was ist der passende Motor für mich?
Hallo zusammen,
ich überlege mit einen C-Klasse Kombi zuzulegen. Budget ist bis max. 25.000 EUR
Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr und möchte das Auto schon möglichst lange nutzen.
Da ich wenig Langstrecke und AB fahre, wird wohl ein Diesel wenig sinnvoll sein, auch wenn diese derzeit ja recht preiswert zu bekommen sind. Wie ist da eure Meinung?
Welchen Motor würdet Ihr unter dem Aspekt der Langlebigkeit empfehlen?
Vorab vielen Dank, Stefan
56 Antworten
Ergänzend noch zum ursprünglichen Thema, ich durfte gestern einen 220d fahren und finde, mit dem 9G- wandler ist das ein sehr ausgewogener Motor. Kalt klingt er zwar wie eine Taxifahrt in den 1980ern, aber Drehmoment und Abstimmung mit der Automatik ist schon sehr komfortabel und viel souveräner als bei den Benzinern.
Zitat:
@mimmo82 schrieb am 31. März 2021 um 09:27:50 Uhr:
... und viel souveräner als bei den Benzinern.
Das Statement finde ich als allgemeine Aussage ohne Eingrenzung auf den konkreten Benziner sehr gewagt 😉
Zitat:
@Truttix schrieb am 31. März 2021 um 11:11:59 Uhr:
Zitat:
@mimmo82 schrieb am 31. März 2021 um 09:27:50 Uhr:
... und viel souveräner als bei den Benzinern.Das Statement finde ich als allgemeine Aussage ohne Eingrenzung auf den konkreten Benziner sehr gewagt 😉
Da hast du Recht, ich kenne nur die Nähmaschinen 180, 200 und 250. die großen Motoren sind da sicherlich eine andere Liga.
Also der 250er ist der gleiche Motor wie der 300er, mit kleinen Änderungen im Detail beim 300er.
Der 300er ist derzeit der größte Benziner (In Abwesenheit des C400 derzeit) vor den AMG's.
Ich kenne den 250er nur aus meinem c300e, und mit der 9G und E-Motor fährt sich da alles seidenweich.
Würde ich jederzeit einem c220d vorziehen, aber ist halt Geschmacksache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 31. März 2021 um 11:56:06 Uhr:
Also der 250er ist der gleiche Motor wie der 300er, mit kleinen Änderungen im Detail beim 300er.
So klein sind die Details nicht, auch wenn es auf den ersten Blich so ausschaut.
Ich bin vor eineinhalb Jahren von einem C200 Kompressor kommend (W203 Bj.2006, M271, 1,8l, 163PS, 230Nm, 6 Gang-Schaltgetriebe) auf den C200 (M264, 1,5l, 184PS, 280Nm, 9G-Automatik) gewechselt. Ich war mit den Eigenschaften des alten Wagen vollkommen zufrieden und hielt die Leistung für ausreichend, bin daher bei einem 200er geblieben. Der neue Motor hat mich trotz des kleineren Hubraums aber sehr positiv überrascht. Klar, die Gasannahme ist durch Wandler und Turbo immer mit einer kleinen Verzögerung versehen (außer in Sport+), aber man kann ja jederzeit manuell an der Schaltwippe durch frühzeitiges Runterschalten einen Überholvorgang "vorbereiten" - wohlgemerkt in Comfort. In Sport geht es deutlich flotter vorwärts, als mit meinem alten Kompressor. Es ist vor allem die Elastizität, die sich verbessert hat. Mit dem Kompressor war das Hochdrehen scheinbar innermotorisch eingebremst, was ja auch durch die größeren Trägheitsmomente an der Kurbelwelle zu erklären ist. Trotzdem stimmte natürlich die Leistungsabgabe, im 6. Gang ist er von 140 im 6. Gang bis 220 locker durchmarschiert, das war immer eine Freude. Der neue M264 dreht die Gänge dagegen schneller hoch, ist drehfreudig und ist trotzdem dank des RSG mit viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bis 2800U/min ausgestattet. Der Motor kann beides: ruhig oder mit Krawall. Auch der Verbrauch ist definitiv gesunken. Der 9G-Wandler hält die Drehzahl auf der AB schön niedrig - man hört nur die Abrollgeräusche der Reifen, Luftverwirbelungen an Seitenspiegeln und Karosserie, andere Fahrzeuge die nebenher fahren und ein leises Säuseln bis ca. 180km/h, danach tritt der Motor, Drehzahl geschuldet in den Vordergrund. Ausnahmen sind hier Steigungen, da schaltet das Getriebe auch mal in den 8. Gang runter, unter Last braucht der Motor eben Drehzahl - es sind ja nur 1,5l Hubraum eines Benziners. Wobei man auch sagen muss: der 7. Gang der Wandlerautomatik ist immer noch länger übersetzt als der 6. Gang meines alten Schaltgetriebes.
Und der Verbrauch: Landstraßen im Sommer: 6,2l sind da locker drin - auch in Comfort (S205), aber zur Wahrheit gehört auch: 11l/100km bei Kurzstreckenbetrieb im Winter bei niedrigen Außentemperaturen. Die Abgasanlage muss warm sein, damit sie optimal reinigt und das lässt sich nur durch möglichst heiße Abgase und einem entsprechenden Volumenstrom erzeugen - heißt: niedriger Wirkungsgrad des Motors, hohe Benzinzufuhr. Bei Außentemperaturen über 15°C fällt der Spritverbrauch dagegen auch bei Kurzstrecke stark, die Kennfelder des Aggregats scheinen wie ausgewechselt. Hier musste Daimler wohl die Euro-6d-Temp-Vorgaben erfüllen - der Thermofenstertrick ist ja untersagt worden.
