Was ist besser 2,5 TD oder 2,5 DTI?

Opel

Hallo alle zusammen.
Ich will demnächst meine 2.2-er FL Limo verkaufen und mir nen 2,5-er Diesel holen, natürlich wieder als FL-Limo.
Jetzt ist nur die Frage welchen ich mir hole, den TD oder den DTI?
Wer hat da seine Erfahrungen mit gemacht und welcher Motor ist besser, also im Bezug auf Verbrauch, Wartung und Ersatzteile. Welcher Motor ist zuverlässiger? Ich brauch nämlich was womit ich ohne Probleme und größere Zwischenfälle jede Woche knapp 1000 km fahren kann. Hauptsächlich Autobahn aber natürlich auch mal ein wenig sportlich auf der Landstraße oder in der Stadt.
Da er auch zu zu 98% ne Kennfeldoptimierung bekommen soll (zwecks Verbrauch und natürlich spritzigkeit) wäre es auch gut zu wissen worauf man dabei vielleicht mehr achten sollte etc.
Ich denke ja mal, dass ich nicht der erste bin der vor dieser Entscheidung steht hoffe ich ja, dass ihr mir viele Infos etc übermitteln könnt.
Danke schonmal im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Abgesehen von bekannten und gravierenden Schwachstellen, wie z. B. die Drallklappenbrüche, war der Y25DT zweifellos der technisch fortschrittlichste Dieselmotor im Omega B, BMW sei Dank. Die CR-Einspritzung machte ihn gegenüber den Vorgängern U/X25DT nicht nur sparsamer, sondern bot zugleich eine Verbesserung der Leistungsdaten.

Was für den Y25DT spricht, sind daher

* Leistung & Wirtschaftlichkeit
* Reihensechszylinder-Laufruhe
* optionales Fünfstufenautomatikgetriebe
* eine verbesserte Grundausstattung des Fahrzeugs bei den letzten Baujahren
(z. B. serienmäßig geschwindigkeitsabhängige Servolenkung & ESP)

Was gegen den Y25DT spricht, ist sein Bedürfnis für regelmäßige Pflege und Zuwendung (sonst kann es teuer werden). Wer nach der Anschaffung eines Y25DT meint, regelmäßig Ölwechsel und tanken würde ausreichen, der wird mit diesem Motor langfristig möglicherweise Schiffbruch erleiden.
Es gibt einige Schwachstellen, die entschärft werden müssen, damit der Motor problemlos bleibt. Daher sollte man sich zwingend mit der Technik dieses Motortyps auseinandersetzen und sinnvolle Forentipps beachten (davon gibt es einige).
Von der Anschaffung runtergerittener und ungepflegter Omegas sollte man im eigenen Interesse Abstand nehmen, vor allem beim CR-Diesel. Gepflegte Omegas der letzten Baureihe, mit guter Ausstattung, werden langsam selten.

Davon abgesehen ist ein Reihensechszylinder immer etwas für Gourmets. Ich will nicht unbedingt sagen, dass jemand, der einen rappeligen Vierzylinder einem Reihensechszylinder vorzieht ein Cretain ist; gleichwohl wissen jene aber nicht das Besondere zu schätzen, zumal der kräftige und laufruhige R6 im schweren Omega die angemessenere Motorisierung darstellt.

Ein technisch einwandfreier- und gepflegter Y25DT ist bei wirtschaftlicher Fahrweise mit ca. 7-8 L Diesel je 100 km zu bewegen. Mehr Verbrauch ist immer möglich, etwas weniger Verbrauch auch, wenn man alle Register zieht.

Gruß

34 weitere Antworten
34 Antworten

@wessi2402

es gibt nur einen einzigen cr-dieselmotor im omega b. das ist der 2,5 dti.

der 2.2dti hat wie der 2.0dti noch eine verteilereinspritzung ...

Achso gut das wusste ich jetzt nicht, dachte des wäre auch ein CR Motor. Nungut also evtl doch den 2.2-er Dti. Hmmm... bin halt was die Leistung und spritzigkeit angeht ein wenig vorbelastet was nen 4 zylinder in dem Auto angeht. Darum bin ich da noch ein wenig skeptisch. Nunja ich hab ja bald Urlaub und da werd ich mal sehen zwecks ner Probefahrt. Weil ich lass mich ja gern eines besseren belehren! 😉

Der 2,2 DTI hat mehr Drehmoment wie die Benziner V6. Da wirst Du begeistert sein, zumal er wohl gut einen bis 2 Liter weniger verbraucht wie die Reihensechser als Diesel. Bei mir stellt sich die Frage nicht, aber wenn, dann der 2,2 DTI.

4 Zylinder hin oder her. Du kannst halt keinen 2.2er Benziner mit einem 2.2er Diesel vergleichen. 😉

Ähnliche Themen

Der TE dagegen wird es mit Sicherheit machen !

Ich meinte damit das er das ganze nicht pauschalisieren soll. Probefahren und sehen was ist. Und nicht im Vorfeld sagen das der Motor zu schwach ist, weil sein jetziger Benziner auch ein 2.2.er 4 Zylinder ist.

Ich hoffe mal das er seine Eindrücke nach einer Probefahrt mitteilt.

Abgesehen von bekannten und gravierenden Schwachstellen, wie z. B. die Drallklappenbrüche, war der Y25DT zweifellos der technisch fortschrittlichste Dieselmotor im Omega B, BMW sei Dank. Die CR-Einspritzung machte ihn gegenüber den Vorgängern U/X25DT nicht nur sparsamer, sondern bot zugleich eine Verbesserung der Leistungsdaten.

Was für den Y25DT spricht, sind daher

* Leistung & Wirtschaftlichkeit
* Reihensechszylinder-Laufruhe
* optionales Fünfstufenautomatikgetriebe
* eine verbesserte Grundausstattung des Fahrzeugs bei den letzten Baujahren
(z. B. serienmäßig geschwindigkeitsabhängige Servolenkung & ESP)

Was gegen den Y25DT spricht, ist sein Bedürfnis für regelmäßige Pflege und Zuwendung (sonst kann es teuer werden). Wer nach der Anschaffung eines Y25DT meint, regelmäßig Ölwechsel und tanken würde ausreichen, der wird mit diesem Motor langfristig möglicherweise Schiffbruch erleiden.
Es gibt einige Schwachstellen, die entschärft werden müssen, damit der Motor problemlos bleibt. Daher sollte man sich zwingend mit der Technik dieses Motortyps auseinandersetzen und sinnvolle Forentipps beachten (davon gibt es einige).
Von der Anschaffung runtergerittener und ungepflegter Omegas sollte man im eigenen Interesse Abstand nehmen, vor allem beim CR-Diesel. Gepflegte Omegas der letzten Baureihe, mit guter Ausstattung, werden langsam selten.

Davon abgesehen ist ein Reihensechszylinder immer etwas für Gourmets. Ich will nicht unbedingt sagen, dass jemand, der einen rappeligen Vierzylinder einem Reihensechszylinder vorzieht ein Cretain ist; gleichwohl wissen jene aber nicht das Besondere zu schätzen, zumal der kräftige und laufruhige R6 im schweren Omega die angemessenere Motorisierung darstellt.

Ein technisch einwandfreier- und gepflegter Y25DT ist bei wirtschaftlicher Fahrweise mit ca. 7-8 L Diesel je 100 km zu bewegen. Mehr Verbrauch ist immer möglich, etwas weniger Verbrauch auch, wenn man alle Register zieht.

Gruß

Na klar gibtmeine Meinung nach der ersten Probefahrt! 😉
Aber die kann noch gut 1-2 Wochen dauern, weil muss dann halt erstmal sehen wie ich Zeit hab im Urlaub, und es drängt ja nicht, soll zwar schon recht schnell gehen aber zur Not hab ich ja auch noch den Astra und der ist als Zwischenlösung erstmal nicht die schlechteste Wahl! 😉
Ja, dass ich nen Diesel nicht mit nem Benziner vergleichen kann. War nur auf den jeweiligen 4-Zylinder in dem schweren Auto bezogen 😉 ABer wie gesagt ich werds mal Probefahren und dann mal sehen wie ich danach drüber denke, und meine Eindrücke natürlich gleich hier niederschreiben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD


Ein technisch einwandfreier- und gepflegter Y25DT ist bei wirtschaftlicher Fahrweise mit ca. 7-8 L Diesel je 100 km zu bewegen.

das kann mein alter X25DT auch,

Durchschnittsverbrauch 7.9l/100km bei ~127KW

(ohne Drallklappenkrankheit 😛 )

@Wessi

aus welcher Ecke kommst du?
Bei uns (Wittlich/Eifel) stand vor zwei Wochen ein 2.2er DTI Caravan für 3,7kEuro mit Leder, Tempomat, SH vo/hi, 2013, in Silber zum Verkauf.
Sah noch recht gut aus.

Bei Interesse kannst du dich bei mir melden.

Hallo,
ich hab meinen 2.5 DTi im Juli diesen Jahres mit 298tkm auf der Uhr verkauft. Ich hatte wohl Pech mit dem Auto, denn ständig gab es irgendwelche Zickereien die mich letztendlich auch zum Verkauf bewogen haben.

Nur eine einzige Sache hat an dem Wagen wirklich immer und einwandfrei funktioniert : Der Motor !

Und der Wagen war gechipt bis zum Verkauf, zwar war es ein "ordentliches Tuning" (und auch nicht gerade Preiswert) und keine Ebay Box, aber das hat nie Probleme gleich welcher Art verursacht !
Der Käufer fährt den Omega immer noch, hat jetzt 324tkm a.d. Uhr und läuft (mit Chip) noch immer ohne Probleme (bezogen auf die Maschine !).

@ DottiDiesel
Ich komm aus Sachsen Anhalt. Lutherstadt Wittenberg falls dir das was sagt? Und da is schon bissel weit bis in die Eifel 😉
Und eigentlich will ich ja wieder ne Limo 😉

@Wessi
Das ist wirklich etwas weit!
Aber es hätte ja sein können.

@ Wessi 2402

für ein gutes Auto was auch noch günstig erscheint, lohnt sich so ein Weg allemal wenn man den techn Zustand des Fahrzeuges telefonisch geklärt hat. Man muss nur dieses Argument anbringen beim Verkäufer mit der Entfernung und an seine Menschlichkeit appelieren, ob es sich wirklich lohnt.

Gut Wittenberg<>Eifel iss schon ein Wort, aber ich bin für meinen Omega auch von Kassel nach Gera gefahren um ihn mir real anzuschauen und mich dann für ihn zu entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen