Was ist dran an Werbeaussagen von Castrol Edge ?
Die Werbeaussagen behaupten ja das das Castrol Edge gerade die Nockenwellen mit ihrem Metall zu Metall Kontakt optimal schützt, ist das Werbung oder stimmt das ?
Ich fahre einen Oldiebenz von 86, diese Jahren waren sehr anfällig für eingelaufene Nockenwellen, erst 89 hat Benz das Härteverfahren geändert, danach traten keine Nockenwellenschäden mehr auf.
Schützt das Castrol Edge also meine sensiblen Nocken mehr als andere Öle ?
Beste Antwort im Thema
Passarati-Turbo,
das ist zwar beachtlich, aber nicht repräsentativ. Und genau da liegt das Problem, in der mangelnden Vergleichbarkeit. Oder andersrum: Hätte euer Wagen mit einem anderen Öl die 600.000 nicht auch erreicht ?
Gruß, Zelirodu
36 Antworten
Zurück zur Urfrage:
Zitat:
@driver191 schrieb am 16. Juli 2015 um 11:21:33 Uhr:
...Schützt das Castrol Edge also meine sensiblen Nocken mehr als andere Öle ?
Das kann Dir hier keiner sagen. Ließe sich nur in einem aufwendigen Labortest klären:
"Dein" Motortyp, verschiedene Öle, vorgegebener Laufzyklus, Kaltstart, Warmstart, Kurzstrecke, Drehzahlen.... auf den Prüfstand, hinterher nachmessen.
Der Rest ist Glaube, auch Vertrauen oder (bei Öl) Religion genannt: vielleicht vertraust Du Markenherstellern mehr als anderen, oder auch nicht.
Ich z.B. glaube, daß Du mit dem Castrol nichts falsch machst.
...doch, kann einer. Praxiserfahrung mit dem 2,0 Audi TFSI-Motor: Ölwechsel mit Castrol Edge 5W30 und soweit alles gut. Nach 9tsd km Motorölstand kurz über Minimum,. Beim jährlichen Ölwechsel dann Mobil 1 New Life 0W40 eingefüllt und bis zum nächsten Ölwechsel kein messbarer Ölverbrauch mehr. Deshalb bei Mobil 1 geblieben und Ölverbrauch war/ist vernachlässigbar. Ähnliche Erfahrungen haben Motorsportfreunde gemacht.
Von 5W30 zu 0W40 machst Du aber mehr als nur einen Herstellerwechsel...
Ähnliche Themen
Ja, ganz bewusst nach detaillierter Recherche und Vergleich der Datenblätter der infrage kommenden Motoröle.
Castrol gibt z. B. nie den HTHS-Wert seiner Öle an. Mobil ist da viel offener mit HTHS grösser als 3,8.
Die Praxis hat ja meine Wahl des (für mich) richtigen Motoröls bestätigt. Es schein so, als ob die sog. Longlife-Öle mit longlife überfordert sind und besser auf normale Öle mit jährlichen Ölwechsel umgestellt wird. Hat sich bei meinem Audi-Motor bewährt. Und bewährtes soll man bewahren.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 23. Mai 2016 um 15:57:22 Uhr:
...doch, kann einer. Praxiserfahrung mit dem 2,0 Audi TFSI-Motor: Ölwechsel mit Castrol Edge 5W30 und soweit alles gut. Nach 9tsd km Motorölstand kurz über Minimum,. Beim jährlichen Ölwechsel dann Mobil 1 New Life 0W40 eingefüllt und bis zum nächsten Ölwechsel kein messbarer Ölverbrauch mehr. Deshalb bei Mobil 1 geblieben und Ölverbrauch war/ist vernachlässigbar. Ähnliche Erfahrungen haben Motorsportfreunde gemacht.
Das sagt garnix. Die Urfrage ist nämlich: "Ich fahre einen Oldiebenz von 86...Schützt das Castrol Edge also meine sensiblen Nocken mehr als andere Öle ?"
Du kommst jetzt mit einem Audi-Motor. Deine Fahrweise, Dein Temperaturbereich, der Wartungszustand Deines Motors: alles unbekannt. Ich bleibe dabei: nur spezifische Labortests können die Frage beantworten.
Da bin ich anderer Meinung (Beruf: Physiker). Ob nun Frischöl-oder Gebrauchtölanalyse, beide Analysen stellen nur Inhalt, Zusammensetzung und Zustand der Öle dar. Und bei Gebrauchtölanalysen spielt der verwendete Motor sowie Zustand und Fahrweise ebenfalls eine Rolle.
Es wird wohl so sein, dass jeder Motortyp auf unterschiedliche Öle anders reagiert, unabhängig von deren Freigaben durch die Hersteller.
So stellt sich mir die Frage, warum z. B. VW das Castrol Edge FST 5W30 als Longlife Öl mit 30 tsd km freigibt (504 00), Mobil 1 NL 0W40 aber nur als Normalöl mit 15tsd km (502 00), während MB das Mobil 1 NL mit 25 tsd km zulässt nach 229.5. Ich stelle deshalb praktische Erfahrung mit Motorölen über Labortests, die immer nur den augenblicklichen Istzustand ermitteln, und nicht das (Langzeit) Verhalten des Öls im jeweiligen Motor bzw. das Verhalten des Motors mit dem eingesetzten Öl. Ich z. B. fahre das Mobil 1 NL in meinem Audi Motor entgegen der Audi Freigabe bis zu 30 tsd km und mein Motor ist bei bester Gesundheit.
Aber ich möchte hier keine neue Diskussion über Motoröle lostreten. Es gibt ja schon den entsprechenden Thread mit jeder Menge sogen. "Experten",