Was ist das für ein Teil?
Hallo zusammen, im Anhang mal 2 Bilder.
Was ist das für ein Teil?
Ich muss öfters 3 oder 4 mal darauf schlagen damit das Auto anspringt.
Und wie kann ich das Teil ausbauen?
Vielen Dank!
Auto: Opel Corsa D 1.3 CDTi 90PS BJ 2008
Beste Antwort im Thema
Ja ich weiß 😉
Dann mal gründlicher
Drosselklappenstutzen aus- und einbauen
Aus-, Abbauen
1. Motorhaube öffnen
2. Batterieträger ausbauen
3. Ladeluftschlauch von Ladeluftkühler an Ladeluftrohr ausbauen
Schelle lösen
4. Ladeluftrohr ausbauen
2x Schraube ausdrehen
5. Drosselklappenmodul ausbauen
Unterdruckleitung von Magnetventil abbauen
3x Schraube ausdrehen
Ein-, Anbauen
1. Drosselklappenmodul einbauen
3x Schraube festziehen 8 Nm
Unterdruckleitung an Magnetventil anbauen
2. Ladeluftrohr anbauen
Dichtung erneuern
2x Schraube festziehen
3. Ladeluftschlauch Ladeluftkühler an Ladeluftrohr einbauen
Schelle festziehen 3,5 Nm
4. Batterieträger einbauen
5. Motorhaube schließen
Gruß
D.U.
38 Antworten
Was wird denn an der Drosselklappe angelernt? Beim 1.3 CDTI arbeitet die digital: auf oder zu.
Gesteuert wird die über Unterdruck über ein Magnetventil. Das Magnetventil bekommt +12V oder keine +12V.
Wenn es öffnet, bekommt die Drosselklappenunterdruckdose Unterdruck und schließt.
Im normalen Betrieb ist die Drosselklappe nutzlos. Beim Abschalten vom Motor wird die Klappe geschlossen, damit der Motor nicht nachdieselt und sofort stehen bleibt.
Bei mir ging es aber um den 1,0l 3 Zylinder Benziner zum Thema anlegen. Habe jetzt erstmal den Drosselklappenreiniger bestellt und werde mich die Tage mal ans Werk machen. Die schreiben zwar beim Reiniger, dass man die Drosselklappe nicht ausbauen muss, sondern nur einsprühen, aber ob das so gründlich ist, bezweifle ich.
@Bergmann3Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 16. Februar 2020 um 16:26:23 Uhr:
Darf ich mal eine kurze Frage zum Thema Drosselklappe stellen?
Beim Corsa D meiner Frau, würde ich gerne die Drosselklappe mal reinigen und dazu ausbauen. Beim FOH wollen sie da 150€ für haben mit der Begründung, die Drosselklappe müsste nach aus und einbau neu angelernt werden. Ist das wirklich so, oder kann ich die Batterie vorher abklemmen und das Auto merkt garnicht das die Drosselklappe ausgebaut war?
Ist übrigens der 1,0l Dreizylinder mit 60 PS von 206 mit 82.000km auf der Uhr.
Habe noch nie eine DK reinigen müssen, warum und wofür??
Vernünftiges Öl fahren 5W-40, einmal im Jahr oder alle 15.000 km und jährlich den Ölwechsel machen, wenn es geht Kurzstrecken vermeiden und schauen das die Kurbelgehäuseentlüfung sauber ist und einwandfrei arbeitet, keine Risse in den Schläuchen.
Und schauen das der Motor auf Betriebstemperatur kommt, also darauf dass das Thermostat einwandfrei arbeitet.
Ähnliche Themen
@Bergmann3 ist wirkungsvoller als du denkst, probier es erstmal ohne den Ausbau, kann ggf. Zeit sparen und bewirkt wenn es wirklich schmutzig ist Wunder 😁
Wenn ich den Ansaugstutzen von der Drosselklappe entferne ist da alles ziemlich ölige und schmierig. Er ruckelt halt etwas beim beschleunigen. War Gestern in der Werkstatt zur Inspektion und hat auch neue Zündkerzen bekommen. Trotzdem ruckelt er noch. Die Werkstatt meinte, wenn es nicht besser wird, soll ich mal das Zündmodul wechseln, da sich da schon Grünspan gebildet hat. Also habe ich vorhin ein neues von Bosch bestellt und werde es dann einbauen. Als weiteres bekommt er nächste Woche einen Ölwechsel von mir, (immer original 5W30, warum bei dir 5W40?) was ich immer regelmäßig mache und wollte halt die Drosselklappe mal gründlich reinigen, alleine schon um die Möglichkeiten einzugrenzen, wenn das ruckeln immer noch da sein sollte nach allen Maßnahmen.
