Was ist angesagt Diesel oder Benziner ?
Hallo liebe Gemeinde,
Mich würde es mal interresieen, was eigentlich in Unserem Umfeld so beliebter ist Diesel oder Benziner ?
Natürlich muss sich ersteinmal lohnen um einen Diesel vor die tür zu stellen aber ???? Bei den Benzinpreisen ????
Ist denn Diesel so wie vor 20-30 jahren immernoch einen Traktor....oder sogar besser als einen Benziner ?
Na denn mal los !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Ich vergleiche mal meinen jetzigen C230 (150kW) mit einem CDi 270 (125kW). Ich betone ausdrücklich: meine Ergebnisse!
Habe mir mal die Mühe gemacht und eine Vergleichsrechnung mit echten Zahlen von gefahrenen km und Steuerunterschied erstellt.
Also ich interpretiere die Zahlen so, dass ein Diesel ja schon bei Jahresfahrleistungen um die 10.000 km günstiger als Benziner ist. In meinen AUgen ein unschlagbares Argument
fürden Diesel. Und kommt mir nicht mit komplexer Technik. Die ist beim Benziner genauso komplex.,oder meint ihr, ein Benziner hat heutzutage noch die Verteilerkappe, die man reinigen kann? Außerdem kommt es schon sehr auf das Fahrprofil an. Ich fahre z.B. berulich auch ein paar km Autobahn im Monat. Ein C180 Kompressor säuft beim Tempo 180 um die 12 L. Ein 220 CDI ca. 8,5. Das ist schon ein Unterschied! Den 180er kann man aber auch mit 6,5l fahren.
Und wenn jemand etwas mehr fährt ( ich. z.B. z.Z. ca 35- 40.000km/a) ist alles andere als Diesel finanzieller Infug.
45 Antworten
Eines verstehe ich nicht....
Die heutigen Dieselmotoren sind umweltfreundlicher und sparsamer als Benziner, teuerer in der Anschaffung und bei Reparaturen.
Warum zum Henker nochmal zahlt man für den Diesel auch noch das dreifache an Kfz-Steuer???
Früher war das ja noch gerechtfertigt, weil der Diesel ne Dreckschleuder war aber Heute doch nicht mehr!
Ich finde diese Besteuerung nicht mehr gerechtfertigt.
Ich fahre übrigens gerne meinen Diesel. Mit nem Benziner wäre ich bei meinen regelmäßigen Fahrten von München nach Stuttgart warscheinlich bereits in die Privatinsolvenz gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von leibnitzkruemel
Warum zum Henker nochmal zahlt man für den Diesel auch noch das dreifache an Kfz-Steuer???
Stand 2011
Diesel wird geringer besteuert als Benzin.
"Zusätzlich zu diesen Preisbeiträgen kommen noch Steuern und Abgaben, wie die Umlage für die Beiträge zum Erdölbevorratungsverband mit ca. 3,50 €/1000 dm³, die Energiesteuer von 470,40 € / 1000 dm³ (10-ppm-Ware) und - auf die Summe aller aufgeführten Preisbeiträge - 19 % Mehrwertsteuer. Daraus ergibt sich ein Steueranteil von 0,56 € je Liter Dieselkraftstoff.
Zum Vergleich: Der Steueranteil für Ottokraftstoff mit einem Schwefelanteil von 10 ppm beträgt 654,50 €/1000 dm³, daraus ergibt sich ein Steueranteil von 0,78 € je Liter Ottokraftstoff, welcher somit 0,22 € je Liter höher ist als bei Dieselkraftstoff."
die KFZ-Steuer auf Dieselmotoren ist deshalb höher, weil zum einen der günstigere Einkaufspreis vom Diesel ausgeglichen werden soll u. wahrscheinlich auch damit - die Spekulation - verhindert werden soll, daß Normalverbraucher nur noch Diesel fahren und ein riesiges Steuerschlupfloch geschaffen ist.
Deshalb amortisiert sich der Dieselmotor für den Privatmann\frau erst nach entsprechend hohen Laufzeiten. Für gewerbliche Nutzung passiert das früher, weil die einfach mehr fahren u. das ganze besser steuerlich geltend machen können - zumindest guckt da mehr raus als nur die Km-Pauschale wie für den Otto-Normalverbraucher bzw. bei dessen Steuererklärung....😉
Sicherlich war der Hauptgrund Diesel derart zu besteuern, dass immer mehr auf Diesel umgestiegen sind. Es fand vor Jahren ein Diesel-Boom statt. Für die Politik ein gefundenes Fressen. Warum sollte man das nicht abschöpfen ? Bleibt nur noch abzuwarten, bis sie das mit Gas auch so machen.
Hallo,
es gab schon unzählige Versuche in verschiedenen Zeitschriften und Dokus den Diesel schlecht zu reden, darunter auch Autoblöd.
Für mich ist die Sache eindeutig so lange es Fossile Ktaftstoffe noch gibt kommt mir von Mercedes nichts anderes als ein Diesel ins Haus.
Wer mal die "Ehre" hatte schon mal den w123 als Diesel kennenzulernen oder zu fahren, für den erübrigt sich die Diskussion Benziner!
Forever Diesel und damit Basta!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benello
Wenn die EU das wahr macht, was derzeit in den Medien kursiert, wird dem Diesel eh der Hahn zugedreht.
Ja ab 2023 🙂
Auch das steht in den Sternen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ja ab 2023 🙂Zitat:
Original geschrieben von benello
Wenn die EU das wahr macht, was derzeit in den Medien kursiert, wird dem Diesel eh der Hahn zugedreht.
Auch das steht in den Sternen
... bei den aktuellen Steigerungsraten kratzen wir da schon an der 5€-Marke; die Frage, ob oben oder unten, ist da schon kleinkariert!
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
... bei den aktuellen Steigerungsraten kratzen wir da schon an der 5€-Marke; die Frage, ob oben oder unten, ist da schon kleinkariert!Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ja ab 2023 🙂
Auch das steht in den SternenGruß, HUK
Bei den Türken hat der Liter Super in den letzten wochen 5 lira betragen... wenn man bedenkt dass 1€ = ca 2,35 lira sind....
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
Der Ruf des Diesels und seiner beinahe unendlichen Haltbarkeit stammt noch aus den Tagen vor Turboaufladung, Direkteinspritzung und elektronischer Motorsteuerung.
Genau so ist es. Aktuelle Dieselmotoren werden niemals mehr so problemlos laufen wie ihre Vorahnen, was vor allem an der extremen Ausreizung der Materie liegt. Heutzutage holt man aus 2 Litern rund 200 PS, früher hatten die Saugdiesel von Mercedes vielleicht 75 bis maximal 90 PS aus 2 Litern. Dazu kommt noch, dass die Einspritzdrücke seit Jahren fast durchgehend steigen. Hatten die ersten Verteilereinspritzpumpen bei den Wirbelkammerdieseln noch rund 300 bar, sind wir heute bei 2000 bar angelangt. Das stellt extreme Anforderungen an die Pumpe und die Injektoren.
Es ist allerdings so, dass auch "moderne" Ottomotoren aufholen. Auch die bei Mercedes "CGI" genannten Ottomotoren haben alle anfälligen Komponenten, welche auch Dieselmotoren haben, dazu zählen vor allem der Turbolader, Injektoren und Hochdruckpumpen.
Wer im W203 ein wirklich haltbares Aggregat will, sollte sich nach den älteren Kompressormotoren (1.6 und 1.8 Liter) oder den V6 - Modellen (2.5 und 3.0 Liter) umsehen. Die versprechen im W203 eine maximale Haltbarkeit, da einfach bewährte Technik verbaut ist und mit der Auslastung nicht übertrieben wird.
Die alten 220 CDI laufen in den Taxen viele 100tausend Kilometer.
