Was ist Kurzstrecke beim Diesel
Hallo Diesel Fans:
Was ist Kurzstrecke beim Diesel ?
Frag deshalb, weil ich von RAV4 Benziner umsteigen möchte, auf Land Cruiser, 3.0 Diesel mit DPF Filter.
MfG
Beste Antwort im Thema
Leute, nun lest doch nun mal richtig.
Der Franzose braucht 5 bis 9 Minuten für die Regeneration. Vorher (auf der Fahrt zur Autobahn, Anm.) hat er seine Betriebstemperatur bereits erreicht.
Zur Regeneration beim DPF wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt und verbrannt. Dadurch ergibt sich überhaupt erst die benötigte Temperatur im Abgassystem.
44 Antworten
Zitat:
@The-real-Deal schrieb am 4. November 2014 um 11:38:23 Uhr:
Was ist Kurzstrecke beim Diesel ?
Frage deshalb, weil ich vom RAV4 Benziner umsteigen möchte, auf Land Cruiser, 3.0 Diesel mit DPF Filter.
Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist sogar jeglicher Stadtverkehr Kurzstrecke, weil der sich nur bei ausreichender Auspufftemperatur freibrennt und die erreichst du nicht in der Stadt. Zum Partikelfilterfreibrennen müsstest du dann nur deswegen mindestens 100 km auf der Autobahn fahren oder für viel Geld in der Werkstatt freibrennen lassen.
Zitat:
Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist sogar jeglicher Stadtverkehr Kurzstrecke, weil der sich nur bei ausreichender Auspufftemperatur freibrennt und die erreichst du nicht in der Stadt. Zum Partikelfilterfreibrennen müsstest du dann nur deswegen mindestens 100 km auf der Autobahn fahren oder für viel Geld in der Werkstatt freibrennen lassen.
.
.
Nun wollen wir mal nicht übertreiben:
Was ist mit allen Taxis oder sonstige Lieferfahrzeuge, die nur in der Stadt bewegt werden.
Irgendwo hab ich gelesen, die Common Rail Diesel mit PDF, sich auch bei Leerlaufdrehzahlen freibrennen.
Oder meinst Du, diese Fahrer unternehmen Sonntags eine 100 Km freibrennfahrt.
Was für eine Energieverschwendung.
MfG
Ähnliche Themen
Gerade hier im Forum habe ich aber genau das so gelesen und weiß es auch aus unserer Werkstatt, das es so ist.
Es gibt auch verschiedene PDF. Frage doch mal bei Toyota, wie das da, bei dem Modell, so mit dem Freibrennen ist.
Zitat:
@4Takt schrieb am 4. November 2014 um 13:33:39 Uhr:
Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist sogar jeglicher Stadtverkehr Kurzstrecke, weil der sich nur bei ausreichender Auspufftemperatur freibrennt und die erreichst du nicht in der Stadt.
Bei leistungsstarken Dieselmotoren wäre das Freibrennen auch außerhalb der Stadt ein Problem, wenn man sich StVO-konform vorwärts bewegt. Mein (Volvo-) Diesel brennt sich allerdings auch in der Stadt frei, vorausgesetzt er hat seine Betriebstemperatur erreicht. Die erreicht allerdings ein moderner Diesel wegen seines hohen Wirkungsgrades außentemperaturabhängig erst nach sehr, sehr langer Zeit. Außerdem sollte der Freibrennzyklus abgeschlossen sein, bevor das Auto wieder abgestellt wird.
Das Ganze war für mich ein Grund zur Entscheidung zum Benziner-RAV4.
vorausgesetzt er hat seine Betriebstemperatur erreicht. Die erreicht allerdings ein moderner Diesel wegen seines hohen Wirkungsgrades außentemperaturabhängig erst nach sehr, sehr langer Zeit.
Deswegen wird auch die Kühlerjallosie wieder eingeführt, wie es vergangene Woche im Radio verkündet wurde. Gab es schon zu DDR Zeiten, oder Ähnliches damit der Motor schneller warm wird im Winter. mfg.kallepirna
erfahrungsgemäß für meinen ex-rav4 d-cat denke ich das ein diesel min. 40-50km braucht damit er optimal arbeitet.
warum sollte man sich beim freibrennen nicht stvo bewegen können??? das freibrennen geschied ja nicht unter volllast...
Zitat:
@The-real-Deal schrieb am 4. November 2014 um 14:50:55 Uhr:
.Zitat:
Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist sogar jeglicher Stadtverkehr Kurzstrecke, weil der sich nur bei ausreichender Auspufftemperatur freibrennt und die erreichst du nicht in der Stadt. Zum Partikelfilterfreibrennen müsstest du dann nur deswegen mindestens 100 km auf der Autobahn fahren oder für viel Geld in der Werkstatt freibrennen lassen.
.Nun wollen wir mal nicht übertreiben:
Was ist mit allen Taxis oder sonstige Lieferfahrzeuge, die nur in der Stadt bewegt werden.
Irgendwo hab ich gelesen, die Common Rail Diesel mit PDF, sich auch bei Leerlaufdrehzahlen freibrennen.
Oder meinst Du, diese Fahrer unternehmen Sonntags eine 100 Km freibrennfahrt.
Was für eine Energieverschwendung.MfG
Bei Überprüfungen von Berliner Taxis wurden 30% mit ausgebautem Speichersammelkat ertappt.
Gruss aus B..........
Zitat:
@Herwi schrieb am 4. November 2014 um 16:24:14 Uhr:
Bei leistungsstarken Dieselmotoren wäre das Freibrennen auch außerhalb der Stadt ein Problem, wenn man sich StVO-konform vorwärts bewegt. Mein (Volvo-) Diesel brennt sich allerdings auch in der Stadt frei, vorausgesetzt er hat seine Betriebstemperatur erreicht. Die erreicht allerdings ein moderner Diesel wegen seines hohen Wirkungsgrades außentemperaturabhängig erst nach sehr, sehr langer Zeit. Außerdem sollte der Freibrennzyklus abgeschlossen sein, bevor das Auto wieder abgestellt wird.Zitat:
@4Takt schrieb am 4. November 2014 um 13:33:39 Uhr:
Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist sogar jeglicher Stadtverkehr Kurzstrecke, weil der sich nur bei ausreichender Auspufftemperatur freibrennt und die erreichst du nicht in der Stadt.Das Ganze war für mich ein Grund zur Entscheidung zum Benziner-RAV4.
Genau Das ist das Problem in der Stadt, Fahrten sind meist beendet bevor der Zyklus abgeschlossen ist. Weil Dies im Stadtverkehr sich oft wiederholt, kommt es zu Verstopfungen, die in der Regel teuer zu beseitigen sind. Leider gibt es wohl keine Kontrollleuchte, die den Beginn eines Zyklus anzeigt, so
werden nur Kenner Ihrer Motoren, überhaupt Anzeichen eines Solchen bemerken. Je länger es dauert,
bis ein Dieselmodell von der Kostenseite den Benziner abhängt, desdo mehr lohnt der Benziner in der Stadt. Denn nur ein bis zwei Speicherkatrep`s und der Benziner ist kaum noch einholbar.Gruss aus B.......
40 bis 50 Km werden wohl für das Freibrennen kaum reichen, außer Du fährst die Kilometer eine Steigung hoch. Man sagt immer, so an die 100 Km bei gleichmäßig höherer Geschwindigkeit sollten es schon sein.
Ich versteh diesen ganzen DPF Wahn auch nicht. Nur mal ein Beispiel, mein Chef hat sich jetzt seinen Diesel gegen einen Benziner getauscht. Tägliche Fahrstrecke 15km über die Autobahn hin und 15 zurück und 1 bis 2 mal im Jahr mit dem Wohnwagen nach Italien. Solange er Autos ohne DPF hatte, kein Problem. Beim letzten mit DPF, nur Ärger deshalb. ERGO: Neukauf Benziner.
Bei mir ist es ähnlich, mein Hilux hat keinen DPF ( deshalb ein älteres Baujahr gekauft ), da ich auch viel Kurzstrecke fahre und der Fiat meiner Frau ist ein Benziner, da sie auch nur hier um die Ecke rumfährt.
Gruss
Steffen
Hallo 206 Driver, dies soll kein Angriff sein, doch Du zweifelst eine gedachte Größe an, ohne uns eine bessere, aus Deiner Sicht richtige Zahl nennen zu können. Nun kommt es ja wohl auch auf das diskutierte
Fahrzeug an und auf Euro 4 /5/6 weil ja die Anforderungen jeweils verschieden sind. Diskutiert wird derzeit wohl der RAV4-Diesel, von dem es ja auch wieder diverse Varianten gibt. Darum wird eine direkte
Aussage bezüglich der Freibrenndauer auch wieder schwer sein wird.
Eine genaue Auskunft, kann eigentlich nur der Hersteller geben, weil Dieser Allein die EU-Zulassung
durchgeführt hat.
Eigentlich ist es wohl so, die Russsammelkat- Lösung mag gut sein, solange seine Reinigungsintervalle
exakt durchgeführt werden. Geht das nicht,gibt es Probleme, die nicht billig zu beseitigen sind. Diese
Probleme werden wohl mehr oder weniger Alle Hersteller dieser Technik haben. Nur kommt es darauf an,
wie mit diesen Problemen umgegangen wird. Nicht umsonst werden sich einige Hersteller zu der AD-BLUE
Lösung durchgerungen haben. Bei Toyota, dem Thema, ist es wohl so, der Hersteller läßt seine Kunden
im Unklaren, selber rumfummeln und nach Lösungen suchen, anstatt sein Wissen um dieses Thema mit seinen Kunden zu teilen. Gruss aus B................
Überleg doch einfach mal logisch: Wenn man wirklich 100km zurücklegen müsste, würde man ja bei durchschnittlich 100km/h eine Stunde für die Regeneration brauchen. Das ist absolut unrealistisch. Bei meinem HDi waren es auf der Autobahn bei 100-120km/h zwischen 5 und 9 Minuten. Selbst bei anderen Systemen ohne Additiv ist höchstens von 20 Min mit einer Geschwindigkeit über 60 oder 80km/h die Rede.
Die Systeme unterscheiden sich bzgl. der Euronormen kaum. Auch mit ''nur'' Euro 4 erfüllen nahezu alle aktiven Partikelfilter die Grenzwerte für Euro 5 und 6 (bei PSA war das selbst im Jahr 2000 schon der Fall!!).
Adblue hat mit dem Thema natürlich nichts zu tun. Adblue wird nur am sog. SCR-Kat eingesetzt und hat nichts mit der Funktion des Partikelfilters zu tun.