Was ist eine "Motorvorwärmung"?
hy leute,
ich habe ab Werk eine Standheizung verbaut.
im A6 Wiki bin ich über diese VCDS-Einstellung gestolpert:
Standheizung Motorvorwärmung aktivieren:
STG 08 Klima/Heizungselektronik
Anpassung (Funktion 10)
Anpassungskanal 21 auswählen (Einstellung Standheizung)
Wert von 0 auf 1 verändern und speichern,
- Wert 0 bedeutet keine Einstellung für inkl.Motor-Motorvorwärmung im MMI,
- Wert 1 heißt die Einstellung inkl.Motor-Motorvorwärmung soll im MMI angezeigt werden.
ich kann diese Einstellung sogar mit VCDS vornehmen.
Wenn sie bei mir technisch nicht vorhanden ist hat es aber keinen Sinn die Sache über VCDS zu aktivieren.
Kann mir jemand diese Motorvorwärmung erklären, was bewirkt diese, wie funktioniert diese?
Bei Standheizung dabei?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Bei der Motorvorwärmung wird das warme Wasser der Standheizung durch den kleinen Kühlkreislauf des Motors geschickt um ihn so vor Fahrzeugstart vorzuwärmen. In der Regel hat man dadurch einen nicht so extrem belastbaren Kaltstart für den Motor.
Sie macht also das, worauf der Name durchaus schließen lässt.
Gruß,
Sascha
diese Motorwärmung war bei mir Standardmäßig nicht aktiv im MMI.
ich habs jetzt per VCDS dazucodiert.
ich glaube deshalb den Fehler im STG zu haben...
Schwups gesucht und gefunden.
www.atomickhome.de/VCDS-Tipps.pdf
Dort bitte auf Seite 6 der Herr.
Könnte man das auch teils in die FAQ übernehmen?
mfg soare
Zitat:
Original geschrieben von soare
Schwups gesucht und gefunden.www.atomickhome.de/VCDS-Tipps.pdf
Dort bitte auf Seite 6 der Herr.
Könnte man das auch teils in die FAQ übernehmen?
mfg soare
danke sehr, guter Link, vorallem die Zusatzinfos...
Ich hänge meine Frage gleich an: ab wann macht eine Standheizung / Motorvorwärmung Sinn?
Bin meistens 2x täglich 15-20 Minuten unterwegs. Zu Hause steht der A8 in einer Garage bei ca. 15-20°. Abends nach der Arbeit kann es im Winter schon mal Minusgrade haben.
Ist nur die Frage ob es Sinn macht die Standheizung zu aktivieren und wie lange? Hatte noch nie eine in Gebrauch... geht mir auch nicht um die Innentemperatur im Auto, sondern dass ich den Motor evtl. schone und vorwärme. Sofern es bei den Kurzstrecken Sinn macht.
Gerade bei Kurzstrecken macht es Sinn! Ich nehme mein A8 schon lange nicht mehr zum Arbeiten, weil die 25km Strecke bei jetztigen Temperaturen nie und nimmer reicht, um alle Flüssigkeitenn sowie Motorblock und Bauteile auf Betriebstemperatur zu Bringen.
Wenn ich Ihn dann mal bewehe, heize ich nach Möglichkeit mit der SH vor, sobald diede wieder funktioniert 🙂 Alternativ einen DEFA Heizer einbsuen, hab ich auch schon Überlegt, aber für den W12 gibts glaube ich nix..
Das macht für alle Sinn, die Ihren A8 noch lange fahren wollen und den Motor möglichst dicht behalten wollen.
1 Kaltstart entspricht einem Motorverschleiß von 500 km Vollgas auf der Autobahn. Das ist keine Erfindung von mir sondern Stand der Technik, gelehrt an Universitäten. Ein Stadtwagen mit 100 tsd. km, hat wesentlich mehr Betriebsstunden als ein Langstreckenwagen, mit 100 tsd. km oder der Langstreckenwagen wesentlich höheren Kilomterestand. Deswegen macht auch die Wartung nach km Stand nur bedingt Sinn.
Warten nach Betriebsstunden, wie in der Indsutrie, ist wesentlich viel besser. Einen Caterpillar kann man auch nach Verbrauch warten = nach wieviel tausenden von Litern was gemacht werden soll. So der so wird das Betriebsprofil berücksichtigt. Deswegen läuft ein Taxi 5 - 800 tsd. km und ein Oma Stadtwagen ist bereits nach 120 tsd. platt.
100 tsd. km nur Kurzstrecken und/oder überwiegend Stadt = ca. 4.000 Betriebsstunden in etwa das, was ich bei 230 tsd. km auch an Betriebsstunden habe. Nur sind das bei mir echte, denn mein Auto kennt von Anfang an keine Kaltstarts.
Beim Stadtwagen müsste man dann die Kaltstarts mit dazu rechnen. Dann wird schnell klar warum.......
Ein Kaltstart ist alles unter 50°. Also je wärmer desto besser. Kaltstarts sind immer zu vermeiden, bzw. so wenig wie möglich. Da spielt sich der Hauptverschleiß des Motors ab.
Aber Achtung!
1.) SH Einsatz geht extrem auf die Batterie.
2.) Die modernen Motoren und Abgasnachbehandlungssysteme starten innermotorische Massnahmen, um alles schnell warm zu bekommen, vor allem KAT und DPF durch nacheinspritzung usw. Da gaukelt man den älteren Modellen vor der Motor ist warm, iss er auch, aber nicht das Öl, nur Block und Kühlwasser.
3.) Moderne Motoren kann man aus dem Grund nicht mehr vorheizen, bzw. können die auf Störung gehen und nicht mehr anspringen.
Alles also nicht so einfach. Man muss sich mit dem Thema beschäftigen und alles und seine Fahrprofile darauf einrichten.
Die Fahrzeughersteller wollen das alles nicht, denn es ist nicht für jeden was, zumindest nix für die Allgemeinheit.
Die Motorvorwärmung codieren ist ein alter Hut.
In der FAQ kann man leider keine neuen Themen mehr erstellen.
Nur alte bearbeiten und das wirkt mir dann zu unübersichtlich.
Mal im Ernst, SuFu benutzen, da haben wir soviel drüber geschrieben, es gibt ja auch dicke Unterschiede nach Baujahr.....
Danke für die Meldungen! Hab BJ 2007 4.2 TDI. Werd zumindest mal vor längeren Strecken vorheizen und sehen wie es funktioniert.
SH: zieht ca. mit allem drum und dran 12 AH. Das ist eine ganze Menge. Bei einer 100 AH Batterie kannst Du allenfalls mit 30 AH spielen.
Die Temp. Anzeige ist extrem gedämpft, um den Durchschnittsfahrer nicht zu verunsichern und zeigt von 72 bis 107°C immer brav 90 Grad an. Wer es genau wissen will: VCDS und Lap Top anschließen.
Ist auch beim 4.2 Tdi ganz witzig wenn die Standheizung weiter läuft obwohl die Anzeige 90 grad anzeigt.
Die Webasto schaltet nämlich bei 76 grad ab.
Wer sich wirklich mit dem Thema näher beschäftigen will, muss sich da rein knieen. Nicht vergessen, unter 5°C plus springt Sie sobald genug Saft nach Motorstart wieder da ist, als Zuheizer sowieso an und läuft bis 76°C Kühlwassertemp. mit. Wann das Thermostat öffnet hab ich schon früher geschrieben.
Die Vorheizfunktion im MMI zu aktivieren reicht nicht aus.
Die Vorheizfunktion erfordert ein weiteres Ventil, welches eingebaut sein muss. Nicht jeder A8 mit Standheizung hat dieses. Ohne das Ventil kann man die Vorheizfunktion zwar aktivieren... Sie hat jedoch keinen Effekt.