Was ist aus Standheizung oder wenigstens Frontscheibenheizung geworden?
Hallo Leute,
muss zugeben dass ich die technischen Unterschiede zum E-Antrieb aufgrund bisheriger Verbrennernutzung noch nicht so richtig verinnerlicht habe. Ich fahre einen Golf 7 und liebe meine Standheizung - oder, wenn ich die nicht hätte, müsste es zumindest eine FSH sein. Sitzheizung lasse ich außen vor da die wg. den Ledersitzen so lange braucht wie der Motor um warm zu werden. Wenn ich andere Postings richtig interpretiere wurde letzteres neulich noch angeboten, aber jetzt nicht mehr.
Habe mir jetzt mal einen ID.3 GTX konfiguriert und beides wird da nicht angeboten. Stattdessen steht da "Standklimatisierung". Bietet das eine der Standheizung entsprechende Heizleistung? Kann man die im Winter bei unter 0 ebenso guten Gewissens zum morgentlichen Auftauen der Scheiben benutzen ohne Angst haben zu müssen dass dann die Batterieleistung nicht mehr ausreicht um auf Arbeit zu kommen?
Dann kommt noch eine Frage dazu. Ein Bekannter fährt einen G7 GTE, der hat theoretisch auch Standklimatisierung, kann sie aber nicht mehr nutzen weil das nur über eine kostenpflichtige App gemietet werden kann, die er nicht mehr bezahlt. Ist das beim ID3 genauso? Man kann das nicht mehr kaufen sondern nur noch mieten?
35 Antworten
Hi again!
Also sowohl die Motor wärmende in octi als auch die heutige im GTX.5 bekommen wenn sie lange genug laufen auch Eis und Schnee weg, einer ich bei meiner aktuellen auch die Frontscheibenheizung mit eingestellt habe und solange die eNudel über Nacht am Kabel hängt braucht das keinen Strom von Akku, kostet aber auch sonst nicht wirklich Reichweite, die frisst im Winter sowieso der normale Mehrverbrauch...
Bei der Fernbedienung über die App gefällt mir, dass ich Feedback und Info habe, das hab es bei meiner Funk FB nicht, andere Marken hatten das...
Btw, dir Frontscheibenheizung ist meiner Vermutung nach eine Folie, kein Drahtgeflecht mehr, man kommt sich nicht mehr vor wie im Hasenstall.... ;)
Cheers, Jochen!
Zitat:
@yochen schrieb am 3. August 2025 um 11:53:40 Uhr:
auch die heutige im GTX.5 bekommen wenn sie lange genug laufen auch Eis und Schnee weg
Ich vermute mal stark, dass eine Standheizung im BEV immer schneller Eis abtaut, als eine im Verbrenner. Allein schon wegen der kurzen Ansprechzeit.
Hier geht es ja um MEB-Fz des VW Konzerns.....:
deren maximale Heizleistung für den Innenraum beträgt 6kW und nicht 1-3kW o.ä.
gemessen (über OBD) habe ich maximal 5kW.
Diese 5kW werden direkt an die Luft abgegeben, die in den Innenraum strömt und das ist halt, bezogen auf die Wirkung im Innenraum, deutlich verlustloser, als wenn eine kraftstoffbetriebene Heizung mit 5kW zusätzlich zumindest Teile des Motors erwärmen muss.
Außerdem dauert es halt viel länger, bis anch dem Start der Zusatzheizung Wärme aus den Düsen kommt.
wenn eine Wärmepumpe vorhanden ist, dann setzt die erst einige Zeit nach dem Start der Standbeheizung ein. Anfangs wird daher immer fröhlich nur mit dem "Fön", direkt mit Strom betrieben, geheizt.
jedenfalls ist das bei meinem Skoda Enyaq SW 3.7 so....
Thema: "klassische" Standheizung:
schon seit einigen Jahren erwärmt die werkseitige Standheizung (für die ich beim Octavia 3 (baugleich Golf 7) m.E. günstige unter 1000€ bezahlt habe) nicht den ganzen Motor, denn sonst würde deren Wirkung für den Innenraum ja noch später und schwächer einsetzen.
Es wird bei aktuelleren Fz des VW-Konzerns nur ein Mini-Kühlkreislauf erwärmt, der z.b. bei den kleineren (bis 1,5L) TSI-Motoren prinzipiell nur aus Standheizung, Zylinderkopf und Innenraumwärmetauscher besteht.
Der gesamte Motorblock wird im Standheizbetrieb nicht direkt vom Kühlwasser beheizt. Das Motoröl in der Wanne bleibt sogar nahezu kalt....
Dr.Shiwago:
Beim Verbrenner braucht die Standheizung auch mehr Leistung. Der ganze Kühlwasserkreislauf muss erwärmt werden.
hat sie, zumindest werkseitig, im Verbrenner aber nicht.....s.o.
Zitat:
@Golden Void schrieb am 3. August 2025 um 06:30:34 Uhr:
Hey Leute,
DANKE für den reichhaltigen konstruktiven Input!
Stimmt. Wenn die wirklich so schnell anheizt brauch ich keine Fernbedienung mehr. Werde die dann aber halt zum Feierabend im Sommer vermissen - da wäre Fernsteuerung vom Büro aus schon fein, wenn das Auto auch halbwegs kühl ist nachdem ich es erreicht habe.
Man kann auch mit der App Klima vom Büro aus einstellen.
Wenn man das mit einer altmodischen Fernbedienung realisiert, so wie bei meinem G7, braucht man dafür aber keinen einzigen Server. So einfach is das....
Wie weit reicht denn deine altmodische Fernbedienung, z.B. oben vom Büro?
Mit der App über Server ist eben Stand der heutigen Technik. Wird wohl auch noch besser werden.
PS. Wenn dein Bekannter in seinem G7 GTE, auch Standklimatisierung hat, könnte er sie aber nutzen. Manchmal muss man eben auch bereit sein für zusätzliche Leistungen etwas zu zahlen. Wahrscheinlich ist es nicht nur die Nutzung der Standklimatisierung, evtl. auch noch weitere Vorteile.
Ist bei anderen Herstellern (Audi, BMW) auch normal.
Wenn man das Auto sehen kann, reicht die altmodische Fernbedienung...i.d.R....und man braucht kein Smartphone für die Rückmeldung des Fz.
Zitat:
@navec schrieb am 3. August 2025 um 15:56:11 Uhr:
Wenn man das Auto sehen kann, reicht die altmodische Fernbedienung...i.d.R....und man braucht kein Smartphone für die Rückmeldung des Fz.
Nö, das durfte ich öfter erleben. Zwei Beispiele:
An den Parkhäusern der Messe München ist nix zu machen, selbst wenn man das Dach des Autos von unten im offenen Parkhaus sieht. Die Stahlkonstruktion verhindert zuverlässig den Empfang. Telefonieren geht aber. Blöd, wenn man nach dem Nachtjob auf der Messe den falschen Ausgang genommen hatte weder raus noch reinkam. Alle Türen zu. Nach 20 Minuten Suche bei Minusgraden sind wir dann über einen Zaun geklettert. Durchgefroren hätte ich gerne die SH gewartet. War leider erst möglich, als wir im Parkhaus aus dem Aufzug stiegen, da waren es noch 30 Meter bis zum Auto.
Ebenso in dem Fußballstadion, bei dem man das Dach schließen kann. Auch wenn das Auto keine 50 Meter entfernt stand, war das Starten der SH mit dem Funksender nicht möglich.
Nur um das mal richtig zu stellen: Auch mit der altmodischen FFB habe ich eine funktionierende Rückmeldung. Die FFB hat eine LED, und diese leuchtet nach Auslösung entweder grün oder rot auf. Für mich ist das Feedback genug...
Zitat:
@Golden Void schrieb am 3. August 2025 um 17:56:17 Uhr:
Nur um das mal richtig zu stellen: Auch mit der altmodischen FFB habe ich eine funktionierende Rückmeldung. Die FFB hat eine LED, und diese leuchtet nach Auslösung entweder grün oder rot auf. Für mich ist das Feedback genug...
Dann solltest du dir besser keine Gedanken über moderne Technik machen und dabei bleiben. 🤣
Zitat:
@Golden Void schrieb am 3. August 2025 um 17:56:17 Uhr:
…Auch mit der altmodischen FFB habe ich eine funktionierende Rückmeldung....
Je nachdem wie altmodisch. Die FB für die SH der Volvo V70 II hatte das nicht.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 3. August 2025 um 16:26:37 Uhr:
Nö, das durfte ich öfter erleben. Zwei Beispiele:
An den Parkhäusern der Messe München ist nix zu machen, selbst wenn man das Dach des Autos von unten im offenen Parkhaus sieht. Die Stahlkonstruktion verhindert zuverlässig den Empfang. Telefonieren geht aber. Blöd, wenn man nach dem Nachtjob auf der Messe den falschen Ausgang genommen hatte weder raus noch reinkam. Alle Türen zu. Nach 20 Minuten Suche bei Minusgraden sind wir dann über einen Zaun geklettert. Durchgefroren hätte ich gerne die SH gewartet. War leider erst möglich, als wir im Parkhaus aus dem Aufzug stiegen, da waren es noch 30 Meter bis zum Auto.
Ebenso in dem Fußballstadion, bei dem man das Dach schließen kann. Auch wenn das Auto keine 50 Meter entfernt stand, war das Starten der SH mit dem Funksender nicht möglich.
...deswegen schrieb ich ja auch: "i.d.R.".
Klar, wenn du dein Fz quasi in einem faradayschen Käfig geparkt hast, kannst du es eventuell sehen, aber die Funkverbindung muss nicht klappen.
Handyfunknetze (also auch die Serververbindung zu deinem Auto) funktionieren ebenfalls nicht überall.....und dazu bedarf es an einigen Orten nicht einmal eines faradayischen Käfigs....
Wenn enge Häuserschluchten vorhanden sind, geht die Reichweite auch mal gern auf 50m zurück, aber wenn man wirklich freie Sicht hat, klappt es halt auch bei 500m.
ich konnte meine Standheizung immer im Haus benutzen, da das Auto davor stand. Man muss also nicht rausgehen, die Tür öffnen und dann manuell die SH starten. Das war (und ist) mir das Wichtigste.
Fest programmmierte Zeiten wären halt sehr unflexibel....
Beim E-Auto würde die durchschnittliche Entfernung von 100-200m dieser Funk-Fernbedienungen bereits, ausreichen, dass schon warme Luft aus den Düsen kommt, wenn man das Auto erreicht hat.
Das ging beim Verbrenner, aufgrund der langen SH-Startzeit, bei normalem Geh-Tempo nicht. Die Realisierung einer "Fernbedienung" über den Server, wenn der ohnehin mit dem Fz verbunden ist, ist natürlich deutlich kostengünstiger, als eine (zusätzliche) externe Fernbedienung mit eigener Empangs-/und Sendeelektronik.
Man kann daher nur von Glück sagen, dass VW die manuelle Entriegelung noch nicht über den Server/Handyapp realisiert hat.......sondern dass es dafür noch eine eigene Sende- und Empfangselektronik gibt.....
Zitat:
@Golden Void schrieb am 3. August 2025 um 06:30:34 Uhr:
Hey Leute,
.......
Du redest jetzt aber nicht über die klassische SH, sondern über die aktuelle Standklimatisierung, oder?
.......
Nur als kurze Rückmeldung: Ja, ich berichte nur von der Standklimatisierung im ID3, ich hatte nie einen Verbrenner mit Standheizung.
Es werden wieder viele theoretische und erschwerende Szenarien besprochen. Ich nutze die Funktion liebend gern im Winter, 10-15 Minuten vor Abfahrt stelle ich in der App ein, dass ich los will und das Auto wird warm. Zusätzlich werden Sitzheizung und Lenkradheizung eingeschaltet, das heißt, ich habe ein absolutes Wohlfühlmoment beim losfahren.
Und in den 1,5 Jahren seit ich ihn habe, hat die Funktion vllt 1 oder 2 mal nicht geklappt.
Aus meiner Erfahrung heizen BEVs schneller auf als ein Verbrenner mit Standheizung. Ich hatte 2023 im Winter einen aktuellen Audi A3 1.5 TFSI mit Standheizung und da dauerte alleine das hochlaufen einige Minuten bevor innen die Lüftung zugeschaltet wurde. Nicht falsch verstehen, es ist nicht per se langsam aber wenn ich es mit den mir bekannten ID.3 Modellen, Kia E-Soul, BMW i3 vergleiche sind die BEVs schon etwas schneller beim aufheizen und damit abtauen. 10-15 Minuten sollte man einplanen, der Verbrenner braucht 5 Minuten länger aber fällt auch nicht super ins Gewicht. Früher mit Software ID2.x im ID.3 1st mit PTC heizer hat das vorheizen im Winter mal gerne 3-5 Prozent vom Akku gefressen, war also echt nicht wenig was dabei drauf ging, bemessen von Akku sind das 2-3kWh aber eben nur in 20-30 Minuten.
Zitat:
@dr-ami schrieb am 4. August 2025 um 07:32:10 Uhr:
Aus meiner Erfahrung heizen BEVs schneller auf als ein Verbrenner mit Standheizung.
gab es da bisher Widerspruch?
10-15 Minuten sollte man einplanen
M.E. beim E-Auto, wo parallel zur Standheizung, auch die Sitzheizung und die Lenkradheizung (und manchmal auch noch die Frontscheibenheizung) aktiviert werden kann, nicht unbedingt nötig.
Die hauptsächlichen Kontaktflächen (Hände und Hintern) sind ja schon deutlich schneller warm und die Scheibe bei Frontscheibenheizung ebenfalls. Warme Luft spürt der Fahrer auch schon nach 5 Minuten.
"Durchgeheizt", also dass nahezu die gesamte innere Umgebung um den Fahrer herum warm ist, schafft man in 15 Minuten weder mit E-Auto, noch mit der SH des Verbrenners und, falls sich etwas mehr Schnee auf dem Fz befindet, ist der auch nach 15 Minuten Standheizen des vorher ausgekühlten Fz noch nicht verschwunden....
Der Punkt mit den beheizten Kontaktflächen ist natürlich ein großer Vorteil beim BEV das hat mir damals beim Verbrenner mit SH gefehlt, der Sitz war kalt. Wie lange es dauert bis der Wagen durchgeheizt ist liegt an der Außentemperatur die sehr variieren kann. Die Scheiben sind meiner Erfahrung nach relativ zügig enteist, Schnee der auf den Scheiben liegt sollte so oder so von Hand entfernt werden.