Was haltet ihr von Kasko mit Werkstattbindung?

Ford Focus

Mir ist ein Ding passiert, das ich in Zukunft lieber par Euro mehr bezahle.
Also, der Anfang War ein Fuchs, dann mit der Unfall Meldung zur Versicherung, die wollten erst das ich unbedingt Haare finde, dann wurde doch übernommen.
Bei Kasko Selekt bestimmt die Versicherung welche Werkstatt das macht, also dort hin, Stoßstange bestellt, Termin gemacht, seit einem halben Jahr wollte ich immer schon die Hansen TFL/Nebler einbauen, da nun die komplette Stoßstange runter mußte machte ich gleich einen Zusatzauftrag,
Das Auto War zwei Tage in der Werkstatt, beim Abholen dann kam die Überraschung, die MIL ging nicht mehr aus.
Laut Werkstatt haben die viele Fehler gelöscht die schon lange vorhanden wären, aber die LampdasondenStörung kommt immer wieder. Bei mir ging sie immer aus beim Start.
Heute damit zu Ford, wieder Geld bezahlt.
Haben die doch die TFL mit dem Relais an der Sicherung für die Lampdasondenheizung angeklemmt, durch den geringen Widerstand der Relais spule wurde nun die Spannung auf dieser Leitung zu niedrig und die MIL ging beim Start nicht mehr aus.

Beste Antwort im Thema

Ich kann deinen Unmut ja nachvollziehen dennoch hat das ja nichts mit der Werkstattanbindung deiner Versicherung zu tun.
Ich habe auch diese Anbindung und bin voll und ganz zufrieden damit, es gab noch nie ein Problem. In der Garantie- und Gewährleistungszeit war es sogar eine Marken eigene Werkstatt. Daher würde ich es jeder Zeit wieder tun, ist für unseren neuen auch schon mit angefragt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Toller Service deiner Versicherung.

Also, ich bin bei der Allianz versichert und habe mir auch mal das Werkstattnetz in meiner Umgebung angeschaut welches in die Werkstattbindung fallen. Das sind alles nur mir bekannte Werkstätten welche auch qualitativ hochwertige Arbeit abliefern. Mitunter auch die Ford Werkstatt wo ich meinen C-max gekauft hab. Ich werde mich Montag mal informieren wieviel das billiger wird mit Bindung. In der Bindung sind auch Extras drin wie kostenloser Leihwagen, Fahrzeugreinigung usw...

Das Startthema hat zwar damit nicht viel zu tun aber ..... Kasko mit Werkstattbindung, ..... nie mehr!
Ich hatte den Wagen zum Standardkundendienst in der Werkstatt. Dabei wurde ein Marderschaden im Kühlwasserschlauch festgestellt und sinnvollerweise auch gleich repariert. Nur die Versicherung (HUK) hat die Abwicklung des Schadens mit der Begründung abgelehnt, ich hätte das in einer zugewiesenen 38km entfernten Werkstatt (nicht Ford-Vertragswerkstatt) machen lassen müssen. Auf ein solches Werkstatthopping über zig Kilometer habe ich aber keine Lust und außerdem nicht die Zeit. Die Kosten der Reparatur hat den Preisvorteil der Bindung mehrfach überstiegen. Wäre mein FFH in der Liste der gebundenen Werkstätten sähe die Sache anders aus, so habe ich dieses Kreuz im Versicherungsvertrag für den neuen C-MAX nicht mehr gemacht.

Zum Thema:
Hier hat die Werkstatt gepfuscht und muss das auf eigene Kosten wieder in Ordnung bringen. Wenn sie das nicht können hätten sie den Auftrag nicht annehmen dürfen, ansonsten stehen sie voll in der Haftung.

monegasse

Der Sinn der werkstattbindung ist aber auch das man in eine von denen gewählte Werkstatt fährt. Ansonsten darf die versicherung die Kosten ablehnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aprilianer0_0 schrieb am 18. Juni 2016 um 19:21:09 Uhr:


Also, ich bin bei der Allianz versichert und habe mir auch mal das Werkstattnetz in meiner Umgebung angeschaut welches in die Werkstattbindung fallen. Das sind alles nur mir bekannte Werkstätten welche auch qualitativ hochwertige Arbeit abliefern. Mitunter auch die Ford Werkstatt wo ich meinen C-max gekauft hab. Ich werde mich Montag mal informieren wieviel das billiger wird mit Bindung. In der Bindung sind auch Extras drin wie kostenloser Leihwagen, Fahrzeugreinigung usw...

Ja, gegen die Werkstätten ist i.d.R. nix zu sagen...das sind alles Fachwerkstätten.
Aber Du hast vertraglich eben nicht mehr die Wahl...auch nicht, wenn eine Ford-Werkstätte in der Liste ist.
Die Versicherung trift die Wahl.
Da sind andere Dinge entscheidend...z.B. regelt der Umsatz mit der Versicherung den Cash-Back durch die Werkstatt an die Versicherung am Jahresende usw...die Versicherung will nur sparen.
Wie ich oben schonmal ausführte, waren meine Teile alle aus "meiner" Markenwerkstatt besorgt, aber ich durfte nicht hin, sondern in die Werkstatt nebenan....dann war die Garantie für die dort "angefassten" Teile weg.

sorry, auch wenn es OT ist, aber was hat dich der Einbau der Nebler gekostet?
Habe auch Interesse daran.

Mein Versicherungsfuzzi hält gar nichts davon, hat im Eigenversuch schlechte Erfahrungen damit gemacht und aufgebrachte Kunden hatt Er schon genug. Somit gibt es den Quatsch nur auf ausdrücklichen Wunsch.
Mein Händler hatte auch schon Angebote von Versicherungen die Er nach Prüfung abgelehnt hatte. Pauschal 20-30% niedrigere Stundensätze als Normal, vorgeschriebene Teilelieferanten und vorgeschriebene Preise für diese Teile. Da hat Er dankand abgelehnt da eh ausreichend ausgelastet so das Er keine zusätzliche schlecht bezahlte Arbeit braucht.
Ein Bekannter mit freier Werkstatt hat so ziemlich wörtlich das Gleiche erzählt. Dafür haben einige Firmen die Verträge mit den Versicherungen gekündigt oder nicht mehr verlängert, wenn Sie so lukrativ wären hätten Sie das sicher nicht.
Sicher kann man Glück haben, aber auch Pech das die bisherige Werkstatt mit guten Ruf nicht mehr Partner ist wenn man Ihn bräuchte.

Es kommt ja auch darauf an,welchen Schadenfreiheitsrabatt man hat,
damit es sich überhaupt lohnt.
Für mich mit meinen 25% bestimmt nicht,da sind die Spritkosten zu einer
weiter weg gelegenen Werkstatt ja höher,wie der Nachlass den ich durch
eine Werkstattbindung bekommen würde. 😰

Der Einbau hat 60 Euro gekostet, da die Stoßstange vorn eh gewechselt wurde, mußten ja nur die Nebler ausgetauscht werden und die TFL angeschlossen werden, also War nur der Anschluss der TFL eine Zusatzleistung zum Versicherungsschaden.
Selbst das haben die nicht hinbekommen, es funkte zwar, aber die MIL leuchtete dauerhaft, Ford hat die mir dann umgeklemmt für 45 Euro.
Nun wollte ich die originalen Nebler in die Garage packen, da hängen noch die abgeschnittenen Kabel dran.

Auch mein Händler und sogar der Versicherungsfuzzi -Allianz- hat mir dringend von solchen Verträgen abgeraten. Ich bezweifele ernsthaft, daß mit solchen Verträgen ein Spareffekt eintritt. Sobald irgend ein Schaden auftritt, spürt man die Nachteile.
Mein FFH z.B. berichtete mir äußerst glaugwürdig, wie er wegen eines Wildschadens mit Schäden an Kühlung, Klima, Fahrwerk usw. das Fahrzeug an einen Karosseriefachbetrieb abgeben durfte. Danach landete der Wagen wieder bei ihm, um den Mist zu beseitigen, welchen die Versicherungswerkstatt verbockt hat......

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 19. Juni 2016 um 11:39:52 Uhr:


Auch mein Händler und sogar der Versicherungsfuzzi -Allianz- hat mir dringend von solchen Verträgen abgeraten. Ich bezweifele ernsthaft, daß mit solchen Verträgen ein Spareffekt eintritt. Sobald irgend ein Schaden auftritt, spürt man die Nachteile.
Mein FFH z.B. berichtete mir äußerst glaugwürdig, wie er wegen eines Wildschadens mit Schäden an Kühlung, Klima, Fahrwerk usw. das Fahrzeug an einen Karosseriefachbetrieb abgeben durfte. Danach landete der Wagen wieder bei ihm, um den Mist zu beseitigen, welchen die Versicherungswerkstatt verbockt hat......

GEnau das ist es bei mir jetzt, Fast der gleiche Fall

Über den Sinn einer Werkstattbindung kann man nicht pauschal entscheiden. Letztlich sollte man sich bei seiner Versicherung vorher erkundigen, mit welcher Werkstatt die Versicherung zusammenarbeitet.
Vor meinem C-Max hatte ich einen Peugeot 307 bei dem die beide Türen und die B-Säule instand gesetzt wurden.
Es handelte sich um einen großen VW-Händler, der aus meiner Sicht erstklassige Arbeit geleistet hat.
Die haben sich richtig ins Zeug gelegt und waren sehr zuvorkommend.
Sicherlich spielt es eine Rolle, ob es sich um Karosseriearbeiten oder Schäden im Frontbereich handelt.
Wenn Motor oder Elektrik im Spiel sind, wird eine Ford-Werkstatt jedoch sicherlich Vorteile bei der Behebung des Schadens haben.

