Was ist das für ein Anschluss ? (Endstufe)

Hallo,

kennt einer diesen Anschluss ? Ich brauche dafür den passenden Stecker, wie heisst das ? und wo bekommen ich den ?

Endstufe ist von D&W

mfg mcfit

27 Antworten

dämmung und verschiedene kabel habe ich reichlich da, die hatte ich mir schon vorher besorgt.

Und der Subwoofer soll also auch nicht in die Reserveradmulde so wie ich das verstanden hab ?

Hallo,

meiner Ansicht nach kann´s für 350,- (ohne die HU) schon etwas Druck geben:

FS: das Rainbow (gibt zwar Alternativen aber lassen wir das jetzt..): 100,-
FS-Amp: ein Alpine 354x von ebay, sollte für ca. 40,- weggehen
SUB: GZ BR300 129,-, manchmal Vorführgeräte für 100,-
SUB-Amp: Impulse SD-500 für 90,- von ebay
Kabel etc.: 40,-

macht 370,-

Einwände ?

irgendwo muß halt gespart werden, bei diesem Beispiel ist es der FS-Amp, die alten Alpine sind nicht schlecht..

Gruß jawbreaker

ach ja, hab´s vergessen: die D&W Endstufe zurückbringen wenn das geht, die eignet sich für gar nichts....

;-))

du kannst den sub schon in die reserveradmulde baun aber dann mit selbstgebautem gehäuse welches da genau rein passt! 😉
hier siehst du wie man das so richtig gut macht:
http://www.carhifi-store.de/wbb2/thread.php?threadid=258
aber so perfekt musst dus auch nicht gleich machen

und das mit den richtigen kabel bezweifle ich 😉 wie dick sind denn die stromkabel?
hoffe du hast auch einigermassen gut geschirmte cinch

und was genau verwendest du denn zur dämmung? aber schön, dass du dadran tatsächlich selbst gedacht hast?! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


du kannst den sub schon in die reserveradmulde baun aber dann mit selbstgebautem gehäuse welches da genau rein passt! 😉
hier siehst du wie man das so richtig gut macht:
http://www.carhifi-store.de/wbb2/thread.php?threadid=258
aber so perfekt musst dus auch nicht gleich machen

und das mit den richtigen kabel bezweifle ich 😉 wie dick sind denn die stromkabel?
hoffe du hast auch einigermassen gut geschirmte cinch

und was genau verwendest du denn zur dämmung? aber schön, dass du dadran tatsächlich selbst gedacht hast?! 😉

Ich hab die normalen chinch kabel haben 9.-€ gekostet. Und zur dämmund habe ich Bitumen-matten.

also heckablage is mist, das kannst vergessen! denn wenn da lautsprecher reinbaust, dann werden die vom druck des subwoofers kontrolliert und das wird definitiv nie was werden!

beim golf 2 gibt es noch eine etwas einfachere möglichkeit als das bauen kompletter doorboards, da gibt es nämlich die möglichkeit anstatt der klappen in den türtaschen lautsprechervorrichtungen einzubauen! dann muss man zwar noch löcher in die türpappen sägen damit die lautsprecher auf das türvolumen spielen und alles noch mit etwas gfk verstärken und gleichzeitig abdichten. danach noch das türblech und die türpappen mit bitumen dämmen und man hat die möglichkeit ein normales 13er chassis vernünftig und unauffällig in den türen unterzubringen. den hochtöner kann man im spiegeldreiech, auf dem armaturenbrett (notfalls in den originalen ls-einbauplätzen) oder an der a-säule zu montieren!

zur anlage selbst: ich würde hier zu einem helix blue 2-wege compo frontsystem greifen, dazu eine kleine 2-kanal-endstufe wie zum beispiel diese hier.
im bassbereich 2 raveland tw3000 im bassreflexgehäuse (gehäuse musst da allerdings selber bauen) und daran dann einen monoblock wie zum beispiel diesen hier.

macht wenn ich alles mal so grob überschlage etwas mehr als 350€ aus, aber hat dann auch schon ordentlich dampf...

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also heckablage is mist, das kannst vergessen! denn wenn da lautsprecher reinbaust, dann werden die vom druck des subwoofers kontrolliert und das wird definitiv nie was werden!

beim golf 2 gibt es noch eine etwas einfachere möglichkeit als das bauen kompletter doorboards, da gibt es nämlich die möglichkeit anstatt der klappen in den türtaschen lautsprechervorrichtungen einzubauen! dann muss man zwar noch löcher in die türpappen sägen damit die lautsprecher auf das türvolumen spielen und alles noch mit etwas gfk verstärken und gleichzeitig abdichten. danach noch das türblech und die türpappen mit bitumen dämmen und man hat die möglichkeit ein normales 13er chassis vernünftig und unauffällig in den türen unterzubringen. den hochtöner kann man im spiegeldreiech, auf dem armaturenbrett (notfalls in den originalen ls-einbauplätzen) oder an der a-säule zu montieren!

zur anlage selbst: ich würde hier zu einem helix blue 2-wege compo frontsystem greifen, dazu eine kleine 2-kanal-endstufe wie zum beispiel diese hier.
im bassbereich 2 raveland tw3000 im bassreflexgehäuse (gehäuse musst da allerdings selber bauen) und daran dann einen monoblock wie zum beispiel diesen hier.

macht wenn ich alles mal so grob überschlage etwas mehr als 350€ aus, aber hat dann auch schon ordentlich dampf...

mfg.

2 Wege systeme für die vorderen Türen ?!?!

und Subwoofer im Kofferraum ?!?

Ich meine ist das nicht zu wenig hinten im Kofferraum nurn Sobwoofer.

Also ich kenn mich nicht so aus damit deswegen bin ich ja hier.

mfg

ist nicht zu wenig, das gehört so
wollen wir hier doch die ganze zeit sagen
den bass kannst du nicht orten und alles was du orten kannst soll von vorne kommen 😉

was verstehst du unter "normale cinch kabel"? 😉
für 9 euro wären diese hier wohl noch am besten...
naja hast schon welche fürs auto - zumindest einfach-geschirmte, oder?!
wenn du glück hast musst dich nicht damit rumärgern aber mit nur ein ganz klein wenig pech hast du erstmal ein lima-pfeifen und dann viel spass das wieder los zu bekommen *g*
(diese entstördrosseln sind keine gute lösung)
strom und cinchkabel voneinander getrennt verlegen - weisst du?
mehrfach geschirmte kabel sind normal laufrichtungsgebunden (wegen schirm-kontaktierung), da sind pfeile drauf, die müssen von radio zur endstufe zeigen...

bitumenmatten sin (natürlich) ok zum dämmen...
am besten in der tür anbringen wo die ls drin sin
am sonsten halt wennde genug hast alles was scheppert
evtl. kofferraum seitenteile, heckklappe, himmel
wenn du noch matten brauchst kannst du hier schaun - muss ja ned immer gleich die welt kosten...

was für ein stromkabel hast du denn jetzt eingekauft? da tuts kein 10 und schon gar kein 6 qmm... im auto fliessen hohe ströme durch die niedrige spannung

die Chichkabel muss dann wohl noch ändern. Und mein Stromkabel ist fast wie eine Zigarette dick.

Ist das auch möglich wenn ich an den Türen jeweils 2 x 16er einbaue oder reichen auch jeweils einer ?.

Das gleiche auch im Kofferraum also 2 Subwoofer oder 1. ?

also wenn das 'fast wie eine zigarette dick' ist, dann ist das definitiv viel zu dünn! dann handelt es sich nämlich um ein 4mm² max. ein 6mm² und das darfst mit ruhigem gewissen max. mit 10-30ampère absichern was wiederum VIEL zu wenig ist um damit nen verstärker zu betreiben! unter 25mm² (max. 80ampere sicherung!) solltest gar nicht anfangen (das is dann etwa so dick wie ne cubanische zigarre 😉 ), das wird eh nix wenn du auch bissel pegel im auto haben willst!

in die vorderen türen kannst du selbstverständlich auch 2x 16er einbauen, aber in deiner preisklasse würde das dann bedeuten dass du auf einen subwoofer erstmal komplett verzichten und trotzdem dein budget aufstocken müsstest! denn ein 16er doppelcompo-system liegt minimum bei 300€ (ohne endstufe!) wenn's denn auch vorteile gegenüber einem 'normalen' 16er bringen soll. ausserdem braucht's eine entsprechend kräftige endstufe für den antrieb!

also an deiner stelle würde ich entweder anfangen das budget massiv heraufzusetzen (~1000€ oder mehr) oder du übernimmst einen unserer vorschläge und fängst mal langsam an, aufstocken kannst später jederzeit immernoch! in das hobby car-hifi muss man eben 'hineinwachsen', das war hier bei jedem von uns so... 😉
nur kann man eben auch leider sehr viel falsch machen und verliert dann auch schnell die lust wieder an diesem hobby, und davor wollen wir dich ja nur bewahren! 🙂

mfg.

Und wie dick sollen die Lautsprecherkabel sein ?

Wenn ich 2 Endstufen hab muss dann auch jeder einzelne Stromkabel haben ? oder kann ich beide an einen + Kabel anschließen ?

lautsprecherkabel sollte mind. 1,5mm² sein!

an ein stromkabel kann man auch mehrere endstufen anklemmen, sofern das dick genug ist (das ist leistungsabhängig!) und du mit verteilern und ggf. zusätzlichen sicherungen arbeitest falls du den kabelquerschnitt zur endstufe hin verkleinerst...

also als guten mittelwert kann man 2,5 qmm für die front und 4 qmm für den sub nehmen
arg viel weniger sollt es nicht werden
von mir aus 1,5 / 2,5 für kleine anlagen, aber das is minimum 😉
dicker is nie verkehrt
mit doppelcompo und sub im kw bereich kommts dann eher so gegen 4 / 6

Deine Antwort
Ähnliche Themen