Was ist Kurzstrecke beim Diesel

Toyota RAV4 3 (XA3)

Hallo Diesel Fans:

Was ist Kurzstrecke beim Diesel ?

Frag deshalb, weil ich von RAV4 Benziner umsteigen möchte, auf Land Cruiser, 3.0 Diesel mit DPF Filter.

MfG

Beste Antwort im Thema

Leute, nun lest doch nun mal richtig.
Der Franzose braucht 5 bis 9 Minuten für die Regeneration. Vorher (auf der Fahrt zur Autobahn, Anm.) hat er seine Betriebstemperatur bereits erreicht.

Zur Regeneration beim DPF wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt und verbrannt. Dadurch ergibt sich überhaupt erst die benötigte Temperatur im Abgassystem.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Bei meinem HDi waren es auf der Autobahn bei 100-120km/h zwischen 5 und 9 Minuten. Selbst bei anderen Systemen ohne Additiv ist höchstens von 20 Min mit einer Geschwindigkeit über 60 oder 80km/h die Rede.
------------------------
also hat Dein Auto nach 5 bis 9 Minuten auf der Bahn seine volle Betriebstemperatur am Kat erreicht um Freibrennen zu können. Sorry aber das geht wohl am Äquator bei 50 Grad im Schatten aber nicht in Mitteleuropa.
Die Temperatur ist die Grundvorraussetzung für das Freibrennen oder ich habe etwas verpaßt.
Wenn ich so mal rechne wann mein RAV seine Betriebstemperatur bei den derzeitigen Temperaturen erreicht hatte dann hätte ich mir wohl doch damals lieber einen Peugeot gekauft 😁. Nein lieber nicht.
Wir reden hier von 600 Grad am Kat und nicht 80 am Kühlwasser- Thermometer.

www.stern.de/.../...ilter-zum-freibrennen-auf-die-autobahn-599936.ht...
11.10.2007 - Jetzt, mehr als 20 Jahre später, erlebt das klassische Freibrennen ein ... Das erkennt ein Sensor und brennt den Dreck bei Temperaturen ab 600 Grad ab. ... Ob "AdBlue" oder "SCR-Kat" – die sauberste mögliche Lösung wird kommen ...

Gruss
Steffen

Zitat:

@sscdiscovery schrieb am 5. November 2014 um 18:25:20 Uhr:


also hat Dein Auto nach 5 bis 9 Minuten auf der Bahn seine volle Betriebstemperatur am Kat erreicht um Freibrennen zu können. Sorry aber das geht wohl am Äquator bei 50 Grad im Schatten aber nicht in Mitteleuropa.
Die Temperatur ist die Grundvorraussetzung für das Freibrennen oder ich habe etwas verpaßt.

Du solltest schon meinen kompletten Beitrag lesen. Ich habe geschrieben, dass mein HDi bei Autobahnbedingungen 5-9 Minuten für eine Regeneration gebraucht hat. Keine Ahnung, wovon du ansonsten redest. Eine Regeneration beginnt natürlich nicht unmittelbar nach dem Kaltstart.

Zitat:

@sscdiscovery schrieb am 5. November 2014 um 18:25:20 Uhr:


Jetzt, mehr als 20 Jahre später, erlebt das klassische Freibrennen ein ... Das erkennt ein Sensor und brennt den Dreck bei Temperaturen ab 600 Grad ab. ... Ob "AdBlue" oder "SCR-Kat" – die sauberste mögliche Lösung wird kommen ...

Keine Ahnung, was diese Aneinanderreihung von Begriffen sein soll. Allein schon "AdBlue" oder "SCR-Kat" zeigt, dass du mit der Materie nicht sehr vertraut bist. Das macht einen Meinungsaustausch natürlich schwierig.

Daher noch mal: Adblue wird dem Abgasstrom zugefügt und sorgt im SCR-Kat dafür, dass NOx aus dem Abgas abgebaut wird. Mit der Regeneration des Partikelfilters hat dies nichts zu tun.
Wenn beim Partikelfiltersystem ein Additiv eingesetzt wird, dann wird dieses bereits dem Kraftstoff im Tank zugemischt. Solche Additive (wie Eolys von PSA) haben nichts mit Adblue gemeinsam (abgesehen davon, dass die flüssig sind).

ganz langsam.
Ich habe sehr wohl Deinen Beitrag gelesen.
Wenn Dein Peugeot nach dieser kurzen Zeit mit der Regeneration ( Freibrennen ) beginnt, dann ist es ja gut. Dann sollten 600 Grad am Sensor anliegen. Eher beginnt der Prozeß nämlich nicht.
Der Toyota braucht länger bis er die 600 Grad erreicht hat. Ich meine jedes andere Auto hier in Europa auch. Aber egal.
Mein Zitat stammt von Tante Google, unschwer am "Stern" zu erkennen. Die Punkte ( ..... ) zwischen den Wörtern bedeuten, das es sich um eine lose Anreihung von Fakten handelt ( habe ich auch so gelernt ). Ich habe auch nur die oberste Zeile kopiert, aber das hättest Du auch unschwer nach dem richtigen lesen erkennen müssen. Mir ging es auch nur um die" 600 Grad " mehr nicht. AdBlue und SCR waren die nächsten Fakten in diesem Beitrag und haben hier mit der Frage bzw. Antwort weniger zu tun.
Also sei nicht angefressen und lies ganz einfach richtig. So und nun isses wieder gut und wir alle wissen wo der Unterschied zwischen Peugeot und Toyota ist. Ich laß mich auch gern von etws anderem überzeugen, aber bitte sachlich.

Das ist die komplette Google Suche von gestern ( Beitrag 2 )
https://www.google.at/?...

Gruss
Steffen

Zitat:

@sscdiscovery schrieb am 6. November 2014 um 06:15:47 Uhr:


Ich habe sehr wohl Deinen Beitrag gelesen.

Offensichtlich nicht. Ich habe geschrieben, dass er für die Regeneration 5-9 Minuten gebraucht hat. Also für den kompletten Ablauf der Reinigung. Das bezieht sich immer noch auf die Aussage, dass für solch eine Reinigung angeblich eine Strecke von 100km notwendig sei.

Auch bei anderen Partikelfiltersystemen (ohne Additiv) ist diese Angabe nicht nachvollziehbar.

Ähnliche Themen

page=1#post41922596]schrieb am 5. November 2014 um 18:25:20 Uhr[/url]:
also hat Dein Auto nach 5 bis 9 Minuten auf der Bahn seine volle Betriebstemperatur am Kat erreicht um Freibrennen zu können. Sorry aber das geht wohl am Äquator bei 50 Grad im Schatten aber nicht in Mitteleuropa..
.

Wer redet hier von " volle Betriebstemperatur "
Wichtig ist doch wohl nur, wie warm das Abgassystem geworden ist und dann kann es schon sein, das die richtige Abgassystemtemperatur erreicht ist und das Regenarien beginnen kann, nach 5-9 Min.
Stell ich mir so als Halbtechniker vor.

MfG

Nach so kurzer Zeit, hier 5 bis 9 min., ist gerade beim Diesel die benötigte Auspufftemperatur auf keinen Fall erreicht.
Das schafft nicht mal ein Benziner und der verbrennt deutlich heißer.

Zitat:

@4Takt schrieb am 6. November 2014 um 10:57:08 Uhr:


Nach so kurzer Zeit, hier 5 bis 9 min., ist gerade beim Diesel die benötigte Auspufftemperatur auf keinen Fall erreicht.
Das schafft nicht mal ein Benziner und der verbrennt deutlich heißer.

.

.

Woher kommt dieses unglaubliche Wissen?

MfG

Leute, nun lest doch nun mal richtig.
Der Franzose braucht 5 bis 9 Minuten für die Regeneration. Vorher (auf der Fahrt zur Autobahn, Anm.) hat er seine Betriebstemperatur bereits erreicht.

Zur Regeneration beim DPF wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt und verbrannt. Dadurch ergibt sich überhaupt erst die benötigte Temperatur im Abgassystem.

Endlich. Dafür gibt es ein ''Danke'' von mir.

Zitat:

@The-real-Deal schrieb am 6. November 2014 um 14:43:15 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 6. November 2014 um 10:57:08 Uhr:


Nach so kurzer Zeit, hier 5 bis 9 min., ist gerade beim Diesel die benötigte Auspufftemperatur auf keinen Fall erreicht.
.
.
Woher kommt dieses unglaubliche Wissen?
MfG

Vielleicht daher, dass er z.B. mit Hilfe von Torque mal mitgeloggt hat😁

Mach ich ab und zu und lass mir dann mit Sprachausgabe melden "Betriebstemperaur erreicht"

Steuergerät leitet -zumindest bei meinem 1,6 TDCI- die Regeneration frühestens nach Erreichen der Betriebstemperatur ein.

9 Minuten für Erreichen Betriebstemperatur scheinen mir auch zu lang, aber 5 Minuten -abhängig von den Aussentemperaturen- kann durchaus hinkommen.

Dies ist ja Alles gut und schön, nur wie soll Otto Normalverbraucher ohne Gefühl für den Istzustand des Motors erkennen, wann eine Rußverbrennung einsetzt? Es wird Ihm nirgens angezeigt, erst wenn das Kind im Brunnen liegt, kommt die gelbe Motorwarnkontrollleuchte und dann wird es meist teuer.
Die Hersteller sparen sich auf Kosten des Kunden, eine solche Kontrollleuchte, die der Fahrer anzeigt,
"Hallo, ein Reinigungszyklus beginnt jetzt". Das hätte schon Hunderten von verärgerten Dieselfahrern,
viel,viel Geld erspart. Gruss aus B.................

Dafür von mir auch ein klares Danke !!!!!!

Hallo
Hat jemand, während der Regenerierungszeit mal auf die Momentverbrauchsanzeige geachtet ?
Soll dann auf schwindelerregende Höhe gehen.

MfG

Wie schonmal geschrieben hatte ich es schon (2 oder 3 mal) das nach der Heimfahrt von der Arbeitstelle (34 km Land- und Bundesstraße) die Balkenanzeige voll ausgeschlagen also auf max. Verbrauch "stehen blieb, obwohl der Wagen im Standgas in der Garage stand.

Zitat:

@_Loner_ schrieb am 8. November 2014 um 15:22:06 Uhr:


Wie schonmal geschrieben hatte ich es schon (2 oder 3 mal) das nach der Heimfahrt von der Arbeitstelle (34 km Land- und Bundesstraße) die Balkenanzeige voll ausgeschlagen also auf max. Verbrauch "stehen blieb, obwohl der Wagen im Standgas in der Garage stand.

.

Regeneriert das Auto dann, im Leerlauf, dann zu Ende?

Oder unterbricht es.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen