Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?
Hallo Froums- Kollegen,
ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.
Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.
- möglichst flach einfahren
- Gummiheber
- ca 50cm hoch oder höher
- Bezahlbar
Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t
Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.
Gruß
electroman
259 Antworten
@Wolfe_
Die Böcke / Traverse habe ich noch nicht im Einsatz gehabt. Die Böcke habe ich hauptsächlich für Arbeiten am Holder-Schmalspurschlepper vorgesehen, um damit jeweils die Vorder- bzw. Hinterachse abzustützen (für Wartungsarbeiten wie Abschmieren, Lagertausch etc.). Die Quertraverse werde ich beim nächsten Auto (SUV) einsetzen, um dieses dann mittig unter dem Schweller anzuheben, damit beide Reifen auf einer Seite gleichzeitig in der Luft hängen. Ich kann sie auch gut brauchen, um bei einem etwas größeren Traktor die Anbauteile für verschiedene Geräte (Erdbohrer, Holzspalter etc.) an der hinteren Lastaufnahme zu positionieren. Beim Ölwechsel benutze ich immer 2 Auffahrrampen. Die halten mittlerweile seit über 30 Jahren, habe sie aber gleich nach dem Kauf damals nochmals ordentlich verschweißt😉. Ursprünglich waren die eher "geklebt"😰.
@octavia TDI
Da hat dir dein Händler einen guten Preis gemacht, kann man nicht meckern!
Gruß
electroman
@electroman Coole Sache. Ich hab mir die gleiche Frage gestellt, warum ich den Rodcraft nicht schon viel früher gekauft hatte.
Na ja. Bei meiner jetzigen Werkzeugsucht ......
Gruss
W.
Als Tipp vor Weihnachten, den Bahco Wagenheber 1,5t 70 - 610mm Hubhöhe gibt es gerade bei Bauhaus für 208€, https://www.bauhaus.info/.../24488800?...
Ich hatte mir den Aluwagenheber bis 1.5t gekauft und nach über 1 Jahr kann ich sagen das es ein top Teil ist und leicht zugleich. Inkl. Tasche zum tragen wo ich auch Ratsche, Nüsse, Drehmomentschlüssel usw. verstauhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vito0816 schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:17:53 Uhr:
Ich hatte mir den Aluwagenheber bis 1.5t gekauft und nach über 1 Jahr kann ich sagen das es ein top Teil ist und leicht zugleich.
Leicht? Das Teil wiegt 47kg laut Bauhaus 😰
Der Bahco von Bauhaus ist definitiv kein Alu-Wagenheber. Es handelt sich um den BH11500, das ist die 1,5t-Ausführung des BH12000. Gegenüber dem 12000 hat er eine um 12 cm höhere Endhöhe (61 cm zu 49 cm). Dann gibt es noch den 13000 mit 3t und einer Hubhöhe von 55 cm. Der Alu-Heber nennt sich dann BH1A1500 (1,5t) und BH1A2500 (2,5t).
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/15812F5317136.html
Gruß
electroman
Habe mir vor ca. 10 Tagen den BH13000 bei Bauhaus für ~200 Euro geholt. Ich kann den nur empfehlen. Ein Leichtgewicht ist der aber wirklich nicht.
Habe auch den Alu Heber und bin sehr zufrieden. Gut zu transportieren, stabile Tasche mit viel Platz für Zubehör.
Hätte auch den bh12000 genommen, der war mir aber mit über 40kg zu schwer
Wer einen soliden flachen Wagenheber im mittleren Preissegment sucht, der sollte einen Blick auf den neuen Güde GRH 2,5/510L werfen. Für 130 Euro ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.
Hallo zusammen.
Ich habe im Dezember 2016 einen Bahco BH 12000 gekauft. Ohne Last benötige ich 10 Hebelbewegungen um die max. Hubhöhe zu erreichen, wenn der Wagenheber Last bekommt, brauche ich min. 24 Hebelbewegungen zur max. Hubhöhe.
Nach Reklamation und zweimaligen Reparaturversuch seitens Bahco, habe ich einen neuen Wagenheber zugeschickt bekommen. Aber der hat das gleiche Problem. Ohne Last 10 Hebelbewegungen, mit Last 24 Hebelbewegungen.
Ich möchte nicht undankbar sein (der Wagenheber wurde zwei Mal abgeholt/zurück gebracht und jetzt habe ich einen Neuen und den "reparierten" Zuhause stehen, die Kommunikation mit Bahco war einwandfrei) aber für mich ist das ein Mangel am Wagenheber. Wenn man auf Last pumpt, hat man das Gefühl, das das Öl nicht direkt in den Hubkolben gedrückt wird. Öl ist genug drin, Pumpen entlüftet, Ventil fest verschlossen,........
Ich habe noch zwei andere Wagenheber (Low Budget fast 25 Jahre alt, 80 kg Wagenheber für Landmaschinen und repariere seit 30 Jahren meine Fahrzeuge überwiegend selbst), da gehen die Hebelbewegungen direkt in den Hubkolben, egal ob mit oder ohne Last.
Daher eine Frage an die Besitzer eines Bahco (BH12000) Wagenhebers. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder habe nur ich dieses Problem.
@Boddy01
Ich war vorhin mal in der Garage und habe nachgesehen (habe allerdings den BH13000, ist ja aber fast baugleich). Bis zur vollen Huhöhe braucht es 11 1/4 Hübe. Ob sich daran was ändert, wenn er belastet wird, kann ich jedoch nicht sagen, da ich bisher nur am Focus die Reifen gewechselt habe. Dort war es so, dass ich mit einer einzigen Pumpbewegung des Fußpedals die Aufnahme bis an den Unterboden herangefahren habe. Danach waren es noch 4 oder 5 Hübe, und das Rad hing etwa 5 cm über dem Boden. Von daher würde ich sagen, dass die Hubzahl unabhängig davon sein sollte, ob er belastet ist oder unbelastet.
Nach deiner Schilderung mit 24 Hüben würde ich davon ausgehen, dass das nicht in Ordnung ist. Bis in ein paar Wochen werde ich bei meinem SUV die Sommerreifen draufmachen. Da muß ich dann höher pumpen, werde mal die Hübe zählen.
Gruß
electroman
Bei meinem Güde GRH 510 ist es ähnlich, ohne Last in 6-7 Hüben auf maximaler Höhe, mit Last sind mehr erforderlich. Die Hydraulik und Grundkonstruktion ist identisch zum Bahco.
Hat zufällig jemand den Bahco Querträger für den Wagenheber im Einsatz? Klick! Lohnt sich der Querträger oder wäre die Montage und Ausrichtung zu Zeitaufwendig beim Reifenwechsel? Freue mich über Erfahrungen.
@Fujin
Jepp, ich habe das Ding im Einsatz und bin ziemlich begeistert davon.
Ich hebe damit unseren 2er Golf vorne so hoch an, daß ich da quasi Limbo drunter tanzen kann.
Es stellt sich natürlich die Frage, ob dein Wagen tiefergelegt ist, dann kannste das nämlich knicken, weil es zu hoch aufbaut.
Abgehobene Grüße Arrgyle