Was ist aus Standheizung oder wenigstens Frontscheibenheizung geworden?

VW ID.4

Hallo Leute,

muss zugeben dass ich die technischen Unterschiede zum E-Antrieb aufgrund bisheriger Verbrennernutzung noch nicht so richtig verinnerlicht habe. Ich fahre einen Golf 7 und liebe meine Standheizung - oder, wenn ich die nicht hätte, müsste es zumindest eine FSH sein. Sitzheizung lasse ich außen vor da die wg. den Ledersitzen so lange braucht wie der Motor um warm zu werden. Wenn ich andere Postings richtig interpretiere wurde letzteres neulich noch angeboten, aber jetzt nicht mehr.

Habe mir jetzt mal einen ID.3 GTX konfiguriert und beides wird da nicht angeboten. Stattdessen steht da "Standklimatisierung". Bietet das eine der Standheizung entsprechende Heizleistung? Kann man die im Winter bei unter 0 ebenso guten Gewissens zum morgentlichen Auftauen der Scheiben benutzen ohne Angst haben zu müssen dass dann die Batterieleistung nicht mehr ausreicht um auf Arbeit zu kommen?

Dann kommt noch eine Frage dazu. Ein Bekannter fährt einen G7 GTE, der hat theoretisch auch Standklimatisierung, kann sie aber nicht mehr nutzen weil das nur über eine kostenpflichtige App gemietet werden kann, die er nicht mehr bezahlt. Ist das beim ID3 genauso? Man kann das nicht mehr kaufen sondern nur noch mieten?

35 Antworten

Alles klar Leute, danke nochmals - meine Fragen wurden ausführlich durchdiskussiert und beantwortet. Ob mir das gefällt oder auch nicht - ich weis nun was mich erwartet und was ich bestellen werde!

Zitat:
@navec schrieb am 4. August 2025 um 09:12:04 Uhr:
"Durchgeheizt", also dass nahezu die gesamte innere Umgebung um den Fahrer herum warm ist, schafft man in 15 Minuten weder mit E-Auto,

Ich würde sagen, kommt auf das Auto an. Da gibt es sicher auch Unterschiede.

Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 4. August 2025 um 12:52:16 Uhr:
Ich würde sagen, kommt auf das Auto an. Da gibt es sicher auch Unterschiede.

Es müsste dazu in 15 Minuten das gesamte Interior des Fz ungefähr auf die Zieltemperatur (z.b. 20 Grad) gebracht werden. Die Austrittstemperatur der Luft wird keine 60 Grad überschreiten dürfen und es stehen bei fast allen Normalo-Autos hauptsächlich Austrittsdüsen in mittlerer Höhe zur Verfügung.

Ich könnte keinen üblichen Pkw benennen, wo zwingend an zu nehmen ist, dass der den Bereich der unteren Außentür/Fussraum in 15 Minuten z.b. von unter 0 auf annähernd 20 Grad plus Oberflächentemperatur bringen könnte.

Dazu müsste es in diesen Bereichen größere, direkt im/neben dem kalten Bereich angeordnete Austrittsdüsen geben und zusätzlich müsste das Auto thermisch deutlich besser isoliert sein.

Beides würde erheblich Geld kosten und wird daher bei bezahlbaren Autos kaum umgesetzt werden.

Die einzigen Luftdüsen meines Skoda Enyaq (und das wird beim ID.4/5 oder 3 vermutlich kaum anders sein) im Bereich des vorderen Fußraums sind sehr klein und befinden sich an einem relativ hoch gelegenen Ort unter halb der Lenksäule....also weder sind die groß, noch wirklich tief angeordnet, noch an der richtigen (kalten) Außenseite.

Außerdem lässt die Heizleistung nach ein paar Minuten bereits deutlicher nach...vermutlich, um den Fahrer nicht mit allzu sehr verringerter Reichweite zu schocken....bei unter 0 Grad kommt, zumindest bei SW 3.7/3.8, ja auch noch der Leistungsbedarf des Batterieheizers zum Tragen.

Beim Skoda Enyaq klappt das, was ich eben benannt hatte, in 15 Minuten definitiv nicht und bei meinen vorherigen Autos mit Standheizung eindeutig auch nicht.

Kennst du ein Auto, was eine derartig ausgefeilte Beheizung und Isolierung hat?

Hab meinen Tesla mal nach tagelangem Frost bei ca. -10 Grad aufgeheizt. Eingestellt waren 22,5 Grad. Nach geschätzten 20 Min., beim Einsteigen, war die gefühlte Innentemperatur 35 Grad. Ich war erschrocken, da es etwas nach Kabelbrand oder so roch. Bin dann ohne Jacke losgefahren, die Temperatur ist dann schnell auf die eingestellte gesunken.

Die Temperatur der Luft im Innern hat nicht unbedingt mit der Oberflächentemperatur außen liegenden Bauteile zu tun....wenn mein Enyaq ein paar Minuten ordentlich heizt, kommt mir beim Öffnen der Tür auch recht warme Luft entgegen.

Du kannst auch ein schlecht isoliertes Haus mit einem Ofen auf eine recht hohe Innen-Lufttemperatur bringen und trotzdem (oder gerade deswegen) in der Nähe der Außenwände/Fenster frösteln....weil die halt immer noch eine recht geringe Oberflächentemperatur haben.

Wie es beim Tesla ist, weiß ich nicht. Vielleicht wird bei dem ja durchgehend mit großer Heizleistung geheizt und vielleicht sind dessen Luftaustrittsöffnungen auch sinnvoller verteilt.

Mein Enyaq heizt die 15 Minuten definitiv nicht mit voller Leistung (also 5-6kW) und die Düsen sind teilweise eher nicht so sinnvoll, aber dafür kostengünstig angeordnet.

Die Fz Oberflächen im Bereich meines linken Fußes sind auch nach 15 Minuten nicht annähernd auf 20 Grad, die "obenrum" durchaus schon erreicht wurden.

@navec schrieb am 4. August 2025 um 19:38:01 Uhr:Mein Enyaq heizt die 15 Minuten definitiv nicht mit voller Leistung (also 5-6kW) und die Düsen sind teilweise eher nicht so sinnvoll, aber dafür kostengünstig angeordnet.

Besser kann man es nicht beschreiben 🤤🤣

(Nicht nur dein Enyaq, ebenso in unserem ID.3)

Die Fz Oberflächen im Bereich meines linken Fußes sind auch nach 15 Minuten nicht annähernd auf 20 Grad, die "obenrum" durchaus schon erreicht wurden.

Ich habe die letzten 3 Winter (obwohl die Temperaturen sehr moderat waren) immer kalte Füße im ID.3 gehabt. Das wird sich nun wieder ändern, bis dahin ist er endlich wieder weg und im Audi kenne ich die Heizung schon.

Deine Antwort