Was ist das für ein Geräusch?
Smart 451 mhd Bj 2010 71PS
Beim Einschalten der Zündung, ohne starten, kommt vom unteren Motorbereich ein Geräusch, das sich wie ein Stellmotor anhört. Beim Ausschalten der Zündung hört man es wieder, vermutlich in die entgegengesetzte Richtung.
Das ist erst seit gestern so extrem zu hören. Ich kann auch nichts dazu sagen, ob es vorher vorhanden und leiser war, denn meine Frau fährt mit dem Smart. Vorhin kam sie damit an und mir fiel es auch auf, obwohl ich vorher sicher auch einige Male damit gefahren bin und zumindest nichts so lautes gehört habe.
Im Anhang ist eine MP3 Datei und das erste Geräusch ist Zündung ein.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Das ist der Kupplungsaktuator.
Grüße, Tom
Mit meinem geringen, bzw. angelesenem Wissen, habe ich auch in die Richtung vermutet.
Aber was heißt das jetzt konkrekt? Ist der Aktuator hin oder ist da nur etwas schwergängig, dass man fetten kann?
Hört sich an wie der kupplungsaktuator..
Beim Einschalten der Zündung koppelt dieser ein, damit sicher gestellt ist, das kein Gang eingelegt ist..
Beim ausschalten koppelt er aus, damit man das Fahrzeug auch mit eingelegtem Gang abstellen kann..
Lg
Ich kann nur für den 450er schreiben:
Man kann den Aktuator ausbauen, um ihn zu prüfen und zu schmieren. Vorher die Lage der Schrauben markieren. Bei der Gelegenheit auch die Kugelpfanne im Ausrückhebel der Kupplung auf Verschleiß prüfen und schmieren. Die scheuert gern durch und verwandelt sich dann in ein teures Loch (dann ist ein Getriebeausbau erforderlich, um den Hebel zu wechseln.).
Danach sollte das Geräusch sich wieder normalisiert haben.
Auch mal auf die Kabel am Steckverbinder des Kupplungsaktuator schauen, ob die Isolierungen noch alle in Ordnung sind. Die werden gerne schadhaft und dann dringt Wasser ein. Dadurch faulen die Leitungen durch, was regelmäßig den Ruf nach der Schrottpresse laut werden lässt...
Ob das beim 451er auch so ist? Keine Ahnung...
Grüße, Tom
Wegen "Gesund" , das ist ein Verschleißteil. Erneuern. Und wenn wir die Laufleistung kennen dürften, dann könnten wir sagen ob du auch gleich oder etwas später eine neue Kupplung benötigst, weil ggf. der Aktuator "am Anschlag" arbeitet.
Alternative: Justieren (Langlöcher !) und Pfanne fetten.
Heute Morgen wollte ich zur Werkstatt und das knarzende Geräusch war weg. Auch nach mehrmals Zündung ein-aus, blieb es weg und tauchte in der Werkstatt auch nicht auf. Zumindest konnte ich den Monteur das Soundfile hören lassen, wie es gestern Abend war.
Er hat dann Fettspray reingesprüht und wenn das Knarzen wiederkommt, wird der Aktuator ausgebaut und gereinigt. Elektrisch funktioniert er ja noch.
Bleibt abzuwarten, wie es sich weiter entwickelt, denn der Kupplung sehe ich auch mit Bangen entgegen. Sie hat 105 Tkm hinter sich, also ist damit zu rechnen, dass es bald soweit ist.
Bei 105Tkm ist es bald so weit.
Möglicherweise hat sich der Aktuator aufgrund des langen Betätigungsweges der alten Kupplung neu kalibriert und es ist ihm noch so gerade eben gelungen. ( Dein Mp3 )
Leg schon mal Geld für die Kupplung beiseite...
PS: Wenn ihr schon unter der Karre wart ( Fetten..) warum hat ihr den Aktuator in den Langlöchern nicht nachjustiert ? Was glaubt ihr wozu die dienen ?
🙄
Samstag. Öffnungszeiten von 10 bis 14 Uhr und die haben ja nun nicht auf mich gewartet. Ich war schon froh, dass er sich das überhaupt angesehen hat. Es war auch kein SC.
Was heißt denn jetzt nachjustieren? Nach vorne schieben, bis es nicht mehr geht oder Millimeter?
Lösen. An den Ausrückhebel legen, ca. 5mm Vorspannung. Schrauben in den Langlöchern fest ziehen.
Von der Werkstatt, in der du warst, solltests du Abstand nehmen. Wer auch nur einen Furz Ahnung vom Smart hat, der kann die o.a. Handgriffe und dem geht bei 100Tkm ein Licht auf.
Das war der Gebrauchtwagenhändler, von der wir den Smart haben. Er hat eine eigene Werkstatt und bisher immer gute Arbeit geleistet.
Bei solchen fahrzeugspezifischen Reparaturen muss sich eine Werkstatt über die Vorgehensweise natürlich vorher informieren.
Mir wäre ein SC auch lieber, aber die gibt es hier nicht so häufig und mit dem Nächstgelegenen hatte ich mal eine negative Erfahrung.
Ich wollte damals eigentlich nur die Kosten für einen Ölwechsel wissen.
Den konnte mir die Dame an der Rezeption nicht nennen, obwohl das doch festgelegte Preise sein sollten. Öl, Filter, Arbeitslohn, fertig. Ich habe 30 Minuten auf jemanden gewartet, der mir was dazu sagen sollte, und es kam trotzdem keiner. Hat mir dann gereicht und dazu kommen auch noch die Preise von einem SC.
Freie Werkstätten sagen zunächst mal, dass sie die Reparatur ausführen können, und so eine Aussage muss ich zunächst mal annehmen.
Gibt es hier eigentlich eine Karte, wo Mitglieder so ihre Werkstattempfehlungen eintragen?
Zitat:
@Vectrahenry schrieb am 7. Juli 2019 um 09:54:06 Uhr:
m trotzdem keiner. Hat mir dann gereicht und dazu kommen auch noch die Preise von einem SC.Freie Werkstätten sagen zunächst mal, dass sie die Reparatur ausführen können, und so eine Aussage muss ich zunächst mal annehmen.
Freie Werkstätten können "mit dem Mund" ALLES, IMMER, bei JEDEM Wagen.
Es ist naiv sich auf deren Aussagen zu verlassen. Mundpropaganda, gute Erfahrungen von anderen Smart Ownern ist das Einzige was zählt.
Im SC wird allgemein gute Arbeit geleistet, wenn man sie sich leisten kann....
Gute Werkstätten kannst du dir hier raus suchen:
Zitat:
Freie Werkstätten können "mit dem Mund" ALLES, IMMER, bei JEDEM Wagen. Es ist naiv sich auf deren Aussagen zu verlassen.
Genau darauf wollte ich hinaus.
Zitat:
Mundpropaganda, gute Erfahrungen von anderen Smart Ownern ist das Einzige was zählt.
Das hast du jetzt zwar schön gesagt, aber ich habe weder das Eine, noch das Andere.
Zitat:
Gute Werkstätten kannst du dir hier raus suchen:
Dort sind die regulären SC aufgelistet, und ein paar Freie, die entweder im Norden oder im Süden liegen.
So eine brauchte ich für den Raum 41836 Hückelhoven.
Dann mach dort mal einen Thread auf.