Was ist das für ein Turbolader? Kein nirgends Infos dazu finden?
Was ist das für ein Turbolader? Kann nirgends Infos dazu finden?
In meinem Golf 2 TD ist folgender Turbolader verbaut:
Hersteller Garrett, die P/N ist 466534-0005, das sollte lt. google ein TBO218 sein.
Lt. Vorbesitzer ist das nicht der originale Lader, ich habe aber keine Ahnung, was ich da habe? Er ist, wie der KKK Lader in meinem 87er Jetta TD, an dem Ölkreislauf angeschlossen. In dem Gehäuse sind aber noch zusätzlich zwei grosse Schrauben mit dicken Unterlagsscheiben drin, an der Stelle hat der Jetta Lader gar keine Bohrungen? Könnte das ein Anschluss für eine evtl. Wasserkühlung sein, die hier einfach nicht verwendet wird und daher mit den Schrauben verschlossen wurden? Die Schrauben sind auf jeden Fall nicht Original, als Unterlagscheiben wurden teilweise einfach dicke Muttern verwendet.
Ich lese immer von T2 oder T3 Ladern, kann mir jemand sagen, zu welcher Gruppe der o..g. Lader gehört? (T2 weil TBO218, oder wie wird das bestimmt ?)
Ich konnte auch im ganzen Netz kein Bild davon finden, ist das Teil so selten?
Gruß
euro
12 Antworten
Kannst Du mal alle Angaben vom Typenschild oder ein Bild von dem Teil posten?
Daß da Ölleitungen rangehen ist ja selbstverständlich, denn Drehzahlen jenseits der 120'000 U/min macht der nicht ohne Schmierung. 😉
Den Turbo mit Wasseranschlüssen gab es nur im 80PSer, bei Bedarf kann ich am Wochenende Bilder zum Vergleichen posten, da ich zu Hause noch 2 Turbos rumliegen habe.
Einer ist ein KKK und der andere ein Garrett.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Einer ist ein KKK und der andere ein Garrett.
Danke für das Angebot! Ist der Garrett einer mit Wasseranschluß? In meinem Golf ist ja auch ein original LLK vom 80ps'er drin.
Nur der Motor selbst ist ein JR.
Das alles interessiert mich deshalb, weil ich seit Wochen, genauer, seit ich eine LD-Anzeige habe, auf der Suche nach fehlendem Ladedruck bin. Ich hatte dazu bereits einen Thread eröffnet, komme aber irgendwie nicht richtig weiter.
euro
Da ich einen SB-Motor habe, sind beide Lader wassergekühlt.
Ja, hatte Deinen Thread verfolgt, konnte jedoch nichts dazu beitragen. Meine Ladedruckanzeige liegt auch noch uneingebaut rum. 🙁
PS: es hätte bestimmt die Moderatoren gefreut, wenn Du Deinen ursprünglichen Thread weitergeführt hättest. 😎
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Ja, hatte Deinen Thread verfolgt, konnte jedoch nichts dazu beitragen. Meine Ladedruckanzeige liegt auch noch uneingebaut rum. 🙁
Ha die ich ausgebaut habe. Kannst du den garnichts??
Hast du den die restmegen schraube schon mal soweit reingedreht das der anfing zu rußen???
Fährst du den den öfter am Limit?? Nicht das sich der Lader zugesetzt hat.
Hast du den den eingang am Lader mal abgemacht und nachgesehen ob der leichtgängig und das Flügelrad noch ganz ist??
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
@freak1704: Es wäre klasse, wenn Du Bilder posten würdest.
Wi sieht es eigentlich aus mit der Austauschbarkeit der Turbolader vom Golf II/III TD und von den verschiedenen MKB? Ich habe im Netz und beim Onkel E. viele Listen mit Nummern von VW Ladern gefunden, kann jedoch nicht ableiten, ob die passen. Welche grundsätzlichen Unterschiede gibt es dabei überhaupt zu beachten?
Vieleicht kann mich ja mal jemand entblöden :-)
euro
@freak1704:
Ach du hast 2 Turbos sogar rumliegen,bring mir mal einen mit das nächste mal,hab noch gar keinen rumliegen! :P
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Hast du den die restmegen schraube schon mal soweit reingedreht das der anfing zu rußen???
Fährst du den den öfter am Limit?? Nicht das sich der Lader zugesetzt hat.
Hast du den den eingang am Lader mal abgemacht und nachgesehen ob der leichtgängig und das Flügelrad noch ganz ist??
An der Rußgrenze (und darüberhinaus :-)) war ich schon, dann hat er ca. 0,5bar, das war bisher das Maximum.
Ich fahre den Wagen eigentlich schon immer sehr schonend, erst als ich festgestellt habe, dass mein Jetta ohne LLK besser geht als der Golf, habe ich angefangen das Problem zu suchen. Es war demnach schon immer so, dass der Golf nicht die volle Leistung gebracht hat. (Habe den Wagen jetzt schon etwas über 2 Jahre)
Das Flügelrad ist noch ganz und lässt sich auch noch von Hand drehen.
