Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?
Hallo Froums- Kollegen,
ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.
Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.
- möglichst flach einfahren
- Gummiheber
- ca 50cm hoch oder höher
- Bezahlbar
Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t
Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.
Gruß
electroman
259 Antworten
Zitat:
Es stellt sich natürlich die Frage, ob dein Wagen tiefergelegt ist, dann kannste das nämlich knicken, weil es zu hoch aufbaut...
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Bei Bahco steht zwar "Grösse: 160x735x140mm" - aber was ist was? 14 oder 16 cm Aufbauhöhe?
Ich befürchte, daß es gerade beim Cabrio, wo es besonderen Sinn machen würde, die gesamte Seite anzuheben, zu knapp werden könnte!?!?
Ach ja:
Seit gestern habe ich einen Bahco 13000 (also die 3to-Version).
Meine Reaktionen entsprechen den hier überall schon zu lesenden! (-:
Das ist dann mal ein richtiger Trümmer und ich freue mich geradezu auf die Umrüsterei von Winter- auf Sommerräder...
Für mich ein super Wagenheber von Bahco, schön leicht und flach und der Preis ist OK.
Schaut Euch den mal an was haltet ihr davon?
https://mein-heimwerkermarkt.de/.../...m-aluminium-1-5-tonnen-bh1a1500
Zitat:
@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.
Gruß
electroman
Zitat:
@AWiese schrieb am 17. März 2017 um 17:03:03 Uhr:
Für mich ein super Wagenheber von Bahco, schön leicht und flach und der Preis ist OK.Schaut Euch den mal an was haltet ihr davon?
https://mein-heimwerkermarkt.de/.../...m-aluminium-1-5-tonnen-bh1a1500
Ich habe den Wagenheber vor einem guten Jahr für 199€ inkl. der Stützen Bahco BH33000 bekommen. Dein Preis ist dabei schon OK.
Der Heber ist klasse, wir benutzen den für 4 verschiedene Fahrzeuge und beim neuen Focus MK3 kommt es sehr zu Gute, dass der Heber schön flach ist.
Wichtigster Vorteil zum BH12000 ist für mich sein Gewicht von nur 12kg und die Tasche wo man auch gleich Zubehör, wie Gummiblöcke zum Unterlegen oder Unterlegkeile aufbewahren kann.
Der Gummiteller ist richtig schön groß, man sollte aber noch etwas zwischen Heber und Auto packen, da dass Gummi sonst soweit gedrückt wird, dass der Metallring vom Teller Kontakt bekommt.
Alles im allem, sehr guter Heber
Ähnliche Themen
Zitat:
@electroman schrieb am 17. März 2017 um 20:33:29 Uhr:
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Sag mal, wie nutzt du den Querträger?
Lt. Hersteller Homepage ist der ausziehbar mit einer Länge von 595 bis 920 mm. Eigentlich wollte ich mit meinen Bahco und dem Querträger das Fahrzeug auf einer Seite an beiden Aufnahmepunkten gleichzeitig anheben, aber bei meinem Audi A3 sind die Aufnahmepunkte 1400mm auseinander. Damit geht das bei mir nicht, sehr Schade 😕
Nicht? Da bitte ich um Erklärung und ja ich weiss das der Wagenheber große Höhen schafft und dann beide Räder in der Luft hängen.
Bahco wirbt zumindest damit:
- Reduziert das Risiko des Verbiegens des Fahrgestells
- Die Fahrzeuge werden am unteren Teil der Karosserie angehoben, so kann gleichzeitig Wartung an zwei Rädern durchgeführt werden
@Speakers
Ich habe weiter oben schon geschrieben, daß ich den Querträger bei Traktoren einsetze. Dort kann man den prima nutzen, um die Vorder-/Hinterachse komplett anzuheben. Das ist auch bei manchen Autos möglich, aber da muß man sich vorher vergewissern, wie es dort jeweils aussieht.
Gruß
electroman
Zitat:
@Speakers schrieb am 22. März 2017 um 17:28:35 Uhr:
....aber bei meinem Audi A3 sind die Aufnahmepunkte 1400mm auseinander. Damit geht das bei mir nicht, sehr Schade 😕
Wieso hast Du Dir auch so eine große Karre zugelegt? 😁
Im Ernst:
Ich kann Deinen Wunsch durchaus nachvollziehen! Wenn es sich für Dich lohnt (Haltedauer des Audi's) geh' doch mal zu einem Metallbauer in Deiner Nähe und laß' Dir ein passendes Stahlprofil mit einem mittigen Dorn und zwei Löchern an passender Stelle zurechtschweißen. In den Löchern fixierst Du Gummipuffer; gibt's bei eBay.
...kann eigentlich nicht teurer werden als die Traverse von Bahco!?!?
Wieso hebst du das Auto nicht einfach vorne so hoch dass auch die Hinterräder frei hängen? Mache ich bei meinem Auto auch immer so, geht ohne Probleme. Notfalls hinten noch mit einem Bock sichern und fertig.
Woher weißt Du, daß das "ohne Probleme geht"?
Natürlich geht das! Aber ob die Karrosserie das so gut findet, wenn 50% des Gewichts auf einem Punkt liegen, weiß ich nicht und glaube das auch nicht.
Früher habe ich das an meinen ersten Autos auch so gemacht. Ich erinnere mich noch an meine Basteleien an meinem ersten Scirocco: vorne an der Getriebeglocke, hinten mittig an der Verbundlenkerachse und seitlich vorne an den Wagenheber-Aufnahmepunkten.
Bei unseren heutigen Fahrzeugen, die alle mind. 1,7to wiegen, käme mir das nicht in den Sinn!
Außerdem bin ich heute umsichtiger, wissender, bedenkenbelasteter und pingeliger - ich hänge an unseren Dingen und vermeide nach Möglichkeit Schäden durch Faulheit oder Dummheit. Insofern kann ich die Nachfrage schon verstehen!
Zitat:
@Guido_K schrieb am 27. März 2017 um 13:19:14 Uhr:
Woher weißt Du, daß das "ohne Probleme geht"?Natürlich geht das! Aber ob die Karrosserie das so gut findet, wenn 50% des Gewichts auf einem Punkt liegen, weiß ich nicht und glaube das auch nicht.
Naja, man kann es auch übertreiben mit der Angst... wenn Dir die Karosserie sowas "krum" nimmt, hast Du sowieso ganz andere Probleme mit der Stabilität deines Autos...
Ansonsten gibt (zumindest bei meinem Auto) extra Hebepunkte für den Rangierwagenheber, einer hinten mittig hinter dem Tank, und einen vorne hinter der Achse.
Bei meinem 86er Fiesta war der Aufnahmepunkt für den Bordwagenheber am Schweller in der Mitte zwischen den Achsen. Da wurden Vorder- und Hinterrad gleichzeitig angehoben. Wog aber auch nur 840 kg leer. Vorteil war, dass man den Rundum-Reifentausch von vorn nach hinten komplett in der Frühstückspause auf dem Firmenparkplatz erledigen konnte.🙂
Gruß
electroman
Zitat:
@Arrgyle schrieb am 27. Februar 2017 um 14:55:01 Uhr:
@Fujin
Jepp, ich habe das Ding im Einsatz und bin ziemlich begeistert davon...Es stellt sich natürlich die Frage, ob dein Wagen tiefergelegt ist, dann kannste das nämlich knicken, weil es zu hoch aufbaut.
Danke für deine Antwort! Mein Wagen ist ab Werk tiefergelegt, wird daher wahrscheinlich nicht funktionieren... Werde mir den Wagenheber erstmal ohne Querträger zulegen. 🙂