Kurzstrecke ist halt so ein Thema für sich. Meine Frau fährt damit täglich 14km zur Arbeit und wieder zurück. Würde ich nicht wirklich als Kurzstrecke bezeichnen. Trotzdem ist der Einfülldeckel immer voll mit gelben Schlamm, aber nur im Winter, im Sommer nur ganz leicht. Die Werkstatt meint, das ist bei dem Motor normal.
Kurbelgehäuseentlüftung weiß ich nicht wo die sitzt und wie ich die reinigen kann.
@Bergmann3 Das ist zwar sehr umstritten, aber was hältst du von einer Motor/Öl Spülung??
Würde dir im Nachhinein ein Hydrostößel Additiv empfehlen zum 5w30 und Zusatz für den Benzin das die Injektoren mal gereinigt werden.. das er einmal gründlich sauber wird 🙂
Das Additiv kommt nach der Spülung/Wechsel einfach zum neuen Öl dazu, ruhigerer Lauf wird von vielen bestätigt.
Erhöht im übrigen die Viskosität, und schont somit den Motor etwas, wird bei höherer Temperatur dünner...
- Wenn alles ölig ist empfehle ich dir den Ausbau vor zu ziehen.
Werde ich auch so machen. Motorspülung ist schon mitbestellt, habe ich auch immer gute Erfahrungen mit gemacht und zum Öl kommt das CeraTec von LIQUI Moly dazu. Finde ich bisher ziemlich gut, viel ruhigerer Lauf und sogar der Benzinverbrauch geht um die 0,2l-0,3l runter.
Der Plan ist sowieso, wenn alles gewechselt und gereinigt ist, will ich mal ne Füllung Ultimate 102 tanken, inkl. Injections Reiniger und dann mal ne ausgiebige Autobahn Tour. Hoffe das dann alles wieder sauber läuft und meine Frau wieder glücklich ist.
Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 19. Februar 2020 um 06:48:32 Uhr:
.... zum Öl kommt das CeraTec von LIQUI Moly dazu. Finde ich bisher ziemlich gut, viel ruhigerer Lauf und sogar der Benzinverbrauch geht um die 0,2l-0,3l runter.
Man(n) muss nur fest daran glauben, so etwas gibt es schon seit Jahrzehnte, Slick 50 heißt das Wundermittel😁
Ultimate102 bringt erst ab der 2 oder 3 Tank Füllung einen Unterschied (bei der Reinigung)... von 1x einfüllen wird außer ggf. Direkt besserer Durchzug nichts spürbar sein...
1x Tank Ultimate102
"" "" "" + Injektor (Benzin) Zusatz + Motor Spülung
"" "" "" + Öl wechsel + Hydrostößel Additiv
Würde das ganze so machen 😁
Musst das Öl Additiv warm fahren wegen der Viskosität...
Danach kannst du drücken 🙂
Ich werde es mal versuchen und dann berichten. Hat der 1,0l Benziner den Hydrostössel damit das von dir genannte Zeug was bringt? Das neue Zündmodul wurde Heute verschickt und müsste also Morgen oder Übermorgen ankommen. Vielleicht hat sich das Problem damit auch schon erledigt.
@Haribo11 es stimmt schon, dass man auch immer ein Stück weit dran glauben muss und es wird auch für immer so sein, dass der eine drauf schwört und der andere es für Blödsinn hält. Ich für meinen Teil nutze die ein oder andere Sache und bin zufrieden damit und würde mich aber auch nie mit jemandem streiten der es für Blödsinn hält.
Grünspan am Zündmodul ist schon mal ein schlechtes Zeichen.
Spare dir das Tanken vom Aral Ultimate und das Additiv.
Zündmodul und neue Zündkerzen rein und schauen.
Zündkerzen wechsel ich persönlich alle 40-50.000 km, 60.000 km halten die eh nicht.
Und als letztes, in Zukunft immer schön 5W-40 Öl nehmen., der Motor wird es dir danken.
14 km sind schon mal Ok, nicht gerade eine Kurzstrecke, da wird der Motor schon warm.
Als Öl für kleines Geld das Addinol SL 540 nehmen, machst nichts falsch bzw. den Motor nicht kaputt.
Bringt mehr als Additive in den Motor zu schütten.
https://www.amazon.de/.../?...
@hwd63 Zündkerzen wurde vor 2 Tagen bei der Inspektion erneuert, das passt also schonmal.
Warum nimmst du 5W40 als Motoröl? Kann ich das trotzdem für den Corsa nehmen obwohl in der Beschreibung nicht von Freigabe für Opel steht?
Das ist ein Feld- Wald- Wiesen-Motor, der verträgt auch Olivenöl wenn man es oft genug wechselt😁
Vertraue der Aussage von Hwd63, du kannst das Öl bedenkenlos einfüllen.
Ich vertraue da auch voll und ganz der Aussage, wollte ja eigentlich nur den Grund für das 5W40 statt 5w30 wissen. Welchen Vorteil es bietet. Ich verstehe halt gerne die Dinge die ich tue.