Was ist mit Ferrari los
Hi
Was ist nur mit Ferrari los? Die letzten jahre haben
sie die formel 1 dominiert. Was machen die falsch oder an was liegt das?
Freu mich auf eure meinungen.
188 Antworten
Das klingt jetzt irgendwie nach den Qualifikations-Motoren, die wir auch schon mal hatten und die dann verboten worden sind.
Die Motoren sollen keine zwei Rennwochenden halten, damit die Rennen interessanter werden, sondern um Kosten zu sparen und die Motorleistung zu begrenzen.
Das Thema Motorleistung ist ab nächstem Jahr obsolet, und die Motoren-Langläufer sind sicherlich nicht die großen Kostenkiller. Denke, daß das Thema in der nächsten Saison erledigt ist.
Für die Show ist es am besten, wenn es keine Restriktionen hinsichtlich Materialeinsatz gibt. Denn dann ist es im Gegenteil interessant, möglichst viel und möglichst aggressiv zu fahren, um Daten zu sammeln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Das klingt jetzt irgendwie nach den Qualifikations-Motoren, die wir auch schon mal hatten und die dann verboten worden sind.
Genau, aber das wär für die Zuschauer echt am besten. Die Sache mit dem Kostensparen is ja eh für die Katz, da die meisten Teams jetzt auch auf die Testbeschränkungen pfeifen werden...
Ab 2006 könnte man so ne Art Qualifyings- und Trainingsmotoren schon einsetzen, da die V8 "etwas" günstiger sind.
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
hmm auch was drann, nur eben find ich das die trainings dazugehören udn im mom es als spass betrieben wird hier kilometer zufahren was irgendwie ja auch net ok is..
Warum sollen Teams (in diesem Fall Renault) gezwungen werden zu trainieren, wenn sie nicht trainieren wollen bzw. sich vom Training mehr Nach- als Vorteile versprechen?
Ein Training ist dazu da, sich zu verbessern (ist wohl in jeder Sportart so 😉 ). Wenn es in deren Augen nix zu verbessern gibt, sollen sie es doch lassen und ihre Motoren schonen. Das kann jedes andere Team auch machen.
Diese Vorgehensweise bringt ja nicht nur Vorteile. Vielleicht kommt ja ein Rennen, in dem die Rönos hinterherfahren, weil ihr Setup nicht optimal ist. Dann werden sie's schnell sein lassen...
Immer noch mehr Regeln können es wirklich nicht bringen. Wie schon gesagt, ein Schlupfloch gibt es immer, denn man kann an sehr vielen "Schrauben" drehen, um noch einen Tick schneller zu sein als der Gegner.
Auf der Gegenseite der Regelmacher steht ein Heer von Ideenlieferanten und ein weiters Heer mit Ingenieuren, die sie umsetzen. Und das Reglement hechelt immer hinterher um die meisten dieser Ideen zu verbieten, vom Berylium-Motor über zusätzliche Seitenflügel bis zum 3achsigen Fahrwerk...
Warum die FRAGE "Was ist mit Ferrari los" ????
Angebrachter ist doch eher die FRAGE " Ker ker nochmal, was ist bloß mit Bridgestone los"
oder etwa nicht.....?
Ähnliche Themen
die teams haben den zeit punkt letztes ajhre verpasst aktiv die regeln mit zu gestalten
mosley wollte gehen, das war diechance, jahre lang haben sie über ihn gemault das er keinen plan hat, als es soweit war sind sie ihm in den arsch gekrochen... sorry aber die sind echt selber schuld...
ich finde die zeit zwischen 1990 und 2000 waren die besten jahre der F1 ind den letzten jahren, alles was regeltechnisch anch 2000 kam war nur schrott
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
ich finde die zeit zwischen 1990 und 2000 waren die besten jahre der F1 ind den letzten jahren, alles was regeltechnisch anch 2000 kam war nur schrott
Zu Schauerzahlen sagen aber gerade z.Z. was ganz anderes. Mehr als 7 Mio Spanierer haben Alonso vor den Kisten zugejubelt, weltweit haben das Rennen in Spanien mehr als 500 Mio Menschen gesehen. 1200000 waren an der Strecke, also der F1 fehlen wie in den anderen Jahren die Zuschauer nicht mehr so.
Zitat:
Original geschrieben von Peterbit
Zu Schauerzahlen sagen aber gerade z.Z. was ganz anderes. Mehr als 7 Mio Spanierer haben Alonso vor den Kisten zugejubelt, weltweit haben das Rennen in Spanien mehr als 500 Mio Menschen gesehen. 1200000 waren an der Strecke, also der F1 fehlen wie in den anderen Jahren die Zuschauer nicht mehr so.
Ja weil die Spanier auf Ihren Alonso stolz sind. In Spanien gibts sowas wie Nationalstolz.
Aber auf der anderen Seite jammern die Veranstalter am Nürburgring mit stagnierenden Vorverkaufszahlen, locken die Zuschauer mit billigen Karten an den Ring, machen Donnerstag "Tag der offenen Box" 😁 und machen für 20.000 Schüler freien Eintritt am Freitag. Das ist leider die Kehrseite...
Zitat:
Original geschrieben von Joerg406v6
Ja weil die Spanier auf Ihren Alonso stolz sind. In Spanien gibts sowas wie Nationalstolz.
Aber auf der anderen Seite jammern die Veranstalter am Nürburgring mit stagnierenden Vorverkaufszahlen, locken die Zuschauer mit billigen Karten an den Ring, machen Donnerstag "Tag der offenen Box" 😁 und machen für 20.000 Schüler freien Eintritt am Freitag. Das ist leider die Kehrseite...
Hast Du mal geschaut was die normal für die Karte bei uns verlangen? 200 Euro/Person. Ist doch kein Wunder das da die Zuschauer weg bleiben. Das ganze noch mit einer Wiederholung aus dem Jahre 2002, wer will den sowas sehen? MSC auf der Pole, MSC am Start der schnellste, 70 Runden vorne und dann auf der Treppe ganz oben. Das ganze im Jahre 2004 13 Rennen lang. Das schaut sich noch nicht mal einer an der aufs Geld nicht schauen muss. Und als hätte er im Rennen 5 Fahrer überholt, macht er auf dem Podest den Hanz Rosental. Das war das glorreiche Jahr 2004. Man musste schon sehr Fan sein um nicht Mitte des Jahres beim Rennen einzuschlafen.
Zitat:
Original geschrieben von Peterbit
Hast Du mal geschaut was die normal für die Karte bei uns verlangen? 200 Euro/Person. Ist doch kein Wunder das da die Zuschauer weg bleiben. Das ganze noch mit einer Wiederholung aus dem Jahre 2002, wer will den sowas sehen? MSC auf der Pole, MSC am Start der schnellste, 70 Runden vorne und dann auf der Treppe ganz oben. Das ganze im Jahre 2004 13 Rennen lang. Das schaut sich noch nicht mal einer an der aufs Geld nicht schauen muss. Und als hätte er im Rennen 5 Fahrer überholt, macht er auf dem Podest den Hanz Rosental. Das war das glorreiche Jahr 2004. Man musste schon sehr Fan sein um nicht Mitte des Jahres beim Rennen einzuschlafen.
Ja, aber die eingefleischten Schumi-Fans müsste es ja dan regelrecht an den Ring ziehen, wenn der dauernd gewinnt. Aber die bleiben mittlerweile auch fern, ich selber fahr auch nur noch Samstag weil Sonntag zu teuer ist. Also von der Sicht kann man nicht sagen es gab schlechtere Zuschauerzahlen in den letzten Jahren...
Man könnte aber auch sagen:
Wer ein spannendes Rennen sehen will, gibt keine 200 Eus (+ Anreise) aus.
Aber 70 Ehrenrunden vom Mischael Supamacha, dafür läßt der Fan 200 Kröten springen, bringt ne Fahne und ordenltich Bier mit und kauft noch ne Schumi-Kappe. Schumiiiih!
Alles eine Frage des Marktes.
Gruß
Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach zumindest bei den deutschen GPs nicht. So sehe ich es jedenfalls. Desweiteren waren die Karten auch bei den teuren GPs vor ein paar Jahren billiger als jetzt.
Ein Sport muss nicht nur attraktiv, sondern erschwinglich sein ( = vernünftige Eintrittspreise haben.) 2004 stimmte beides nicht, finde ich!
Zu den Regeln.
Die Teams hatten eine Chance, wobei der Mosley es ihnen wirklich so blöd gewährte, dass es sinnvoller war, wegzubleiben.
Und die Regeln wurden nicht gegen Ferrari gemacht. Schließlich hat Ferrari diese mitgestaltet. So blöd sind die auch nicht, dass sie sich selber Nachteile machen würden. Im Gegenteil die jetztigen Regeln bevorzugen die typischen Ferrar-Stärken aus dem Vorjahr (u.A. Zuverlässigkeit). Nur hat es Ferrari diesmal noch nicht geschafft, dieses Jahr wieder diese Stärken zu haben.
Aber so wirklich beschweren tut sich momentan doch eigentlich kein Team mehr über die neuen Regeln, mal das Quali abgesehen.
ja stimmt über die bestrafung nach rennausfall hat sich schon einer beschwert (nicht mal ein ferraristi)
ein team das die neuen bestimmungen voll übernommen hat und sich 100% daran hält.
tests auf nem flugplatz sind ja was anderes als auf ner rennstrecke 😉
ist halt so bei regeln, einer wir sich immer ungerecht behandelt fühlen.
wundert mich das sich ferrari so zurückhält, wahrscheinlich weil es eh nix bringt.
@ XetrO Es handelt sich bei den Regeln um einen Vertrag, den alle 10 Teams unterschrieben haben. Wer damit im vorfeld nicht einverstanden war, konnte seine Bedenken äussern. Auch Ferrari hat diesen Vertrag unterschrieben, also gelten die Regeln für alle.
Zu den Kosten, es wird oft unterschätzt wie viele Fans die anderen, gerade deutschen Teams haben. Frag mal Premiere wie viele Rotkappen sich den Luxus leisten können 40Euro/Monat zu zahlen um die Formel1 zu sehen. Und wenn man 400 Euro für 2 Personen Eintritt sieht, das ist doch masslos überzogen! 🙁 Im vergleich, DTM 20 Euro /Person. Das geht gerade noch so als ok durch. Aber das 10x... nee ist zu viel. Andere Frage, wie sind die Preise in Ungarn? Weiss das einer?
@Peterbit.
Viele Teams haben ja Bedenken geäußert, nur hatten die kaum eine Chance, damit durchzukommen. Die Zeit, gemeinsam Regeln auszuarbeiten, wäre zu knapp bemessen gewesen, und war sowieso für die Katz als ganz schnell die FIA und Ferrari die Regeln im Vorfeld schon unterschrieben. Die Regeln gelten natürlich jetzt für alle, klar. Was ich nur sagen wollte ist, dass es eben überhaupt nicht so ist, dass diese Regeln "gegen" Ferrari sind, im Gegenteil, eigentlich müssten gerade sie davon profitieren. Dass es nicht so ist, daran ist nichtmal Max Mosley schuld.
-
Ungarn ist denke ich auch teuer geworden im Vgl. zu früher. Aber hat bestimmt immernoch ein meilenweit besseres Preis/Leistungsverhältnis wie die teureren Rennen.
Die Preise müssten irgendwo hier zu finden sein:
http://www.hungaroring.hu/hungaroring_de
ah, hier:
http://www.hungaroring.hu/hungaroring_de/formel_1/f1_2005/18196.html
Sehe grad immernoch im Vergleich(!) spott-billig, die teuersten Karten für die Deutschland GPs beispielsweise kosten meineswissen weit mehr.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
@Peterbit.
Viele Teams haben ja Bedenken geäußert, nur hatten die kaum eine Chance, damit durchzukommen. Die Zeit, gemeinsam Regeln auszuarbeiten, wäre zu knapp bemessen gewesen, und war sowieso für die Katz als ganz schnell die FIA und Ferrari die Regeln im Vorfeld schon unterschrieben. Die Regeln gelten natürlich jetzt für alle, klar. Was ich nur sagen wollte ist, dass es eben überhaupt nicht so ist, dass diese Regeln "gegen" Ferrari sind, im Gegenteil, eigentlich müssten gerade sie davon profitieren. Dass es nicht so ist, daran ist nichtmal Max Mosley schuld.
Da ich im Jahr 2004 diese neuen Regeln auch betrachte habe, war hier auch mal ein Thema, hatte ich schon imm Sommer, ja so lange ist das her, meine Zweifel zum Thema angemeldet. Richtig ist, das Ferrari als erster unterschrieben hat. Und diese Regeln die sie als erste unterschrieben haben, werfen sie heute der F1 vor? Hätten sie keine Probleme, würden sie eben mal wieder von "richtigen Paketen" reden. Das so ganz nebenbei die F1 von ihren Verlusten einen riesen Vorteil hat, das übersieht man natürlich gerne.