Ich habe zuletzt die kompletten Dieselleitungen incl. Filter und Knackfrosch vom Jetta in den Golf gebaut, hat auch nix gebracht.
Ich meine, der Golf ist kein Hindernis im Verkehr, er läuft so seine 160 lt Tacho aber mit der Ladedruckanzeige im Blick, ist man doch etwas gefrustet, wenn man nur 0,25bar Druck hat und überall lesen kann, dass der Seriendruck bei 0,72 liegt.
Ich meine, wenn ich das Problem finden könnte und der Ladedruck wäre voll da, dann wird der ja zu einer Rakete:-)
Der Jetta läuft 175 lt. Tacho und ist Serie, das frustet doch irgendwie.
O.T. Kommt irgendjemand aus meiner Ecke (Rhein-Main) und könnte mir vor Ort helfen? Mein Boschdienst hat nur die Dollar-Zeichen in den Augen, denen kann ich noch nicht einmal vermitteln, was das Problem ist.
euro
Kann es vielleicht auch an einem verstellten Förderbeginn liegen??
Aber eigentlich auch nicht, meiner stand 0,1mm daneben und hatte trotzdem vollen Ladedruck.
Hast du schon mal nach deinem Auspuff gesehen?? nicht das der dicht ist und du dir noch länger absuchst und nichts findest.
MFG Sebastian
Das wird der Turbo sein für den 80PS Motor und da man ja nicht unbedingt die extra Wasserkühlung braucht wird die einer mal irgendwann verschlossen haben,mehr nicht!
Hattest du schonmal diese Madenschraube da kontroliert,also praktisch das Überdruckventiel,was sonst bei Richtung 1 Bar aufmacht,zur Sicherheit,nicht das das irgendwie undicht ist oder was nich stimmt und so schon eher den Druck ablässt!?
Matze
Ich hatte diese Madenschraube schonmal ganz reingedreht, das hatte aber auch keine Veränderung gebracht.
Mir ist aber gestern noch aufgefallen, dass, wenn ich im Stand an der ESP Vollgas gebe, dann kommt kurz eine kleine Abgaswolke aus dem Bereich unterhalb des Turbos. In etwa dort, wo der Auslasskrümmer sitzt. Vieleicht hat das Teil ja einen Riss o.ä.?
Ich würde das gerne mal im Fahrbetrieb sehen, da er im Stand ja kaum LD aufbaut.
Vieleicht sollte ich eine usb Kamera dort installieren und das Bild auf dem Monitor ausgeben?
Es ist an der Stelle jedenfalls so eng, dass es (mir!) nicht möglich ist die Stelle genau zu lokalisieren.
Der Auspuff besteht eigentlich nur aus dem Endtopf und der lässt den Druck spürbar durch. (Die Vibrationen sind mit der Hand gut zu fühlen)
Ich habe auch schonmal den Schlauch vom Wastgate abgezogen, dass brachte auch nix. (Muß man dabei den Schlauch eigentlich verschließen oder kommt da nur sowenig durch, dass der LD immer noch voll da sein sollte? Ich hatte die Leitung jedenfalls nicht verschlossen)
euro
Der Qualm kommt vom Übergang Hosenrohr/Auspuff, der von den beiden Klammern zusammengehalten wird. Durch starke Vibrationen kommt da schon mal was durch.
Meiner schmeißt da beim Anlassen immer ein kleines Wölkchen raus.
Und:
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ha die ich ausgebaut habe. Kannst du den garnichts??
[...]
Nein, das Ladedruckset incl. Ladedruckanzeige und Steuerkegel von wesso.
Wenn die gesamte Freizeit aus Samstag Abend bis Sonntag Abend besteht, da man in der Woche berufsmäßig im Rhein-Main-Gebiet unterwegs ist, bleibt neben Familie verdammt wenig Auto übrig.
Hab ich schonmal erwähnt, daß Du manchmal ganz schön nerven kannst? 😛
Mahlzeit!
Solange die Flansche zum Krümmer und zum Auspuff passen
kannst Du jeden Wastegate Turbo aus GI-III/
32B/35inehmen, bis auf die Varianten die 2 Schläuche zur
Wastegatedose haben.
Mußt im Zweifelsfall aber die Ölrücklaufleitung umbauen
oder selberstricken.
Der Turbo aus dem 70 PS ist größer und spricht später an,
die aus den anderen Modellen sprechen früher an, machen
aber obenraus eher zu, das interessiert aber nur bei
höheren Ladedrücken.
Abgaswolke:
Schau Dir mal die Verschraubung Krümmer - Turbo an,
sollte 4 Schrauben sein mit 12er 12kant-Kopf.
Entweder sieht man es von unten oder man kann von rechts
oben reinfühlen.
Normalerweise sollte man hören wenn die Verbindung undicht
ist, wenn dort Abgas abhaut bekommt man auch keinen LD.
ciao, Jockel