Was ist die Beste Spachtelmasse um z.B Beulen am Schweller (nicht tragend) notdürftig zu patchen...

Was ist die Beste Spachtelmasse um z.B Beulen am Schweller (nicht tragend) notdürftig zu patchen...?
Ja ich weiß...das macht man nicht und bla bla....ich willst nicht hören...
Mir gehts es darum, welche Spachtelmasse man gut verarbeiten kann und hart wie Metall wird...

Ich habe immer manchmal die Petec Flüssig Metall (2k Kleber) genommen (Die Schwarz Weiße, Grau Abbindend). Diese hält gut und wird hart wie Stein, aber man kann diese nicht gut Spachteln...schwer eine 100% ebene Fläche mit zu bekommen, weil diese verläuft...Kaugummiartig zieht.

Es geht um den Schweller vom Golf Plus 2006! Dieser ist aus sehr feinen dünnen Blech von Außen, darunter Schaumgummi...
Gerade wenn man mit Anhänger fährt, passiert es schon mal, das man immer auf der Beifahrerseite, sich Beulen in den Schweller fährt..erstaunlich...

Keine tragenden Teile, daher gut zu spachteln (Schreibe ich wegen manchen Schlaumeier hier), die dann schreiben, geh doch hin, und laß reparieren für paar hundert Euro...
bzw. könnt Ihr mir mal schreiben, was der Tausch eines Schweller kosten würde..das kostet doch hunderte Euro mit lackieren? Der Schweller selber ist ja nicht desolat, es ist nur die Oberfläche...Außen...

Habt Ihr da ein Tipp welche Spachtelmasse von Qualität und Verrarbeitung überragend ist, und für meinen Zweck genau richtig?

Beste Antwort im Thema

Ich tippe mal, dass sich nach deinem letzten Posting die Hilfsbereitschaft in ziemlich engen Grenzen bewegt.
Erst sinngemäß 'Alle doof außer ich' raushauen und dann die nächsten Fragen stellen geht erfahrungsgemäß nicht so gut.
😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ha! Das geht so schnell!
Nicht nur ich! Der Vorbesitzer hatte das Gleiche Problem! an fast der gleichen Stelle!
Beifahrerseite unten der Schweller!
Das geht beim Rückfährtsfahren! Gerade beim Golf Plus sieht man "null" "nichts" unten. Kann es einfach schlecht abschätzen.
Und man rangiert halt mal mit dem Anhänger. Zu 95 % passiert da nichts, aber einmal morgens nichts ganz wach und bumm.

Selbst die Schnauze sieht man beim Golf plus nicht, und kann es schlecht abschätzen, nach vorne (da ist mir aber noch nichts passiert). Halte immer Sicherheitsabstand ein. Opel Mokka sieht man es z.B viel besser vorne.

Wenn ich einen Hänger rückwärts schiebe mach ich das nach Spiegeln und Gefühl.

Beim Zugfahrzeug hatte ich da noch nie Kontakt,egal wie gross der Zugwagen oder der Hänger war.

Eventuell sollte hier mal am Händling gearbeitet werden.

Zur Eingangsfrage,schmiere irgend etwas rauf,muss ja bei dienen "Fahrkünsten nicht lange halten

AEG

Ich frage mich gerade, ob da jemand im Unverständnis die Bezeichnung Heckblech und Schweller verwechselt.
Das macht die Sache noch komplizierter, denn beides sind tragende Teile :-)

Wie kann man mit der Hängerdeichsel unter den Schweller kommen, unverständlich . Zuerst ist da das Fahrzeugheck
im Weg. Wenn man so fährt wie der TE , dann siehst du ja den Hänger neben dir fahren .
Wie lange war die Zechtour ??

Ähnliche Themen

Ich weiß echt nicht was das soll. Der TE hatte eine explizite und thematisch abgegrenzte Frage. Diese wurde bisher nicht beantwortet (was schade ist, weil auch mich eine Antwort dazu interessiert hätte).

Es wurden ihm statt dessen betrügerische Absichten und zudem Unfähigkeit unterstellt. Alles nicht zielführend. Aber hauptsache mal irgendwas geschrieben und mal wieder jemanden runter gemacht. Armselig.

Und ja, beim mit Trailer rückwärts fahren kann man gerne mal einen hohen Randstein oder Poller mit dem Schweller mitnehmen, da man doch eher auf den Trailer achtet wie auf niedrige Hindernisse neben dem Auto, die man je nach Auto im Rückspiegel gar nicht sieht.

Zitat:

@-colt- schrieb am 10. Juli 2020 um 11:16:16 Uhr:


Ich weiß echt nicht was das soll. Der TE hatte eine explizite und thematisch abgegrenzte Frage. Diese wurde bisher nicht beantwortet (was schade ist, weil auch mich eine Antwort dazu interessiert hätte).

Die Frage hat nur keiner richtig verstanden, und er scheint auch nicht in der Lage zu sein mal ein Foto vom Schaden zu zeigen.
Kannst du das mit dem Schaumgummi innen aufklären?

Colt! Du bist mein Buddy!
Genauso ist das! Da wird schlau geschrieben, aber das was man wissen wollte, wird nicht beantwortet! Ich habe es relativ verständlich geschrieben. Da weiß jeder was gemeint war, auch wenn es mal falsch benannt wurde.

Da musst nur ein Bordstein unten sein, der unglücklich verbaut ist und zack...
Da ist defintiv eine Schaumgummiartige Maße unten drin! Vom Werk aus!

Ist nun gut! Frage ist geschlossen!
Danke Euch trotzdem allen für die Diskussion! Entschuldige mich für die kurzen Nerven manchmal....

Zitat:

@DXO schrieb am 10. Juli 2020 um 11:23:56 Uhr:


Die Frage hat nur keiner richtig verstanden, und er scheint auch nicht in der Lage zu sein mal ein Foto vom Schaden zu zeigen.
Kannst du das mit dem Schaumgummi innen aufklären?

Wie jetzt der Golf Plus Schweller aufgebaut ist kann ich dir nicht sagen. Aber das was man als Schweller sieht ist nicht immer auch der tragende Teil des Schwellers. Ich habe den TE so verstanden, dass er kosmetisch an nicht tragenden Teilen tiefere Dellen ausbessern will. Spachtelmasse ist da eher nicht so gut, da die mit der Zeit gerne rissig wird.
Ich habe das Problem bei meiner Heckklappe am Pickup, da ist mir mal beim rückwärts einen Hang runter rutschen ein Baum dran gesprungen. Die Delle kann man blechtechnisch nur seehr aufwendig ausbessern und selbst dann braucht es noch einiges an Spachtelmasse zum ausgleichen.

Zitat:

@-colt- schrieb am 10. Juli 2020 um 11:33:36 Uhr:


Wie jetzt der Golf Plus Schweller aufgebaut ist kann ich dir nicht sagen. Aber das was man als Schweller sieht ist nicht immer auch der tragende Teil des Schwellers.

Aber ich kann dir das sagen, nämlich so wie beim Golf ohne Plus oder anderen Herstellern.
Ich habe sogar ein Bild eines "geöffneten" Schwellers gezeigt.
Und hört bitte mit dem tragend oder nicht tragend auf, wenn der sichtbare Teil des Schwellers beschädigt ist kann man den richten und auch spachteln..........allerdings ohne Foto 😠

Wie kann ein Bordstein ungünstig verbaut sein? Es gibt dafür Vorschriften und Richtlinien. Dazu kommt das die da schon länger sind als das Auto da steht.
Wenn das Auto nicht sehr übersichtlich ist sollte man das bei der Probefahrt merken und sich ein anderes Auto kaufen.
Bleche sind meiste geschweißt teilweise geklebt. Aber die sind nicht mit PU Schaum geklebt. Wenn Bereiche mit Schaum gefüllt wurden geht es um NVH Verhalten. Dafür sorgt das für tolle Rostnester.

Kauf dir Glasfaserspachtel und werde Glücklich.

Nur so als Info. Blechte sind nicht nur wegen ihren Stärke tragend sonder auch die Form hat einen großen Einfluss. Ein Dickes Rohr kann mit einer dünnen Wandstärke mehr tragen als ein dünneres. So etwas nennt sich dann Leichtbau. D.h. werden solche Formen auch verwendet. Die Hersteller machen da jede Menge FEM Analysen.

Zitat:

@DXO schrieb am 10. Juli 2020 um 11:41:20 Uhr:



Zitat:

@-colt- schrieb am 10. Juli 2020 um 11:33:36 Uhr:


Wie jetzt der Golf Plus Schweller aufgebaut ist kann ich dir nicht sagen. Aber das was man als Schweller sieht ist nicht immer auch der tragende Teil des Schwellers.

Aber ich kann dir das sagen, nämlich so wie beim Golf ohne Plus oder anderen Herstellern.
Ich habe sogar ein Bild eines "geöffneten" Schwellers gezeigt.
Und hört bitte mit dem tragend oder nicht tragend auf, wenn der sichtbare Teil des Schwellers beschädigt ist kann man den richten und auch spachteln..........allerdings ohne Foto 😠

Wie sieht der "unsichtbare Teil" eines Schwellers aus?
Ist das der Innenschweller, den man nicht sieht, weil der mit Teppich belegt ist?

Zwischen Innen- und Aussenschweller ist der Schwellerfalz i. d. R., vielleicht sogar bei VW :-), mit PU- oder Kautschukdichtmasse abgedichtet. Meinte der TE damit die "Schaummasse"?

Ich meine das, was hinter der dünnen Außenschicht ist! Glaube ist gelblich! PU Schaum könnte es sein!
Es geht wirklich um Kosmetik! Gutes Wort dafür! Denn wenn das tragend ist oder dazu zählt fresse ich einen Besen.
Hauchdünnes Blech.
Also Glasfaserspachtel sollte ich das nächste Mal probieren! Danke für den Tipp!
Ich kann ja mal ein Foto machen von meinen Spachtelkünsten! mit Petec 2k Spachtelmasse, auch Petec Flüssigmetall genannt.
Es sieht von weiten "geht so" aus, normalerweise würde man es noch ein Tick besser hinbekommen. Es ist als Spachtellei sichtbar...leider....

Schön das es doch noch Hilfe gibt! Danke dafür! Danke für die Diskussion.
Gruß

Aber es konnte dir ja diesbezüglich keine eine korrekte Antwort geben, da du bisher auf die Rückfrage wie tief das ganze ist nicht geantwortet hast. Je nach Tiefe die ausgeglichen werden muss, setzt man unterschiedliche Materialien an.

Ich kann mir mittlerweile denken was er mit "Schaumgummi" meint, denn so wie er schreibt glaube ich nicht das er mit innen auch"innen" meint.

PU- oder Kautschukdichtmasse ist eine zähe Masse und kein bißchen porös, also keinesfalls Schaum.

Wie dick soll denn dieser Schaum sein? Eher 2 mm oder eher 0,1 mm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen