Was ist besser ? 1,5 TSI Evo Motor mit Gusszylinderlaufbuchsen
im Caddy sind Gusseiserne Laufbüchsen verbaut, wohingegen im fast baugleichen 150 Ps Motor im Golf und co. beschichtete Laufbüchsen haben, sowie Gas gefüllte Ventile
ich frage mich warum,
villeicht nur extremes Sparen vom Hersteller, wie die Chinareifen Marke Gitti, wo man bei einem Reifenschaden im Urlaub keinen neuen Reifen findet und folglich 4 Reifen aus Europa kaufen muss
naja, polnische Auto's wie der Caddy sind ja nicht geschenkt
23 Antworten
Hallo zusammen, ich komme nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück. Der 1.5 TSI mit 85 KW ist nicht die einzige Variante des EA211 Evo2 mit Grauguss Zylinderlaufbuchsen. Auch die 96 KW Variante hat diese. Nur im 110 KW Motor sind die Zylinder plasmabeschichtet. Ob nun eine ca 1/100 mm starke Beschichtung oder ein 3-4mm starke Graugussbuchse langlebiger ist, kann jeder für sich selbst beurteilen. Fertigungstechnisch aufwendiger ist je nach Verfahren das Beschichten.
Übrigens gibt es den 1.5 TSi mit 85KW jetzt auch im Golf 8. Dort ersetzt er den gleichstarken Dreizylinder.
Fahre im übrigen momentan seit 13 Jahren den 1.2 TSI mit 77 KW. Dem wurde auch nicht immer Langlebigkeit nachgesagt. Trotzdem hat er jetzt 210.000 km problemlos gelaufen. Er wird aber im Frühjahr durch einen 1.5 TSI ersetzt.
Zitat:
@Jogi_OA schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:54:21 Uhr:
Hallo zusammen, ich komme nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück. Der 1.5 TSI mit 85 KW ist nicht die einzige Variante des EA211 Evo2 mit Grauguss Zylinderlaufbuchsen. Auch die 96 KW Variante hat diese. Nur im 110 KW Motor sind die Zylinder plasmabeschichtet. Ob nun eine ca 1/100 mm starke Beschichtung oder ein 3-4mm starke Graugussbuchse langlebiger ist, kann jeder für sich selbst beurteilen. Fertigungstechnisch aufwendiger ist je nach Verfahren das Beschichten.
Übrigens gibt es den 1.5 TSi mit 85KW jetzt auch im Golf 8. Dort ersetzt er den gleichstarken Dreizylinder.
Fahre im übrigen momentan seit 13 Jahren den 1.2 TSI mit 77 KW. Dem wurde auch nicht immer Langlebigkeit nachgesagt. Trotzdem hat er jetzt 210.000 km problemlos gelaufen. Er wird aber im Frühjahr durch einen 1.5 TSI ersetzt.
Ich denke du wirfst da etwas durcheinander...es gibt verschiedene Varianten vom Evo 1.5, die sich technisch erheblich untereinander und natürlich auch vom Evo2 unterscheiden.
der 211Evo hatte sowohl Grauguss, als auch plasmabeschichtete Buchsen...in den GG-Varianten mit Miller (1.0) und beim 1.5 96 kW mit Miller + VTG Lader und Abgastemp. bis 900°C...bei der Plasma-Variante mit 110kW...ohne Miller, ohne VTG...mit Wastegate und Abgastemp. bis 1050°C, weshalb in dieser Variante zur Kühlung die Natrium gefüllten Auslassventile nötig sind. Daneben gibt es noch die Erdgasvariante vom 1.5 Evo.
der Evo 2 ist in den beiden Leistungsstufen 85/110kW bis auf die Software technisch weitestgehend identisch und beide haben Plasma-Buchsen.
Der 85kW im Caddy ist ein Evo, der 85kW im Golf 8 ein Evo2...beide unterscheiden sich technisch erheblich.
Die Plasma -Motoren werden gerne mal als "Einweg- oder Wegwerfmotoren" bezeichnet...wenn die Beschichtung defekt ist, dann wandern die Blöcke in den Müll.
Die bewährten GG-Buchsen sind reparabel.
Zitat:
Fahre im übrigen momentan seit 13 Jahren den 1.2 TSI mit 77 KW. Dem wurde auch nicht immer Langlebigkeit nachgesagt. Trotzdem hat er jetzt 210.000 km problemlos gelaufen. Er wird aber im Frühjahr durch einen 1.5 TSI ersetzt.
Das kann ich durchaus bestätigen. Hab hier auch einen 1.2er TSI in einem Octavia mit 203k Kilometern. Der Motor an sich hat minimalen Ölverbrauch und fährt durchaus gut. Das was dem Motor vor allem zu schaffen macht sind die ganzen Aggregate drumrum.
Kette hab ich bei 184k wechseln lassen. Drosselklappe war bei 175k fällig. Und jetzt lässt mich die Wasserpumpe bei 203k ein wenig im Stich. Diese wird im Januar gewechselt.
Da der Rest des Wagens durchaus noch Substanz hat, wird er weiter gefahren. Finanziell hat das Auto eh nur noch einen Buchwert kleiner 2-3k Euro.
Jw61 hat ja soweit schon alles gesagt.
Nur als Hinweis noch, das beim Caddy seit ein paar Monaten nun auch der Evo2 verbaut wird und nicht mehr der EVO.
(Kann man z.b. selber verifizieren, das der Evo2 keinen Ölpeilstab mehr hat)
Ähnliche Themen
Falls Ihr Langlebigkeit vorzieht, und eher Langstrecken fahrt…könnte der 2.0TDI Motor eine Verbesserung sein… dort haben wirs im ….Motorpflege-Thread diskutiert …
@Subraid :
Gibt's beim Evo2 denn irgendwie digital die Möglichkeit, sich ein Bild vom Ölstand zu machen?
Ich finde einen Ölpeilstab doch recht nützlich, vor allem wenn der Motor irgendwann nicht mehr der Jüngste ist.
Wieso hat der keinen Ölstab ?
Auf dem Foto ist aber einer...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211_evo_2
Zitat:
@transarena schrieb am 13. Februar 2025 um 12:50:58 Uhr:
Wieso hat der keinen Ölstab ?
Auf dem Foto ist aber einer...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211_evo_2
Das ist ein Bild vom Evo1.
Der EVO2 hat kein Peilstab sondern kann/muss elektronisch ausgelesen werden.
Die Motorabdeckung haben sie auch weg gespart....
Siehe auch das Bild von nem Evo2 um Caddy:
Also haltbar wird der eine so sein wie der andere. Der 110 kw hat eine Verdichtung von 10 der 96kw Motor von 12 was da haltbarer ist ?????. Hatte beide schon in meinen Autos , der 110 er geht klar besser aber der 96 er ist elastischer und somit angenehmer zum Fahren .Was ICH nicht verstehe ist warum der 96kw Motor im Caddy nur 84kw hat. Die 96kw wären im Caddy eine Wucht.