Was ist bei einen Kettenspanner austausch zu beachten? [OM651]
Hallo,
ich werde demnächst ein Kettenspanner bei meinem W204 (bj. 2013 / OM651) zu ersetzen. Das Originalteil vom Mercedes habe ich schon besorgt, sowie die Einleitung von WIS Programm.
Leider, es wird nicht beschrieben in welchen Zustand der Kettenspanner eingebaut werden sollte, wie zum Beispiel: sollte ich den Kettenspanner bevor den Einbau einölen? Sollte ich den Motor bevor Ausbau des alten Kettenspanners per Handumdrehung in bestimmte Position drehen? Darf ich auf das Gewinde irgendwelchen Schraubensicherung verwenden? Was ist sonst zu beachten?
Natürlich habe ich auch einen neuen Dichtring gekauft. So würde ich vorgehen:
(0). Motor abstellen
1. Motorsaugluftkanal, Luftfiltergehäuse, Wärmeschutzblech und andere Komponente, die in Weg zum Kettenspanner stehen ausbauen
2. Kettenspanner rausschrauben
3. Neuen Kettenspanner inkl. neuen Dichtring mit 80Nm einbauen
4. Wieder ausgebaute Komponenten einbauen
5. Motor starten
Vielen Dank!
45 Antworten
Zitat:
@trmax54 schrieb am 4. Juni 2024 um 18:33:16 Uhr:
Ich würde auch den Spanner in Öl legen bzw füllen. Ist zwar hier nicht notwendig lt. WIS. Aber bis sich der Spanner mit Öl füllt raschelt die Steuerkette massiv beim 1. Start.
Hab den Spanner in Öl gelegt, jedoch hat kamen keine Luftblasen, die besagen, dass die Hohlräume des Spanners sich mit Öl gefüllt haben. Habe dann den Spannbolzen ein wenig gedrückt, festgestellt, dass Luft entweicht, also weiter gedrückt. Dann hat sich Druck aufgebaut und ich musste den Spanner ausgefahren einbauen (Motor auf OT). Hab ehrlich gesagt gedacht, dass das nicht möglich ist und ich ggf. den Spanner dadurch unbrauchbar gemacht habe. Entgegen meiner Erwartungen habe ich ohne Probleme den Spanner einbauen können, mit der Hand bis Anschlag gedreht und am Ende mit Drehmoment festgezogen.
Das alles ergibt für mich irgendwie keinen Sinn, dann müsste der Spanner ja fast ganz ausgefahren sein und die Kette sich bei 130tkm schon total gelängt haben. Als ich ihn eingebaut habe, hat die Kette vorher aber überhaupt nicht gerasselt, das war eine reine präventive Maßnahme.
Was denkt ihr? Oder ist die Kette auf OT so entspannt, dass der Spanner so weit ausfahren muss und ich mache mir zu viel Gedanken?
Gruß und schönen Sonntag
Hallo
Die Kettenlänge ist immer gleich.....da "entspannt" sich nix bei OT.
Gehe eher von gelängter Kette aus.
Gruß der Ballu
Hi, danke für die Antwort. Das wäre natürlich ärgerlich, hoffentlich verhindert der überarbeitete Spanner weiteres Längen der Kette. Selbst beim Kaltstart, als er zwei Wochen stand hat nichts gerasselt. Eigentlich habe ich es dann für gut empfunden und kein Handlungsbedarf (auch in Verbindung mit den km-Stand) gesehen.
Habe übrigens gerade mal mit dem alten Spanner das selbe probiert (in Öl und dann Druck aufbauen), um euch zu zeigen, wie weit der ausgefahren war. Hat nicht funktioniert. Scheinbar wurde an der inneren Mechanik auch was verändert, als MB den überarbeitet hat.
Ich überlege den Kettenspanner nachdem er Öldruck aufgebaut hat (Motor an) auszubauen, um zu sehen wie weit der Spanner ausgefahren ist. Ist das sinnvoll oder eher totaler Quatsch? Ist mein erster Kettenmotor, daher verzeiht, wenn ich hier unsinnige Ideen habe, aber jeder fängt mal klein an. Aber gerade kommt mir in den Sinn, dass da ja auch noch eine Feder drin ist, also kann ich das schon mal vergessen.
Hatte den Ventildeckeldichtung gerade ab, da hätte ich natürlich zwischen den Nockenrädern mal schauen können was die Kette macht, aber da ich den Spanner schon vorher ausgebaut habe, hätte das wahrscheinlich das Ergebnis verfälscht.
Den Spanner habe ich in diesem Zustand ohne großen Widerstand eingebaut, vielleicht ist es ja auch normal so..
Gruß
Ähnliche Themen
Habe meinen auch vorsorglich getauscht. Glaub bei um die 350.000Km. Hat vorher immer nach dem Ölwechsel für ca. 4 Wochen nach dem Start gerasselt. Danach war Ruhe. Daraufhin beim nächsten Ölwechsel gleich den spanner mitgemacht. Vorgefüllt hab ich ihn nicht. Dachte mir, läuft eh gleich wieder raus. Also auf OT gestellt, neuen Spanner rein und vorm ersten Start das Raildruckregelventil abgesteckt, damit der Motor nicht anspringt. Mit Anlasserdrehzahl georgelt bis kein Rasseln mehr zu hören war. Danach normal gestartet und seit dem hat nichts mehr gerasselt.
Ich würde an deiner Stelle nicht mehr ausbauen. Wenn nichts rasselt ist doch ok.
Zitat:
@naerox schrieb am 14. Juli 2024 um 13:06:15 Uhr:
Den Spanner habe ich in diesem Zustand ohne großen Widerstand eingebaut, vielleicht ist es ja auch normal so..Gruß
Schön wäre wenn man auch das Baumuster vom Motor nennt, um auch sicher zu
sein das man vom demselben Motor spricht wie der ursprüngliche TE, wenn man
sein Fahrzeug nicht im Profil hinterlegt hat.
Nach dem Bild zu urteilen ist der Kettenspanner für den OM651 und zu deiner
Frage, wenn man den Kettenspanner ohne großen Widerstand einbauen kann
deine Kette mit ziemlicher Sicherheit gelängt oder deine Gleitschienen sehr
verschlissen sind, eine Kettenlängung ist aber bei einem OM651 eher selten.
Im Normalfall muss man schon ziemlich Kraft aufwenden den Kettenspanner
ansetzen zu können. Den Kettenspanner vorher mit Öl befüllen ist nicht
erforderlich wenn dann nur zur Schmierung der Feder in der Spannerhülse
vor dem Einbau um verkanten oder zu starke Reibung entgegenzuwirken
was den Einbau ( einfahren des Spanners ) etwas erleichtern soll.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 14. Juli 2024 um 14:54:55 Uhr:
Zitat:
@naerox schrieb am 14. Juli 2024 um 13:06:15 Uhr:
Den Spanner habe ich in diesem Zustand ohne großen Widerstand eingebaut, vielleicht ist es ja auch normal so..Gruß
Schön wäre wenn man auch das Baumuster vom Motor nennt, um auch sicher zu
sein das man vom demselben Motor spricht wie der ursprüngliche TE, wenn man
sein Fahrzeug nicht im Profil hinterlegt hat.Nach dem Bild zu urteilen ist der Kettenspanner für den OM651 und zu deiner
Frage, wenn man den Kettenspanner ohne großen Widerstand einbauen kann
deine Kette mit ziemlicher Sicherheit gelängt oder deine Gleitschienen sehr
verschlissen sind, eine Kettenlängung ist aber bei einem OM651 eher selten.Im Normalfall muss man schon ziemlich Kraft aufwenden den Kettenspanner
ansetzen zu können. Den Kettenspanner vorher mit Öl befüllen ist nicht
erforderlich wenn dann nur zur Schmierung der Feder in der Spannerhülse
vor dem Einbau um verkanten oder zu starke Reibung entgegenzuwirken
was den Einbau ( einfahren des Spanners ) etwas erleichtern soll.
Da dieser Thread ja „OM651“ beinhaltet, bin ich davon ausgegangen, dass das klar wäre, dass ich hier nicht mit einem OM646 ankomme. Sorry. Werd das Fahrzeug im Profil nachpflegen, so lange bin ich im Forum noch nicht aktiv.
Erstmal danke für deine Meinung dazu. Ich zweifle gerade an mir, dass ich den Spanner ohne Kraft eingeschraubt habe, die ersten Umdrehungen klar, aber jetzt meine ich mich erinnern zu können, dass ich am Ende doch die Ratsche für etliche Umdrehungen benutzt habe.
Wird schon gut gehen, ansonsten würde sich der Steuertrieb doch auch akustisch stärker äußern oder sehe ich das falsch? Ich habe ihn eben wieder nach einer Woche Standzeit gestartet und die Kette hat nicht mal im geringsten gerasselt.
Gruß
Wenn nichts rasselt beim Kaltstart und keine MKL ausgelöst wird, würde ich mir
auch keine Gedanken machen, dann wird die Kette ausreichend gespannt.
Also kein Stress, ich habe den gewechselt ohne auf OT zu stellen und auch nicht mit Öl befühlt. Die Anleitung ist hier im andern Thread. Ohne Probleme raus und rein. Dann angezogen. Beim ersten start war kurz Rasseln und dann war ruhe.
Ich habe den einfach als Prävention gewechselt. Danach würde aber der Start leiser. Er hat nicht gerasselt aber beim Start war er kurz lauter und danach war es viel besser. Dazu noch auf 0W-40 gewechselt und super.
Hi,
ich hab bei meinem den Spanner ersetzt. Es war der A6510500700 drin. Weiss jemand, wann der durch den 0800 ersetzt wurde?
Mein Auto ist von 2014. Dann wüsste ich, ob der schon mal gewechselt wurde oder wie lange der alte mindesten drin war. Auf dem alten waren 2 Farbmarkierungen. Vielleicht ist das noch vom Werk.
Lg Harald
Zitat:
@Haralde schrieb am 27. Januar 2025 um 21:51:11 Uhr:
Hi,ich hab bei meinem den Spanner ersetzt. Es war der A6510500700 drin. Weiss jemand, wann der durch den 0800 ersetzt wurde?
Mein Auto ist von 2014. Dann wüsste ich, ob der schon mal gewechselt wurde oder wie lange der alte mindesten drin war. Auf dem alten waren 2 Farbmarkierungen. Vielleicht ist das noch vom Werk.
Lg Harald
Das würde mich auch interessieren, es gab nochmal eine überarbeitete Version A651050080064
Anleitung für den Wechsel des Kettenspanners beim Om651 in dem W212 E220CDI. Ich bin in der W212 Materie nicht wirklich drin und bei Mercedes kann man den Spanner ja anscheinend einfach herauaschrauben, nur wäre eine Anleitung schön wo er sitzen würde, ich weiß das natürlich der Luftfilterkasten usw. raus muss um daran zu kommen. Nur wenn hier sowieso jemand die Anleitung hat, kann er die ja kurz hochladen
Hier eine Anleitung:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=793801
und noch ein Bild um den Kettenspanner zweifelsfrei zu sehen!