Was heißt beim Service 'PRÜFEN', speziell am Winkeltrieb (4motion)?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Was versteht man unter 'prüfen' im Rahmen der Inspektion/Service ... 😕

Also laut 30tkm-Service müssen einige Sachen geprüft werden. Beim Motor- o. Getriebeöl (Dsg) ist je nach Intervall ganz klar Wechsel vorgeschrieben. Bei anderen Stellen wo sich Öle befinden (ich habe einen 4motion) heißt es immer nur 'ist nach X km zu prüfen'.
WAS HEIßT PRÜFEN, bzw. was soll ich mir darunter vorstellen.

Bei meinem Fahrzeug geht es mir speziell um den Abtrieb zum Kardan, der ist quasi am Getriebe angeflanscht, und enthält 0,9L Öl (Hypnoid-geeignet).
Stecken die da den Finger rein und sagen 'jo, ist noch nicht trocken' oder machen die ne Analyse ob es noch genug Legierungen enthält oder was 😕😕😕

'PRÜFEN' ... toll ... und wenn der Abtrieb dicht ist, und bei 200tkm immer noch nicht trocken dann fahre ich mit total verbrauchtem Öl durch die Gegend oder wie ?

Weiß jemand etwas darüber wie das 'prüfen' in so einem Fall gehandhabt wird?

PS: Werkstatt fragen will ich im Moment nicht (der eine oder andere wird mir bestimmt einfach erzählen was ich hören will) denn an den besagten Abtrieb kommt man auch nicht eben mal so ran (laut Rechnung JA - Arbeit ausgehführt ...naja ... ist ja nur 'prüfen' wenn Ihr versteht)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

an dieser Stelle habe ich mal einen Beitrag entfernt. Bitte die Beleidigungen unterlassen! Danke!

Gruß Michael
MT-Moderation

40 weitere Antworten
40 Antworten

Weil der genauso aussagekräftige Sätze bringt wie Dein erster Post hier .... nähmlich null Information was dort gemacht wird.

Wenn's Dich 'ätzt' es gibt die Notduschen laut UVV ... (2 Post, keine Aussage, aber stänkern, bist voll die Wurst)

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 10. April 2015 um 13:06:20 Uhr:


Ganz ehrlich, warum fragst du nicht den Freundlichen, bevor du ganze Zeit hier rumätzt?

Weil ja vielleicht ein VW-Mechaniker hier mitliest und das beantworten kann.

Der 😉 kann sich da rausreden.

Ich hatte mal einen VW zur Wartung.
Auf der Rechnung erschien dann - Scheibenwischwasserfüllstand prüfen und auffüllen. 5€
Ich hatte aber das Scheibenwischwasser bis oben hin vollgemacht bevor ich zu VW fuhr.

Ich habe dann reklamiert und gesagt, das ich vorher komplett aufgefüllt habe und deshalb die 5 Euro nicht bezahlen werde.
Antwort vom 🙂 --- Wur mussten die Spritzdüsen testen. Dabei wurde dann Wasser verspritzt. - Das mussten wir dann wieder auffüllen.

Dann haben sie die 5 Euro aus der Rechnung rausgenommen.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 10. April 2015 um 13:23:00 Uhr:


Weil der genauso aussagekräftige Sätze bringt wie Dein erster Post hier .... nähmlich null Information was dort gemacht wird.

Wenn's Dich 'ätzt' es gibt die Notduschen laut UVV ... (2 Post, keine Aussage, aber stänkern, bist voll die Wurst)

Und du hast wohl Null erziehung genossen oder welchen Grund gibt es, beleidigend zu werden? Immer schön den Ball flachhalten. Wenn du hier fragst, dann musst du auch mit Antworten klar kommen, die dir nicht passen.

Hallo,

an dieser Stelle habe ich mal einen Beitrag entfernt. Bitte die Beleidigungen unterlassen! Danke!

Gruß Michael
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Prüfen / ggf. auffüllen / ggf. ersetzen / ggf. einstellen, heißt für mich, das Flüssigkeitsstände wie z.B. der Ölstand geprüft wird ( Messstab ), sollte Öl fehlen, wird dieses aufgefüllt, Lichtanlage ( alle Birnchen ) auf Funktion / Schein und Nebelscheinwerfereinstellung prüfen, bei defekten Birnchen tauschen, bei falscher Einstellung einstellen, Batterie mittels Prüfgerät auf Leistungsfähigkeit prüfen, bei Unterspannung / Defekten, Kunden informieren ( nach Rücksprache austauschen / ersetzen ). Bremsflüssigkeit mittels Messgerät auf Wassergehalt prüfen, bei zu hohem Gehalt wechseln, Kühlerfrostschutz spindeln, bei zu geringem Gehalt ( Temperaturbereich ) auffüllen, Bremsbeläge / Bremsscheiben auf Dicke / Verschleiß per Sichtkontrolle prüfen, Bremsscheibe bei Gradbildung die Dicke mittels Messwerkzeug messen, bei Unterschreitung wechseln, Fahrwerk / Federn / Lager / Achsmanschetten / Auspuff / Aufhängungen / Bremsleitungen / Reifen ( Ablaufbild / Profiltiefe / Reifendruck / Beschädigungen ) / Undichtigkeiten / Verbandskastenhaltbarkeit / Pannensethaltbarkeit / Windschutzscheibe ( Steinschlag / Beschädigung ) usw. per Sichtprüfung, Lenkungsspiel / Aufhängung per Prüfplatte, dabei Sichtprüfung, Lackprüfung auf Beschädigung / Kratzer / Roststellen per Sichtprüfung, usw.
Dies alles und noch viel mehr, wenn es zur Prüfung vorgegeben ist. Getriebeöl wird wohl durch leichtes / kurzes rausdrehen der Schraube geprüft, fängt es an zu tropfen / laufen, ist genug drin ( wenn nur das prüfen vorgegeben ist ). Man kann aber sämtliche Flüssigkeiten im Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt auf eigenen Wunsch / Kosten wechseln lassen, ohne Garantie / Kulanz zu verlieren. Stellt sich nur die Frage, ob es sinnvoll ist, z.B. alle paar Jahre den Kühlerfrostschutz ( ganze System / geschlossen ) durch ablassen / Spülung, zu ersetzen.
Das verstehe ich persönlich unter " Prüfen ". Eine Laboruntersuchung wird es nicht geben, würde auch keiner zahlen / zahlen wollen, da es feste Wechselintervalle gibt, Materialien / Füllstoffe hochwertig sind und viele Testverfahren hinter sich haben. Gibt hin und wieder einzelne Fahrzeuge, die Probleme haben ( z. B. Getriebeöl / Haldexöl / Filter / Sieb ), wo es sinnvoll / nötig ist, vorzeitig zu wechseln, aber nicht allgemein.

Liebe Grüße. Peter.

Zitat:

Getriebeöl wird wohl durch leichtes / kurzes rausdrehen der Schraube geprüft, fängt es an zu tropfen / laufen, ist genug drin ( wenn nur das prüfen vorgegeben ist ).

Welche Schraube ? - Die Einfüllschraube ?

Wie soll denn da was tropfen oder laufen?

Nur mal so nebenbei.
Warum erscheint diese Diskussion auch im Tiguan Forum ?
Interresiert mich hier herzlich wenig ! ab damit ins Caddy Forum.

Zitat:

@welli00 schrieb am 11. April 2015 um 14:39:30 Uhr:


Prüfen / ggf. auffüllen / ggf. ersetzen / ggf. einstellen, heißt für mich, das Flüssigkeitsstände wie z.B. der Ölstand geprüft wird ( Messstab ), sollte Öl fehlen, wird dieses aufgefüllt, ...

Und da sind wir wieder beim ursprünglichen Problem. Denn auf der Rechnung steht nicht "Ölstand prüfen", sondern "Öl prüfen". Und damit stellt sich die Frage wie. 😉

Außerdem geht es nicht um den Meßstab vom Motoröl, sondern um den Kardanantrieb (Getriebeöl)

Zitat:

@Tiger 100 schrieb am 11. April 2015 um 14:56:05 Uhr:


Nur mal so nebenbei.
Warum erscheint diese Diskussion auch im Tiguan Forum ?
Interresiert mich hier herzlich wenig ! ab damit ins Caddy Forum.

Hallo Tiger 100, wenn die Caddy Fahrer sich mit so lebensnotwendigen Fragen quälen,

sollten wir ihnen es schon ganz behutsam / ausführlich und leicht erklären, was man

evtl. unter " Prüfen " verstehen könnte.

Weis ja auch nicht jeder, das ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet.

Liebe Grüße, ein schönes Wochenende. Peter.

Na, dann könntet ihr ja mal meine Frage beantworten, wenn ihr das wißt.

Du hast geschrieben:

Zitat:

Getriebeöl wird wohl durch leichtes / kurzes rausdrehen der Schraube geprüft, fängt es an zu tropfen / laufen, ist genug drin ( wenn nur das prüfen vorgegeben ist ).

Also .... Welche Schraube ?

Die Schraube zum Prüfen / Einfüllen sitzt auf der gegenüberliegenden Seite von der Ablassschraube.
Dort prüfst du den Ölstand wie oben schon beschrieben. Ebenso füllst du das Getriebeöl dort beim Wechsel /
Nachfüllen auch auf. Wenn du das gesamte Getriebeöl wechseln möchtest, werden mehr Arbeitsschritte nötig,
aber du möchtest ja nur " PRÜFEN ".
Wünsche ein schönes Wochenende und berichte mal ob dein Prüfen erfolgreich war.
Liebe Grüße Peter

In der ELSA steht "Sichtprüfung" drin. Also alles da, nichts defekt, alles dicht?
Öl ist auf Lebensdauer ausgelegt.

Mfg sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen