1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Was ist das beste Scheibenwischwasser im Winter?

Was ist das beste Scheibenwischwasser im Winter?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

nun ist es endlich soweit: Der Winter ist in DE angekommen. Ca. -10 °C heute früh um 08:30 Uhr. Und ständig die Schneeflocken von oben. Klar, dass man da ab und zu die Scheibenwischer in Gang setzen muss.

Damit die Scheibe jedoch richtig frei ist und klare Sicht herrscht, braucht man auch das Scheibenwischwasser. Ich habe im Winter immer das Frostschutzmittel [1] pur drin. Dann frieren auch nie die Düsen zu. Unschöner Nebeneffekt: Bei der Benutzung der Scheibenwischer gibt es immer solche dicken, breiten Schlieren, so als ob Dreck auf der Scheibe ist, und die Scheibe ist trotzdem nicht richtig durchsichtig.

Was ist das beste Scheibewischwasser? Sollte ich das Scheibenwischwasser-Frostschutzmittel nicht pur benutzen und doch verdünnen oder gibt es irgendwelche Zusätze, die diese Schlieren verhindern?

Wie macht ihr das, bzw. was nutzt ihr dafür?

[1] Als Scheibenwischwasser-Frostschutz benutze ich einfach diese 5 Liter Butten aus dem Bau- oder Supermarkt für 3,99 / 5L (Frostschutz bis -30°C)

Beste Antwort im Thema

Bitte verdünnen, mind. 1:1.
Ist doch klar, daß das nicht wirklich sauber wird. Hast Du schon mal versucht, trockene Hände NUR mit reinem Spüli sauberzukriegen und dann Hände abgetrocknet? Was bleibt sind schmierige Hände.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Gibt dazu schon einen Thread im Fahrzeugpflege Forum.

Ich breche die Lanze das Star Clean von Aldi. Ich verdünne es 1:1 mit normalem Leitungswasser. So ist es immer noch fit für -30 Grad. Ich hab es bis ca. -17 Grad oder so erfolgreich getestet. Nehme das seit vielen Jahren.
- Die Scheibe wird 1A sauber
- Da schmiert nichts
- Da friert nichts
- Ist sparsam und
- billig
- Es riecht auch nicht aufdringlich

Es ist Dekra-Geprüft: Sehr gute Materialverträglichkeit und saubere Scheibe

Mit anderen von Lidl, Baumarkt und co habe ich viele schlechte Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


Ich Füll immer Baumarktmittel pur nach. Mein Verbrauch ist aber auch sehr gering, benutze auch die Scheibenwischer sehr wenig. Meist mischt sich der Sommerreiniger noch mit dem Winterreiniger, meist versuch ich aber auch im Sommer nur Winterreiniger mit Frostschutz nachzufüllen.

Hat jemand schon mal Probleme bei der Mischung Sommer und Winterreiniger pur gehabt? Manch Automagazine warnen ja davor, aber ich verbrauch im Sommer keine Ladung Reiniger...

Fahre seit Jahren nur mit Frostschutz pur, auch im Sommer, weil ich die Umrüstung im Herbst auch nicht schaffe. Obwohl der Sommerzusatz ja besser gegen Insekten und Blütenstaub usw. wirken soll.

Früher habe ich auch gemischt, hat nie irgendwelche schlimmen Folgen gehabt, aber mittlerweile kaufe ich mir im Winter genug Vorrat an "Baumarktreiniger", der hält dann auch den Sommer durch.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


...aber gemessen daran was mich das Autofahren sonst kostet kommts darauf auch nimmer an.

Ganz schlechte Einstellung.

Viel Spaß beim Lesen (siehe auch Seite 5):
https://www.pallas-seminare.de/resources/Nie_wieder_Schulden_2012.pdf

@pb.joker Selten so einen Schmarrn gelesen, wenn er fürs Scheibenwassser einen Kredit aufnehmen müsste würde er denke ich keinen a4 kaufen😉
Außerdem ist der Satz in dem Pdf in einem anderen Zusammenhang.

Wie Du meinst. Dir scheint es schwer zu fallen zu abstrahieren. Genau auf dieser Einstellung begründen sich die Preise der Sonderausstattungen - falls Du mir folgen kannst 😉.

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Gibt dazu schon einen Thread im Fahrzeugpflege Forum.

Ich breche die Lanze das Star Clean von Aldi.

Aldi Nord oder Süd?

danke

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW



Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Gibt dazu schon einen Thread im Fahrzeugpflege Forum.

Ich breche die Lanze das Star Clean von Aldi.

Aldi Nord oder Süd?
danke

Aldi Süd.

um den film "manta - manta" zitieren zu dürfen: wir in tirol pinkeln da immer in den wassertank rein und verdünnen es ;-)
das ist billiger als "aldi" und wirkt auch...

Ich fahre ganzjährig eine Mischung aus Sonax Antifrost&Klarsicht und desti. Wasser, dazu Dr. Wack CW 1:100 Scheibenreiniger.
Bin seit Jahren damit zufrieden: Kein Schlieren oder Schmieren, Reiningungswirkung auch einwandfrei.

Ich hab das Zeug von Audi drin. Kann mich nicht beschweren. Schmiert nicht, friert nicht, und der Geruch ist auch okay. Riecht zwar nicht nach Orange oder Zitrone, sondern hat nur den Eigengeruch nach Alkohol, aber ist meiner Meinung nach nicht aufdringlich 🙂

Ich habe das Gefühl, dass durch eine hohe Konzentration von Frostschutz das Sprühbild sich extrem verändert... Dh die Düsen haben sich nicht verstellt, sondern sie sprühen anders, da das Zeug eine andere Dichte zu haben scheint, als reines Wasser. Dadurch bleiben immer mal wieder äußere Bereiche nicht ausreichend benetzt. Zudem nervt diese blöde "Nachwischautomatik", die zwar gut gemeint ist, aber bei mir nur für Schlieren sorgt!

Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4


Zudem nervt diese blöde "Nachwischautomatik", die zwar gut gemeint ist, aber bei mir nur für Schlieren sorgt!

ganz einfach per VCDS deaktivieren / lassen....war so ziemlich das erste mit was rauskodiert wurde bei mir

Hallo an alle,

die oft genannten schlieren und die hellgrauen flecken auf dunklen lacken kommen davon, wenn man das scheibenfrostschutzmittel zu dick mischt. Ein wenig mehr wasser + ein tropfen spüli(auf 2 li h2o) wirken da wunder. In deutschland reicht meistens bis -10 grad. Dazu ein konzentratmittel bis -60 nur mit 1:1 mischen ist sozusagen überflüssig.

Um scheibenwischergummis zu schützen, kann man diese im winter mit Glycerin oder bei über null grad mit weichspüler einreiben.

Spiritus wirkt ganz hervorragend. Haben wir früher, als es noch billig war immer genommen. Da ist auch nix kaputt gegangen. Un da wird auch nix explodieren :-). Es sei denn, man schüttet es pur auf einen heissgelaufenden turbo bei 250 auf der autobahn. Aber wer macht sowas schon.

VG HD

Moin,
also ich möchte weder Glycerin noch Weichspüler auf meiner Frontscheibe haben 😉
Aber jedem wie ihm schön ist...Spiritus na im Notfall...aber bei dem Mischungsverhältnis liegst du sicher richtig...es wird oft zu heftig gemixt aus Angst der Mist könnte einfrieren. Den Temperaturvorhersagen traut ja keiner mehr...

Gruß....

Zitat:

Original geschrieben von matzi99


Moin,
also ich möchte weder Glycerin noch Weichspüler auf meiner Frontscheibe haben 😉
Aber jedem wie ihm schön ist...Spiritus na im Notfall...aber bei dem Mischungsverhältnis liegst du sicher richtig...es wird oft zu heftig gemixt aus Angst der Mist könnte einfrieren. Den Temperaturvorhersagen traut ja keiner mehr...

Gruß....

Auch auf die gefahr hin überflüssig ulkig zu wirken: niemand soll seine scheiben damit einschmieren. Sondern die gummis einreiben. Glycerin(apotheke 100ml = < 1,-) ist da ein altes hausmittel, welches man zur not auch essen kann. Auch die türgummis kann man damit im winter einreiben. Ist wesentlich günstiger als spezialkrams vom geweihteier und schmiert nicht ansatzweise so doll.

Mit weichspüler ist es genau gleich, der haftet am gummi und nicht auf der scheibe. Wenn überhaupt hinterlässt er auf der scheibe soviel, da hast Du mehr dreck auf der scheibe, wenn Du 2 km hinter einem laster herfährst, der bekanntermassen nur diesel im ausland tankt.

Und ein kleiner tipp um die scheibe gut zu säubern. Einfach das klassische stahlfixx auftragen. Aber bitte die milch. Angeblich haben es schon welche mit der stahlwolle versucht.

Ich mache mit stahlfixx z.b. auch völlig verfettete fensterscheiben in der küche sauber. Geht extrem gut und schnell. Nagut, schmiert ein bissel beim verarbeiten. Aber das geht mit wasser weg.

Was temperaturen angeht, so muss ich unfreiwillig das wetteramt mal etwas in schutz nehmen. Nach dem die nun weitere mios darein gesteckt haben und sich europaweit vernetzen, sind die gradangaben zumindest ansatzweise richtig und nicht wie früher, weit entfernt von der realität.

Zum testmischen des scheibenwassers rate ich daher einfach: es mit wesentlich mehr wasser zu mischen als man fühlt. Pfiffigerweise packt man sich vom enteiser etwas unter den fahrersitz und kippt es im notfall nach, damit man nach hause kommt. Dann mischt man demnächst eben etwas anders. Ist wie essen würzen.
Achja, und wenn die Düsen zwischendurch einfrieren, da hat man zur not ne grosse wasserflasche dabei. Man schüttet das wasser einfach ganz langsam über die düsen. Sollte die flasche die letzten 8 std auf der arbeit im eingefrorenen auto gelegen haben, so rate ich das wasser auf der arbeitsplatzküche mit leicht warmen wasser aufzufüllen und langsam über die düsen schütten. Dann ganz schnell den spritzermotor betätigen. Ruhig ein paar sekunden laufen lassen bis wasser spritzt. Geht fast immer.

Ich selbst benutze auch kein Spiritus mehr. Aber nur weils viel zu teuer geworden ist.

Gruss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen