Was ist aus Standheizung oder wenigstens Frontscheibenheizung geworden?

VW ID.4

Hallo Leute,

muss zugeben dass ich die technischen Unterschiede zum E-Antrieb aufgrund bisheriger Verbrennernutzung noch nicht so richtig verinnerlicht habe. Ich fahre einen Golf 7 und liebe meine Standheizung - oder, wenn ich die nicht hätte, müsste es zumindest eine FSH sein. Sitzheizung lasse ich außen vor da die wg. den Ledersitzen so lange braucht wie der Motor um warm zu werden. Wenn ich andere Postings richtig interpretiere wurde letzteres neulich noch angeboten, aber jetzt nicht mehr.

Habe mir jetzt mal einen ID.3 GTX konfiguriert und beides wird da nicht angeboten. Stattdessen steht da "Standklimatisierung". Bietet das eine der Standheizung entsprechende Heizleistung? Kann man die im Winter bei unter 0 ebenso guten Gewissens zum morgentlichen Auftauen der Scheiben benutzen ohne Angst haben zu müssen dass dann die Batterieleistung nicht mehr ausreicht um auf Arbeit zu kommen?

Dann kommt noch eine Frage dazu. Ein Bekannter fährt einen G7 GTE, der hat theoretisch auch Standklimatisierung, kann sie aber nicht mehr nutzen weil das nur über eine kostenpflichtige App gemietet werden kann, die er nicht mehr bezahlt. Ist das beim ID3 genauso? Man kann das nicht mehr kaufen sondern nur noch mieten?

35 Antworten

ja du kannst damit heizen und kühlen

und nein zur arbeit kommst du damit auch noch 😉 bei mir läuft sie auch jeden tag 2x egal ob Sommer oder winter

ja du brauchst den Zugang; 3 jahre sind aber eh kostenlos ,danach gebührenpflichtig

wie alles 😉

Ich glaube du kannst die Heizung auch im Auto vorprogrammieren, dazu braucht man die App mit Zugang soweit ich weiß nicht. Die ist ja eigentlich nur die Fernbedienung...

Gibt es denn eine Frontscheibenheizung?

Der Vorteil der "Standheizung" im E-Auto im Vergleich zur Standheizung beim Verbrenner:

Sie gibt schon nach ein paar Sekunden warme Luft ab und das, je nach Außentemperatur und Innentemperatureinstellung mit max. 5-6kW Leistung

Die übliche Verbrennerstandheizung braucht allein erst einmal 30-60sec bis sie überhaupt startet. Danach heizt sie erstmal das Kühlwasser im Heizungskühlkreislauf auf und erst wenn das dann eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wird der Innenraumlüfter eingeschaltet und es kommt langsam warme Luft aus den Innenraumdüsen....zudem hat sie zwar auch meist 5kW-Wärmeleistung, aber sie hat durch den Wasserkreislauf deutlich mehr Verluste, als die ziemlich direkt, im Luftkanal wirkende PTC-Heizung des E-Autos.

Das Ganze dauert beim Verbrenner daher durchaus ca 3-5 Minuten, je nachdem wie kalt das Kühlwasser vorher war.

Von daher kann man sich, wenn man keinen Fernzugang hat, beim E-Auto auch eher mal einfach hineinsetzen und kurze Zeit darauf kommt bereits warme Luft aus den Düsen. Ähnliches gilt fürs Kühlen, was beim reinen Verbrenner ohne Motorlauf gar nicht funktioniert.

Mir reicht das meistens schon....

Die beheizbare Scheibe wäre natürlich zusätzlich gut, denn sie ermöglicht z.b. eine schnellere Enteisung der Frontscheibe, als es die Luftheizung hin bekommt. Zudem benötigt die nur ca 0,5kW und dadurch braucht man die bis zu 10-fach mehr Leistung verschlingende Luftheizung auf kurzen Strecken eventuell gar nicht.

Dass man die Standheizung eines MEB des VW-Konzerns nicht über eine simple Fernbedienung starten kann, wie es bei den werkseitigen Verbrennerstandheizungen i.d.R. der Fall war, ist m.E. ein Nachteil, denn die ist unabhängig von kostenpflichtigen Zugängen und Internet und sie bietet eine sofortige und verlässliche Rückmeldung, ob die Standheizung gestartet wurde.

Eine Programmierung der Startzeit ist bei der schnellen Reaktion der E-Auto-Standheizung m.E. nicht unbedingt notwendig.

Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. August 2025 um 06:27:46 Uhr:
ja du brauchst den Zugang; 3 jahre sind aber eh kostenlos ,danach gebührenpflichtig
wie alles 😉

Reine Abzocke, das macht ja noch nicht mal Tesla.

Obacht mit den Abzocke-Sprüchen!
Stand Juni 2025 ist einiges von den zahlungspflichtigen WeConnect Plus Diensten in die kostenfreien WeConnect Standard Dienste gewandert, u.a. die Klimatisierung per App.
Siehe Anhang oder hier: https://www.volkswagen.de/de/konnektivitaet-und-mobilitaetsdienste/konnektivitaet/we-connect-id/alle-dienste.html

Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 2. August 2025 um 10:38:20 Uhr:
Reine Abzocke, das macht ja noch nicht mal Tesla.

Die Server zahlen sich nicht von alleine.

Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. August 2025 um 06:27:46 Uhr:
ja du kannst damit heizen und kühlen
und nein zur arbeit kommst du damit auch noch 😉 bei mir läuft sie auch jeden tag 2x egal ob Sommer oder winter
ja du brauchst den Zugang; 3 jahre sind aber eh kostenlos ,danach gebührenpflichtig
wie alles 😉

👍

Die Progammierung der Heizung/ Temperatur zur Abfahrtzeit funktioniert via App bei uns gut und die Einstellungen zu den verschiedenen Zonen (Fahrersitz & Frontscheibe; Fahrer und Beifahrer usw..) auch. Die Frontscheibe ist in der Regel nach kurzer Zeit, spätestens zur Abfahrtzeit frei.

Eine Standheizung kostet beim Verbrenner beim Neukauf in der Regel auch zusätzlich. Daher wohl eher eine Kosten- Nutzenfrage über die Jahre.

Servus! Von meinem Schwager von Passat kennt ich die Nachrüstung der Standheizung (wrbasto oder eberspächer, keine Ahnung), steuerbar über Funk Fernbedienung und auch Handy App (Zusatzmodul von dfreeze, auch kostenpflichtig) - fand ich immer toll weil mehr "Reichweite" als meine vom Octavia die nur per Funk ging (natürlich auch beide programmierbar) ... Aber der Hersteller des Moduls zur App Steuerung ist Beule gegangen, kann man sich nun in die Haare schmieren.... Meine vom octi ab Werk hat vom Preis her so viel gekostet, da kann man lange App gebühren zahlen... ;) Cheers, Jochen!!

BEV Heizungen haben irgendwas zwischen 1 bis 3 kW Leistung, die meisten Standheizungen zwischen 3 bis 5 kW.

Eine mit Sprit getriebene Standheizung hat also schon mehr Leistung. Eine angetaute Scheibe schaffen aber beide. Sobald Schnee hinzu kommt, ist die BEV Heizung aber schnell am Ende. Nach 15 Standheizungen und bisher sechs BEV/PHEV habe ich etwas Erfahrung sammeln dürfen. In meinem ersten Passt GTE hatte ich sogar beides bestellt, weil ich von der elektrischen Heizung/Klima nicht wusste, dass man die auch separat laufen lassen kann.

Vor allem die SH in den Passat B6/B7 mit zwei Batterien war unverwüstlich. Die lief immer. Im jetzigen Volvo V60 II CC Diesel ist das Batteriemanagemst so vorsichtig geworden, dass das Display oft sagt, Batteriestand zu niedrig, ich will nicht. Toll, da habe ich 1.500 € extra gelöhnt und das ist heutiger Stand der Technik, dass ich im letzten Winter oft kratzen durfte. Das kannte ich seit Jahren nicht mehr.

Für den Kaufpreis kann man die App gebühren übrigens seeeeeeeeehr lange bezahlen 😜

Mal ausgenommen von extrem kalten Wintern sehe ich für die serienmäßigen Heizer in BEV/PHEV nur Vorteile:

  • kostet nix
  • kühlt auch, mir sehr wichtig
  • ist je nach Lademöglichkeit günstiger im Verbrauch
  • stinkt nicht vor der Hautür

Die soll nur antauen können?

Wir hatten hier letztes Jahr richtig Eisregen, das Auto stand vor der Tür und war dementsprechend dick eingepanzert. Ich hab die Standheizung interessehalber laufen lassen und siehe da, das Auto wurde frei. Die Scheiben frei, die Türen aufgetaut.. Selbes Spiel wenns geschneit hat.

Die Standklimatisierung ist genial. Die Kühlleistung könnte für meinen geschmack etwas höher sein, aber Wunder kann man auch nicht erwarten, wenn das Ding in der prallen Sonne steht. :)

Beim Verbrenner braucht die Standheizung auch mehr Leistung. Der ganze Kühlwasserkreislauf muss erwärmt werden. Bei einem BEF mit Wärmepumpe ist die benötigte Leistung nochmals geringer.

Selbst bei zweistelligen Minusgraden ist es in meinem Tesla in kürzester Zeit bullig warm. Da kommt keine Sprit-Standheizung mit.

Hey Leute,

DANKE für den reichhaltigen konstruktiven Input!

Zitat: @ID3GTXPERF schrieb am 2. August 2025 um 07:02:30 Uhr: Ich glaube du kannst die Heizung auch im Auto vorprogrammieren, dazu braucht man die App mit Zugang soweit ich weiß nicht. Die ist ja eigentlich nur die Fernbedienung...

Stimmt. Wenn die wirklich so schnell anheizt brauch ich keine Fernbedienung mehr. Werde die dann aber halt zum Feierabend im Sommer vermissen - da wäre Fernsteuerung vom Büro aus schon fein, wenn das Auto auch halbwegs kühl ist nachdem ich es erreicht habe.

Zitat: @UserNo1 schrieb am 2. August 2025 um 12:07:26 Uhr: ... Stand Juni 2025 ist einiges von den zahlungspflichtigen WeConnect Plus Diensten in die kostenfreien WeConnect Standard Dienste gewandert, u.a. die Klimatisierung per App. Siehe Anhang oder hier: https://www.volkswagen.de/de/konnektivitaet-und-mobilitaetsdienste/konnektivitaet/we-connect-id/alle-dienste.html

Oookay, muss ich mir mal anschauen.

Zitat: @Ben_F schrieb am 2. August 2025 um 21:01:13 Uhr: ... Wir hatten hier letztes Jahr richtig Eisregen, das Auto stand vor der Tür und war dementsprechend dick eingepanzert. Ich hab die Standheizung interessehalber laufen lassen und siehe da, das Auto wurde frei. Die Scheiben frei, die Türen aufgetaut.. Selbes Spiel wenns geschneit hat.

Du redest jetzt aber nicht über die klassische SH, sondern über die aktuelle Standklimatisierung, oder?

Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 2. August 2025 um 23:59:48 Uhr: Beim Verbrenner braucht die Standheizung auch mehr Leistung. Der ganze Kühlwasserkreislauf muss erwärmt werden. Bei einem BEF mit Wärmepumpe ist die benötigte Leistung nochmals geringer.

Stimmt, aber da muss ich für die klassische SH beim Verbrenner eine Lanze brechen. Sie wärmt halt auch den kleinen Kühlkreislauf auf und das führt zu einem merklich verringerten Kaltlaufverbrauch. D.h. zwar Latenz, nicht aber verschwendete Wärmeleistung. Aber klar - beim E-Antrieb ist das irrelevant...

Zitat:
@Bulliboy12 schrieb am 2. August 2025 um 12:51:44 Uhr: Die Server zahlen sich nicht von alleine.

Wenn man das mit einer altmodischen Fernbedienung realisiert, so wie bei meinem G7, braucht man dafür aber keinen einzigen Server. So einfach is das....

Wenn man das mit einer altmodischen Fernbedienung realisiert, so wie bei meinem G7, braucht man dafür aber keinen einzigen Server. So einfach is das....

Dann heult der nächste, weil man 20,- € für die Fernbedienung bezahlen muss 😉

Deine Antwort