Was ist das für ein Teil?

Opel Corsa D

Hallo zusammen, im Anhang mal 2 Bilder.
Was ist das für ein Teil?
Ich muss öfters 3 oder 4 mal darauf schlagen damit das Auto anspringt.
Und wie kann ich das Teil ausbauen?

Vielen Dank!

Auto: Opel Corsa D 1.3 CDTi 90PS BJ 2008

Beste Antwort im Thema

Ja ich weiß 😉
Dann mal gründlicher

Drosselklappenstutzen aus- und einbauen
Aus-, Abbauen

1. Motorhaube öffnen
2. Batterieträger ausbauen
3. Ladeluftschlauch von Ladeluftkühler an Ladeluftrohr ausbauen
Schelle lösen
4. Ladeluftrohr ausbauen
2x Schraube ausdrehen
5. Drosselklappenmodul ausbauen
Unterdruckleitung von Magnetventil abbauen
3x Schraube ausdrehen

Ein-, Anbauen

1. Drosselklappenmodul einbauen
3x Schraube festziehen 8 Nm
Unterdruckleitung an Magnetventil anbauen
2. Ladeluftrohr anbauen
Dichtung erneuern
2x Schraube festziehen
3. Ladeluftschlauch Ladeluftkühler an Ladeluftrohr einbauen
Schelle festziehen 3,5 Nm
4. Batterieträger einbauen
5. Motorhaube schließen

Gruß

D.U.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@Bergmann3 Ich muss mich der Aussage von @hwd63 anschließen.
Das mit dem Premium Kraftstoff sollte die Alternative sein...

Hydrostößel Additiv hat noch einen anderen Vorteil, weiß jedoch nicht ob das in Kombination mit 5W40 gut ist... die Visko ändern sich ja... hier hast auf auf jedenfall mal ein Video wo es erklärt wird, kannst es dir bei der passenden Gelegenheit angucken, was man so erfährt schadet der Allgemeinbildung nicht 🙂

https://youtu.be/zFjcNVMWNJI

Zitat:

@Kiseku schrieb am 19. Februar 2020 um 18:46:07 Uhr:


@Bergmann3 Ich muss mich der Aussage von @hwd63 anschließen.
Das mit dem Premium Kraftstoff sollte die Alternative sein...

Du hast seinen Beitrag nicht verstanden oder Du weisst nicht was eineAlternative ist.

Die Alternative zu korrodierten Kontakten ist nicht Premiumsprit!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Februar 2020 um 09:37:34 Uhr:



Zitat:

@Kiseku schrieb am 19. Februar 2020 um 18:46:07 Uhr:


@Bergmann3 Ich muss mich der Aussage von @hwd63 anschließen.
Das mit dem Premium Kraftstoff sollte die Alternative sein...

Du hast seinen Beitrag nicht verstanden oder Du weisst nicht was eineAlternative ist.

Die Alternative zu korrodierten Kontakten ist nicht Premiumsprit!

Hallo lieber Druide 🙂

Als Alternative sehe ich persönlich eine weitere Möglichkeit, sollte Plan A nicht funktionieren, sodass man als "Alternative" Plan B nimmt 🙂

Ich habe das so aufgenommen, dass der Premiumsprit zur weiteren Säuberung des Motors dienen soll, ist wenn ich es mal so sagen darf FAKT, dass dadurch ein ruhigerer Lauf, besserer Durchzug und leichtere Ablagerungen im BRENNRAUM gelöst werden... das ganze hat auf Grünspan usw. Im ÖL, Am Deckel oder auf den NW nichts mit zutun, wir mischen ja kein Öl mit Sprit 😁

Sind also 2 Baustellen, wie ich persönlich finde...

Motorwäsche, Öl wechsel, sowie Hydrostößel Additiv
haben mit
Erhöhtem Oktan Kraftstoff oder zusatz Additiv(en) zur Säuberung der Einspritzdüsen/Brennräume nichts mit zutun 🙂

Ich persönlich rate einem nach dem Ölwechsel dennoch die ersten km langsam zu fahren bevor man über die AB/BAB heizen möchte... das ganze Öl muss sich ja erstmal etwas verteilen und in Umlauf kommen 😁

Was nützt der beste Kraftstoff, Aral Ultimate, wenn das billigste Öl verwendet und überzogene Ölwechselintervalle die Ursache sind.
Merke: "Aus Mett kann man kein Tatar machen"

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 20. Februar 2020 um 12:39:14 Uhr:


Was nützt der beste Kraftstoff, Aral Ultimate, wenn das billigste Öl verwendet und überzogene Ölwechselintervalle die Ursache sind.
Merke: "Aus Mett kann man kein Tatar machen"

Da hast du recht.
Wir sollten ggf. Dazu erwähnen, dass der Serien Corsa, außer der OPC nicht auf Super+ Kraftstoff in dem Steuergeräten (ECU) Optimiert ist.
Wirst großzügig gesagt, 5-10Nm mehr haben aber der Motor weiß nicht mit dem Kraftstoff umzugehen da die Kennfelder weder auf 98, noch 100 und erst recht nichts über 102 Oktan weiß zu verwenden...

Die 5-10€ mehr sind also eine Kopfsache, entweder glaubt man an 1-3 zusätzliche PS, da der Motor einen besseren Lauf hat... naja möchte soweit auch garnicht ausschwenken... sei dir bitte darüber im klaren, dass die Ablagerungen erst ab der 2-3 Füllung gelöst werden und dass du keine Erwartungen an plötzlich 5-10km/h Vmax Erweiterung hast 😁 - das weißt du aber vermutlich schon 🙂

Bezüglich dem Öl kann ich dir nichts sagen, meiner fährt auf 5W30+Hydrostößel Additiv besser und ruhiger als auf 5W40 aber das kann auch einbildung sein... hätte ich das Fachwissen und die Mittel dazu, würde ich es gerne mal prüfen was besser ist aber dafür wird es bestimmt irgendwo Profis geben 😁

Grüße

Das Ultimate 102 sollte auch nicht wegen mehr Leistung getankt werden sonder eigentlich nur zu reinigungs Zwecken in Verbindung mit dem Injections Reiniger.
Beim Öl würde ich auch nie sparen oder die Intervalle überziehen. Ich von meiner Seite her, hätte jetzt sogar vom original GM 5W-30 zum teureren LIQUI Moly gewechselt.
Leider weiß ich immer noch nicht den Vorteil vom 5W-40 gegenüber dem 5W-30. Das einzige was mir ein Mechaniker von Opel mal gesagt hat, ich sollte bei dem Motor kein 0W-30 fahren, das wäre für die Kette nicht gut.

@Bergmann3

Das 5W-40 hat einen höheren HTHS Wert und ist somit stabiler in Sachen Abscherung, sehr wichtig gerade bei Steuerketten.

https://www.landypedia.de/index.php/%C3%96l/HTHS

Auch der Noack Wert ist besser bei 5W-40 Ölen.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Und ebenso ist der TBN Wert besser bei 5W-40 Ölen.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Suche dir mal ein 5W-30 Öl und ein 5W-40 Öl raus und vergleiche mal die technischen Werte in den Datentabellen.

Vielen Dank für deine Erklärung. Ich werde dann das 5W-40 bestellen und das beim nächsten Ölwechsel einfüllen. Gerade der Schutz der Steuerkette klingt sehr überzeugend.

😁

@hwd63

.. willst Du aus uns Tribologen machen? 😉

... das blöde ist das man es nichtmal pauschalisieren kann sondern führ jedes öl einzeln gucken muss. Und dann muss man es noch verstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen