Was ist ein Golf2 GTI Edition 1 mit ABF-Umbau und 5-Loch wert?

VW Golf 1 (17, 155)

Habe einen Golf 2 GTI Edition one, Baujahr 1990, darkburgundy.
Folgende Dinge habe ich umgebaut:
2l 16V, MKB ABF komplett
5 Loch-Plus-Achse aus dem Golf3, Scheiben / Beläge vorne und hinten neu (3000km).
VR6-Bremsanlage
16 Zoll BBS-RS-Felgen aus dem Golf 3 GTI Jubi.
Sitze Recaro elektrisch original Edition one, eFh
Neue Querlenker vorne, neue Koppelstangen, neue Gasdruckstossdämper, neue Federn, neue Domlager, neue 16V Auspuffanlage, neue Lambdasonde.

Zustand ist sehr gepflegt, Karosse kein Rost, Motor dicht und keine Fehler.
Umbau komplett eingetragen
TÜV 09/2010.

Was ist dieses Fahrzeug wert und was würde man bei einem Verkauf verlangen können?

Beste Antwort im Thema

3-4000euro mehr wohl nicht.
jemand der weis warum und wieso er sowas haben will,hat die nötige ahnung um sich sowas zu baun...schrauber und liebhaber halt.

ansonsten is es für die meisten anderen einfach ein 2er golf....

und ein liebhaber eines originalen golf nimmt den eh nicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

weiß ums verrecken nicht wo ihr die preise her bekommt.bei mobile stehen sie zwar drinne, aber sie stehen halt.
so ein auto ist überhaupt nur was wert wenn da gerade jemand so etwas sucht. und wer sucht schon einen golf mit dem motor.
gab ja schon bessere motoren in der original palette.
jeder wo so was haben will baut sich selber einen. alle anderen kaufen sich einen golf original oder weil er 500€ kostet.
wert ist er wohl um 2000€ aber wer will ein auto wo sogar ersatzteile für den motor schon schwer zu bekommen sind weil keiner weiß was für ein baujahr er ist.
sorry ist halt meine meinung.

@costa: Dass es Leute gibt, die nicht darauf stehen, ist klar. Preise enstehen aber dadurch, dass es Leute gibt, die bereit sind zu zahlen und nicht durch Leute, die es nicht sind.
Entscheidend ist ja auch gar nicht, dass das Ding Original ist hin oder her. Es reicht ja schon, wenn es wenige Menschen gibt, die so ein Ding haben wollen. Zeit ist Geld; ich habe zwar auch nen bissl Ahnung vom Frickeln, aber nicht die Zeit. In 100 Stunden kann ich auch das vierfache von dem verdienen, was Du für das Ding geben würdest. Ergo ist das Zweifache von dem, was Du geben würdest immer noch die Hälfte gespart...
Jay Lenno z. B. hat wohl auch nicht gerade seine Sammlung selber restauriert, was ich meine ist halt, dass es darum geht, wieviele Liebhaber es gibt.
Ich persönlich habe großen Respekt vor solchen Umbauten und wenn ein solcher Umbau gut gemacht ist, rechne ich da ganz anders. Wenn ich 5000 Euro an die Hand nehme und mir vornehme, ein halbwegs zuverlässiges Auto mit Image, Leistung und hohem Spaßfaktor zu kaufen, was krieg ich dann denn schon bitte??? Nen Dacia???🙄

bestreite ja nicht das es keine käufer gibt. aber wenn man sich halt einen fertig gebauten kauft ist die herkunft der teile meist unbekannt. dadurch ist so ein auto objektiv betrachtet eine fehlinvestition. angenommen er brauch nur neue bremsbeläge, nehme meinen fahrzeugschein, und gehe zum teilelieferanten und was bekomme ich? jedenfalls nicht die die ich brauche! und so wird das mit den anderen anbauteilen weitergehen.
der preis ist nicht das problem sondern die nerven die dich (sorry)das teil kostet. glaube nicht das der original brief des spenders noch vorhanden ist.
motor ist ja nicht schlecht.aber auch nicht mehr!!
also wenn ich so was haben will muß ich den auch selber bauen.100std sind ein winter.

Nerven kostet so nen Teil. Das wollte der Threadsteller ja aber auch wissen, wie sich die angekratzten Nerven in Zahlen ausdrücken. Stimmt natürlich, dass man ohne anständige Historie "wo ist welches Teil verbaut" einen geringeren Wert erzielt. Wenn das vernünftig dokumentiert ist, dann ist das mit den Ersatzteilen natürlich weniger kompliziert...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von costa.81


bestreite ja nicht das es keine käufer gibt. aber wenn man sich halt einen fertig gebauten kauft ist die herkunft der teile meist unbekannt. dadurch ist so ein auto objektiv betrachtet eine fehlinvestition. angenommen er brauch nur neue bremsbeläge, nehme meinen fahrzeugschein, und gehe zum teilelieferanten und was bekomme ich? jedenfalls nicht die die ich brauche! und so wird das mit den anderen anbauteilen weitergehen.
der preis ist nicht das problem sondern die nerven die dich (sorry)das teil kostet. glaube nicht das der original brief des spenders noch vorhanden ist.
motor ist ja nicht schlecht.aber auch nicht mehr!!
also wenn ich so was haben will muß ich den auch selber bauen.100std sind ein winter.

Nix für ungut, aber ich glaube, Du hast noch nicht viel am Auto selbst gemacht?

Wenn meinen Wagen einer kauft, dann bestimmt nur einer, der sich auskennt und weiß, was verbaut ist.

Was die Bremse angeht: In meinem Brief steht: VR6-Bremse 280x22, damit kann man schon recht gut neue Scheiben und die passende Beläge finden.....nur mal als Beispiel.

Und der ABF ist ein sehr guter haltbarer Motor.

@Costa: nenne mir doch bitte mal einen besseren Motor aus der Original-Palette. Mir fällt das vielleicht der G60 ein, oder VR6, aber die haben beide ihre Vor- und Nachteile...und ich fahre selbst einen G60 in meinem Corrado, würde aber nicht sagen, daß diese besser ist als der ABF, er ist anders.

Ansonsten sieht mein Wagen bis auf die genannten Umbauten weitestgehend original aus, sowohl innen als auch außen....also auf den ersten Blick ein GTI Edition 1, sogar wieder mit Doppelscheinwerfergrill, auch nix tiefer und breiter sondern serienmäßige Federn, auf den 2. Blick leichter Veränderungen mit 16 Zoll BBS-Felgen, die aber im ähnlichen Look wie die 15 Zoll BBS- original vom Edi1 sind. Naja und halt die Jugendsünde wie Heckwischer entfernt....aber das ist richtig gemacht worden.
Und die Umbauten sind alle recht gut umgesetzt, das hat auch der TÜV bestätigt, der Wagen ist von vorne bis hinten legal!

Aber wäre ja echt zu schade, den zu verkaufen, viele gibts nich davon!

Zitat:

Original geschrieben von The Stoh


@Schyschka:

Die meisten Versicherer bieten bei Autos älter als 20 Jahre keine Teilkasko ohne Selbstbeteiligung an. Einige Versicherer bieten bei Neugeschäft nicht einmal Teilkasko an, sofern es sich um Neugeschäft handelt (z.B. DEVK, die stufen dann aber auch nach Karosse in Haftpflicht ein).

Wenn man so einen Wagen ordentlich und richtig versichert haben möchte, dann muß man mit einer detaillierten Farhzeugbeschreibung vorgehen oder halt gleich mit einem Wertgutachten. Direkt oder Internetanbieter wollen das gar nicht erst, die möchten geschäftspolitisch lieber "standardisiertes Kundengeschäft" machen. Von Standard kann ja aber keine Rede sein. Meines Wissens nach läßt die KRAVAG (letztlich R+V, also der 2. größte KFZ-Versicherer in Deutschland) mit sich reden. Allerdings sollte man da nen Vertreter am besten kennen und Ihm auf jeden Fall ne Motivaton geben, dass er sich mit den internen Abteilungen auseinandersetzt. Da der gute Vertreter i.d. Regel gleich null an KFZ verdient, kann ne Kiste Bier oder ähnliches wohl nicht schaden. Oder man ködert den Berater mit der Möglichkeit, dass man bei ihm was in Sachen Absicherung oder Altersvorsorge macht...😁

Bei der Provinzial gab es keine Probleme, meine Autos nach Wunsch versichern zu lassen. Liegt aber evtl auch daran, dass beim gleichen Vertreter auch meine Eltern alles mögliche versichert haben (Haus, Autos etc), muss aber nicht so sein.

Zum Thema Wert eines GTI Edition One mit ABF: Lass im Zweifel doch einfach ein Wert-GA anfertigen, wenn das Auto fertig ist. Ein ordentlicher Sachverständiger sollte ohne Probleme sehen können, ob sich die Umbauten wertsteigernd (weil gut gemacht) oder wertmindernd (weil Pfusch) auswirken.

Es ist in solchen Fällen, Fahrzeug, älter als 15 Jahre, hilfreich ein WGA über die DAT oder ähnliche erstellen zu lassen, wenn man vor hat, das Fahrzeug noch einige Jahre fahren zu wollen. Dieses nicht nur wegen der eigenen Versicherung, sondern vor allem im Schadensfalle, wenn man selbst gerammt wird und gern auf Totalschadenbasis abgewickelt werden soll. dann gilt nicht das Gutachten des Herrn X der von der Versicherung losgeschickt wird, sondern das, das man sich zur Wertermittlung hat anfertigen lassen. Im Schadensfalle, werden auch die Kosten für dieses vorsorgliche Wertgutachten übernommen.
Teil/Vollkasko Versicherungen sind dann, je nach Wert des Fahrzeugs, ohne Probleme wieder möglich.
Die Deutsche Automobil Treuhand ist auch bei Fragen bezüglich der Umbauten von baldigen H-Fahrzeugen behilflich, wenn es um Motor-Tuning oder Karosserieumbauten geht, was mancher TÜVler ablehnt, weil er sein Empfinden werken lässt, muss dann durchgehen.
Die DAT stellt auch Gutachten für die Oldtimerversicherungen aus, um Wiederbeschaffungswert ermitteln zu können, der bei einigen Versicheren Basis in der Berechnung der Prämie ist.

das auto is nur so viel wert wenn gerade jemand so ein sucht....

das gefällt mir,demnach bekommt ma für nen porsche auch keine 500 euro wenn keiner einen sucht...

das man nix verkaufen kann wenn keine nachfrage da ist ist ja klar.

es gibt aber genügend leute die geno sowas suchen,die haben genug geld,meistens auch das wissen sowas selber zu baun,aber nicht die nötige zeit dafür....

Deine Antwort
Ähnliche Themen