Den ECO-Modus nutze ich hingegen kaum, der Wagen läuft echt träge spaßbefreit und im Sommer nervt das Nachlassen der Kühlwirkung der Klimaanlage, da der Klimakompressor noch über den Riemen mitbetrieben wird und nicht auch am 48V-Bordnetz hängt. Zum Thema Segeln muss ich trotzdem nochmal ein Gerücht zerstreuen, weil das einige, die den Motor nicht selber fahren, angedeutet haben: wann immer der Wagen bremst (entweder durch den Fahrer oder durch den Fahrassistenten) schaltet der Motor von sich aus in den Schubmodus, d.h. das Getriebe kuppelt ein, das Segeln deaktiviert sich. Nur so kann der Wagen über die Kurbelwelle den RSG als Generator nutzen, um kinetische Energie des Fahrzeug in elektr. Energie zurückzuwandeln. Der Motor bremst zusätzlich über seine innermotorische Reibung, möglich dass das bei der neuen C-Klasse BR206 mit ISG dann nicht mehr der Fall sein wird. Tatsächlich ist der Bremsverschleiß bei dem C200 mit EQ-Boost stark reduziert, da man versucht, möglichst viele Bremsvorgänge mit voller Rekuperation mitzunehmen (sanfte Bremsbedalbetätigen, oder Bremsen durch Lupfen). Durch das Mehrgewicht an der Hinterachse (48V-Akku + wassergekühlter Spannungswandler) bleiben aber auch die hinteren Bremsscheiben bei stärkeren Verzögerungen im Eingriff und immer schön glatt!
Das mit dem geringeren Bremsverbrauch kann ich nur zustimmen. Bei meinem Service im November sagte der Meister, vorne ist alles noch sehr gut, hinten sollte in ca. 1000km die Warnmeldung zum wechseln angehen. Fand 300 € für Belege etwas übertrieben und habs gelassen, mittlerweile haben wir April und ca. 5-6000km mehr - keine Wanrmeldung, keine Verschlechterung der Bremsleistung, kein Quitschen o.ä.. Bin bei ca. 46.000km Gesamtlesitung und noch auf den ersten Belägen. Dabei fahre ich nicht mal wirklich "schonend".
Vielen Dank an alle für die Tipps und Hinweise - es ist jetzt doch keine C-Klasse geworden, sondern ein A4 Avant 2.0 TFSI mit 190 PS
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
@ThePain schrieb am 1. April 2021 um 12:27:15 Uhr:
Das mit dem geringeren Bremsverbrauch kann ich nur zustimmen. Bei meinem Service im November sagte der Meister, vorne ist alles noch sehr gut, hinten sollte in ca. 1000km die Warnmeldung zum wechseln angehen. Fand 300 € für Belege etwas übertrieben und habs gelassen, mittlerweile haben wir April und ca. 5-6000km mehr - keine Wanrmeldung, keine Verschlechterung der Bremsleistung, kein Quitschen o.ä.. Bin bei ca. 46.000km Gesamtlesitung und noch auf den ersten Belägen. Dabei fahre ich nicht mal wirklich "schonend".
Wenn die Warnmeldung kommt, sind zumindest beim GLC immer noch locker 4000km möglich.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. April 2021 um 12:36:48 Uhr:
Zitat:
@ThePain schrieb am 1. April 2021 um 12:27:15 Uhr:
Das mit dem geringeren Bremsverbrauch kann ich nur zustimmen. Bei meinem Service im November sagte der Meister, vorne ist alles noch sehr gut, hinten sollte in ca. 1000km die Warnmeldung zum wechseln angehen. Fand 300 € für Belege etwas übertrieben und habs gelassen, mittlerweile haben wir April und ca. 5-6000km mehr - keine Wanrmeldung, keine Verschlechterung der Bremsleistung, kein Quitschen o.ä.. Bin bei ca. 46.000km Gesamtlesitung und noch auf den ersten Belägen. Dabei fahre ich nicht mal wirklich "schonend".
Wenn die Warnmeldung kommt, sind zumindest beim GLC immer noch locker 4000km möglich.
Dann wollte man nur schnell Geld machen bei mir 😁
Zitat:
@nafetsS schrieb am 13. April 2021 um 08:11:57 Uhr:
Vielen Dank an alle für die Tipps und Hinweise - es ist jetzt doch keine C-Klasse geworden, sondern ein A4 Avant 2.0 TFSI mit 190 PSViele Grüße
Stefan
Sehr gute Wahl... 😉
Wenn noch jemand will, verkaufe gerade meinen A5 mit selbigem Motor 😁
Zitat:
@ThePain schrieb am 13. April 2021 um 19:39:06 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. April 2021 um 12:36:48 Uhr:
Wenn die Warnmeldung kommt, sind zumindest beim GLC immer noch locker 4000km möglich.Dann wollte man nur schnell Geld machen bei mir 😁
Wie kommst drauf? Dank MSI± habe ich bei 79'000km (1x Bremsen komplett neu VA/HA) keinen Heller für bezahlt😛😁