Aber sicherlich, je mehr Leistung aus gleichem Hubraum, desto geringere Lebensdauer, gilt auch fürs Chippen 😉 😁
Hallo,
zu berücksichtigen ist sicher auch, ob ein infrage kommendes Fahrzeug noch eine gelbe Plakette hat !
Es ist davon auszugehen, dass die Politiker von den Umweltzonen, in die ab 2014 nur noch Fzg. mit grüner Plakette reinkommen, nicht mehr ablassen werden. Diesel älterer Baujahre müssen dann nachgerüstet werden wobei zu berücksichtigen ist, daß bei Laufleistung über 100.000 Km nicht nur der DPF nachgerüstet wird, sondern auch der vorhandene Katalysator gewechselt werden muss.
Ich schätze, das kostet je nach Motor mindestens 2.000,- Euro, da sind die 350,- Euro vom Staat ein Witz !
Da kannste lieber einen Benziner kaufen und den auf LPG umrüsten lassen. Bis 2018 ist das günstig. Preis bei uns z.Zt.: 0,76 Euro !
Gruß
Fred
Edit: In Essen kostet der Einbau einer PRINS VSI tutti completti 1.800,- Euro incl. 1. Tankfüllung (4-Zylinder).
Solange ich noch zwei gesunde Hände habe, kommt mir kein Diesel ins Haus! 😎
Damit ist die Threadfrage für mich eindeutig beantwortet! 😉
Grüße und ein schönes WE
Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo,es gab schon unzählige Versuche in verschiedenen Zeitschriften und Dokus den Diesel schlecht zu reden, darunter auch Autoblöd.
Neben der Kosten ist es auch eine Geschmacksfrage und darüber kann man nicht streiten. Diesel können wegen der geringeren Geschwindigkeit der Flammfront nicht sehr hoch drehen und entwickeln daher als Turbodiesel (Saugdiesel gibt es in Neuwagen schon nicht mehr, soweit ich weiß) schon bei geringen Drehzahlen ihre maximale Leistung.
In Zeiten von Downsizing werden auch die aufgeladenen Benziner immer mehr auf diesen Drehzahlbereich begrenzt und einige Benziner, gerade aus demm VW Konzern, entwickeln ihre Spitzenleistung inzwischen bei dieseltypischen Drehzahlen.
Obendrein halten damit beim Benziner die Bauteile Einzug, deren Austausch serh teuer kommt, wie Turbolader und die ganze Direkteinspritztechnik. Wobei die Druckpumpen und Injektoren wegen der viel höhren Drücke beim Diesel weitauf teuer und wegen der Schmierung nur durch den Kraftstoff bzw. das Additives darin auch anfälliger sind.
Zitat:
Wer mal die "Ehre" hatte schon mal den w123 als Diesel kennenzulernen oder zu fahren, für den erübrigt sich die Diskussion Benziner!
Als jemand der als Kind im 200D (/8, 123 und 124) aufgewachsen ist, gibt es für mich auch keine Überlagung: Ich haben bisher nur Benziner gefahren und das ändert sich auch nicht, egal wieviele km im Jahr ich mal zurücklegen muss.
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Es ist davon auszugehen, dass die Politiker von den Umweltzonen, in die ab 2014 nur noch Fzg. mit grüner Plakette reinkommen, nicht mehr ablassen werden. Diesel älterer Baujahre müssen dann nachgerüstet werden wobei zu berücksichtigen ist, daß bei Laufleistung über 100.000 Km nicht nur der DPF nachgerüstet wird, sondern auch der vorhandene Katalysator gewechselt werden muss.Ich schätze, das kostet je nach Motor mindestens 2.000,- Euro, da sind die 350,- Euro vom Staat ein Witz !
Du solltest mal lieber korrekter Fakten verwenden. Die Grenze bei Kat liegt bei 80tkm oder 5 Jahren und vom Staat bekommt man 330€ (in diesem Jahr).