht, und das für 1,3 Tonnen überbezahlten Schrott... Und das soll dann "DAS Auto" sein. Traurig!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Empörung
Dieses Empörtsein kann der Deutsche ganz besonders gut.
Wenn sich ein VW Händler besonders dreist verhält, dann kann ich ihm das doch auch ins Gesicht sagen und von mir aus bei VW verpetzen und einfach nicht mehr hinfahren.
Hier rumweinen bringt nix.
30 Antworten
Schade das du soviel Pech hast.
Das mit dem Händler ist natürlich Markenabhänging. Unbedingt wechseln!
Wegen mir hat schon eine VW Vertragswerkstatt ihrern Vertragswerkstatt Status verloren, nachdem ich sie in Wolfsburg gemeldet habe.
Mein 1.2 Tsi mit 70 Ps läuft super und hat jetzt 60k drauf.
Wie gesagt, das wichtigste erstmal den Händler wechseln und ich denke da du ja noch Garantie hast, andere Vertragswerkstatt beauftragen und dann sollte es doch erledigt sein 😉
@leon91
klingt nicht so pralle deine Story, aber wenn ich dich beruihigen darf, hier im Forum hat es viele um einiges härter getroffen. Und in kürzerer Zeit viel mehr Mängel. Ich zähle meine lieber nicht auf. Eigentlich habe ich nochmal einen Neuwagen erhalten, soviele Teile wurden getauscht 🙄. Und ich bin auch enttäsucht vom Konzern und werde bei nächsten kauf genau überlegen, ob meine Reise nicht in eine andere Richtung geht. Nur (das habe ich hier letztens schonmal irgendwo geschrieben) hat VW z.B. mit dem Polo und den Aussttungsmöglichkeiten wirklich ein super Auto im Angebot. Nur leider lässt die Qualität mehr als zu wünschen übrig.
Zum Schleifgeräusch. Hast du evtl. einen Stein hinter der Bremsscheibe? Das heb ich mal mit meinem 9N3 geschafft. Da gab es beim Lenken dann auch früchterliche Geräusche und bis das gefunden wurde vergingen auch Wochen.
Hoffe du hast doch noch ein wenig Spaß mit deinem Polo.
mfg Wiesel
Also Pech kannst du mit jeden Auto haben , bei unseren 206 CC der einer der allerersten war , ist das Kupplungsseil insgesamt 7 mal gerissen und niemand wusste warum. Da war auch Peugeot da und und und. Am Ende nachdem der verkauft war , hat ein Peugeotmeister aus der Tschechei das rausgefunden was kaputt war oder besser falsch verbaut war.
Aber bei deiner Werkstatt wär ich schon längst weg und hätte eine andere gesucht.
Habe unsere Werkstatt durch Empfehlung von einen Bekannten und dort ist alles super , das Klappergeräusch war wir hatten , wurde gesucht und nach 2 Stunden hat die Werkstatt es dann beseitigt gehabt, da ist dann das einzige mal dem Meister ein kleiner Fehler fast passiert , will mir die Rechnung geben und ich sag oh nicht auf Garantie und er oh man , total vergessen er hat nur an die 70.000 km Laufleistung gedacht und das vergessen.
So bin ich total zufrieden und der Wagen wird bei einer Inspektion immer vorher angeschaut und am Ende übergeben.
Also auf zur nächsten Werkstatt und vorher mal rumhören ob jemand eine gute kennt.
Also, wir halten fest - nach deiner "wall of text" bleiben 2,5 Probleme:
Klappern aus Richtung Handschuhfach (könnte das das bekannte Problem mit den Klimaleitungen sein?)
(Schweller Links)
Geräusche von den Bremsen
Alles in Allem relativ harmlos.
Aber:
Ja, die VW Qualität wird oft überschätzt. Aber Fahrzeuge aller Hersteller werden bloss noch für den Erstkäufer und die Leasingdauer konstruiert.
Ähnliche Themen
Also da muss ich Brunolp zustimmen. Eigentlich relativ harmlose Probleme, die durch eine kompetente Werkstatt in den Griff zu bekommen sind.
Ich würde nicht wegen deines Problems auf ganz VW schmimpfen. Mein Polo ist 2 Jahre und hat 25.000km auf der Uhr und der meines Freundes ist fast 4 jahre alt und ist knapp 100.000km gelaufen - beide ohne einen Defekt.
ja auch mit einem vw kauft man sich kein perfektes nie kaputt-gehendes auto...auch, wenn das nicht vw-fahrer immer von vw-fahrern zu glauben denken!!!
Zitat:
Empörung
Dieses Empörtsein kann der Deutsche ganz besonders gut.
Wenn sich ein VW Händler besonders dreist verhält, dann kann ich ihm das doch auch ins Gesicht sagen und von mir aus bei VW verpetzen und einfach nicht mehr hinfahren.
Hier rumweinen bringt nix.
Habe mir die Zeit genommen und den Ganzen Text gelesen. Dachte am Anfang, dass du was über den Polo geschrieben hast, jedoch ist 50% deines Textes über den Seat Leon und 25% über den Golf deines Vaters. Die Restlichen 25% hast Du über deinen eigenen Polo geschrieben. Und mit diesen Mängeln kann man entweder leben, oder die Werkstatt wechseln. Nicht vergessen, das Auto wird von Menschen gebaut, es ist also üblich, dass es Fehler aufweisst. Du musst nur den richtigen Ansprechpartner finden, der dies beseitigt.
Doofe Anmerkung aber hast du zufällig eine Plastikparkuhr o.ä im Handschuhfach liegen? Ich hatte das mal beim A3, bin schon total Wahnsinnig geworden wegen den Geräuschen bis ich nach ewig langer Zeit gemerkt hab, dass die Vibrationen von Plastik auf Plastik herrühren. Dann hat man nämlich genau den beschriebenen Effekt das es bei Leerlauf und Anfahren klappert.
Hallo Leon 91,
das Klappergeräusch hinter dem Handschuhfach könnte ggf. von schwingenden Kraftstoffleitungen her rühren. Besonders im Leerlauf pulsieren die Kraftstoffleitungen im Takt der Hochdruckpumpe des 1,2 TSI und kommen in Resonanz. Das Problem dürfte aber bei den Händlern bekannt sein. Soweit ich weiß, werden die Leitungen im dem Bereich, wo sie aus dem Längsträger her noch oben geführt werden mit Dämpfungsmaterial gepolstert. Man sieht es gut, wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht und links hinten, rechts vom Kühlwasserausgleichbehälter mal die Leitungen bei im Leerlauf laufenden Motor beobachtet.
MfG. Nieli
@leon91
Also eigentlich sind die "Probleme" an Deinem Polo doch noch relativ übersichtlich. Das Klappern mag zwar nerven aber gravierende Einschränkungen beim Fahren hat man dadurch doch nicht. Motorruckeln, schlechtes Anspringen oder Totalverweigerung beim Starten, eine hakelige Schaltung, Undichtigkeiten, ein viel zu hoher Verbrauch wären, das siehst Du sicher selbst so, weitaus ärgerlicher...
Das "Bremsenproblem" sollte eine fähige VW-Werkstatt doch hinbekommen. Gerade bei VW hat man in der Regel doch genügend Auswahl. Schließlich fährst Du keine Importmarke, die nur ein vergleichsweise dünnes Händlernetz anbietet. Fahr doch einfach einen oder mehrere Orte weiter. Irgendwo bei Euch in der Nähe werden doch wohl VW-Experten zu finden sein.
Schwierigkeiten und Enttäuschungen, je nachdem wie hoch die persönliche Meßlatte liegt, kann man sowieso mit jedem Fahrzeug und jeder Marke haben.
Wie gesagt, so lange nichts Schlimmeres dazukommt, kannst Du meiner Ansicht nach eigentlich noch froh sein, da Du offenbar einen guten Polo erwischt hast. Da gibt es hier und natürlich auch in anderen Foren schlimmere Fälle quer durch alle Marken.
Allerdings, da ist wohl was Wahres dran, übertreibt es VW mit der Betonung seiner eigenen Qualitätsansprüche. Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall und nicht ganz so große Töne wären vielleicht mal ganz angebracht, denn wie alle anderen kochen die auch "nur mit Wasser"...
Natürlich ist man etwas enttäuscht, wenn man in den Hochglanzbroschüren liest, wie exakt die Nähte der Sitzbezüge gesetzt sind und wie präzise und gewissenhaft der ganze Polo zusammengebaut wird und bei Abholung sitzt was schief oder klappert. Das ist bei einem Massenauto wie dem Polo aber ganz normal und wahrscheinlich sogar noch besser als bei vielen Konkurrenten. Die Werbetexter übertreiben halt nur maßlos und wecken so Erwartungen, die bei den hohen Produktionszahlen einfach nicht erfüllt werden können. Da sollte man mit seinen Ansprüchen einfach etwas realistischer sein.
Hallo Leon..
das sind ja wenige und kleine Probleme. Kein Grund zur Aufregung.
Das klappern aus Richtung Handschuhfach im Stand und Leerlauf ( besonders bemerkbar an der Kreuzung oder Ampel), kommt eindeutig von den Kraftstoffleitungen. Wenn es wieder auftritt einfach Motorhaube auf und eine der Leitungen 1-2 mm nach oben ziehen. Dabei jemanden ins Auto setzen und hören lassen, ob sich das Geräusch verändert oder weg ist.
Dann ab zum Freundlichen, denn das Problem ist schon lange bekannt und kann einfach behoben werden.
Über die Suchfunktion lässt sich jede Menge darüber finden.
Die Bremsen sollte man allerdings mal aufmachen und nachschauen, aber das ist sicherlich auch nur eine Kleinigkeit.
Gruß
tembmt
@Seat91:
Ich kann dich bestens verstehen!
Nach 3 Jahren hier im Forum würde ich sagen...es gibt unter den Polo 6R-Besitzern 2 Lager:
- die einen, die keine oder so gut wie keine Probleme haben
- die anderen, die scheinbar alle Probleme mit ihrem Auto anziehen.
Wer sich sehr weit aus dem Fenster lehnt, kann man sich also zusammenreimen.
Da dein Auto immer noch sehr jung ist, kann man noch nicht sagen, ob es sich nach Behebung der bisher wenigen Probleme nicht als zuverlässiger Polo zeigt....quasi "Einstellarbeiten" sind.
Auch wenn ich lange darauf hoffte, daß es sich bei meinem herauswächst...wird das bei meinen nix mehr und VW bekam von meinem 🙂 in der Gewährleistungszeit ~25 Einzelrechnungen. Ist halt dumm gelaufen und wenn ich heute darauf angewiesen wäre, wäre VW Nr. 4 (unter den neu gekauften in unserem Haushalt) der letzte gewesen...ich krieg mich momentan einfach nicht dazu überwunden, an das Gute in VW zu glauben.
Also ruhig bleiben, ob sich das mit deinem nicht regelt, bisher lief es bei dir ja auch mit der Werkstatt bescheiden...
das klingt lustig, wenns klappert einfach mal die leitungen nach oben ziehen...wie früher, wenn er nicht anspringt, mit dem hammer mal an den anlassen kloppen...nee das kanns ja nun nicht sein...enttäuschung hin oder her, dass sollte die werkstatt regeln...