ja, aber FFord hätte noch mal alles auseinender bauen müssen, was sie jetzt wohl doch tun müssen um die Kabel wieder an zu stückeln

Auch ich habe die Werkstattbindung vereinbart (sogar mit Neuwagen), kann aber zur Qualität von Unfallreparaturen keine eigenen Erfahrungen beitragen und bin auch nicht scharf darauf, solche Erfahrungen sammeln zu müssen.
Es kommt schon eine ganze Latte von Vorteilen zusammen, wenn man sich auf dieses Vertragsmodell einlässt. 15 % Prämienersparnis sind vor allem für Leute ohne hohen Schadenfreiheitsrabatt schon eine Hausnummer. Dazu die schon erwähnten Vorteile wie kostenloser Leihwagen, Hol-, Bring- und Reinigungsservice und, bisher noch nicht genannt, eine 5jährige Garantie auf alle durchgeführten Arbeiten (jedenfalls bei meiner Versicherung). Ob nun Ford oder wer anders Garantie auf die Reparatur gewährt, ist mir eigentlich ziemlich egal.

Mit diesen Vertragsmodellen wollen die Versicherungen Geld sparen, aber nicht ihre Kunden benachteiligen. Nicht bei dieser Konkurrenzsituation am Versicherungsmarkt. Es werden da auch nicht gezielt Werkstätten ausgesucht, die Hauptsache billig sind, egal wie schlecht sie arbeiten. Es gibt da schon ein Qualitätsmanagement. Die Ersparnis resultiert nicht auf Qualitätsverzicht, sondern ist in erster Linie das Produkt einer Win-Win-Vereinbarung: Werkstätten bekommen Aufträge vermittelt, die sie sonst vielleicht nicht erhielten und Versicherungen erhalten dafür etwas günstigere Preise. Und kein Werkstattleiter wird bei einem solchen Auftrag seine Mechaniker anweisen, Schnelligkeit oder Gründlichkeit dem niedrigeren Abrechnungssatz anzupassen. Die Schrauber in der Halle interessiert nicht, wer hier was und wieviel bezahlt. Sie bekommen immer denselben Lohn.

Was man auch wissen sollte (ich zitiere hier mal aus meinen Bedingungen, die sich aber meist ähneln dürften):
Erfolgt eine Reparatur ohne vorherige Abstimmung in einer beliebig ausgesuchten Werkstatt, werden nur 85 % der Kosten übernommen, die ohne Werkstattbindung getragen worden wären. Es ist also nicht so, dass dann gar nichts gezahlt wird, wie hier auch schon behauptet wurde. Die Leistung wird dann einfach ins Verhältnis zum Prämiennachlass gesetzt (15 % weniger Beitrag = 15 % weniger Kostenersatz).
Gleiches gilt bei Abrechnung auf Gutachtenbasis, also wenn nicht repariert wird: Vollständig ersetzt wird nur der Betrag, den eine Reparatur in der vom Versicherer ausgewählten Werkstatt gekostet hätte. Von Kostenvoranschlägen anderer Werkstätten oder selbst beauftragter Gutachter werden dagegen 15 % abgezogen. Außerdem werden bei einer fiktiven Abrechnung ohne Reparatur generell nur die geschätzten Nettokosten ohne Mehrwertsteuer ersetzt (gilt mit oder ohne Werkstattbindung).

Die Werkstattbindung gilt nicht bei wirtschaftlichem Totalschaden. Hier erfolgt also nicht etwa ein 15 %iger Abzug vom zu ersetzenden Wiederbeschaffungswert. Sie gilt auch nicht bei Schadenfall im Ausland, wenn die Reparatur nicht in Deutschland erfolgt.

Mein persönliches Fazit:
Werkstattbindung ist in meinen Augen ein durchaus faires Angebot, insbesondere in Verbindung mit der 5 Jahres-Garantie auf alle Arbeiten. Natürlich kann man immer Pech haben (auch beim FFH), aber wären solche Fälle im Vergleich von Bedeutung, wäre die Werkstattbindung als Angebot bereits tot und es gibt sie ja nun seit vielen Jahren mit Erfolg. Auch ein evtl. etwas weiterer Weg zur Werkstatt sollte bei Hol- und Bringservice kein Hindernis sein. Außerdem geben auch viele Vertragshändler Unfallreparaturen an spezialisierte Karosserie-Fachbetriebe weiter. Dort treffen sich dann u. U. die Fahrzeuge von Leuten mit und ohne Werkstattbindung am selben Hof. 😉
An einen markanten Nachteil beim Wiederverkaufserlös glaube ich übrigens nicht, vor allem nicht dann, wenn die Routinewartungen beim FFH gemacht wurden und ein sauber gefülltes Scheckheft vorgelegt werden kann. Ein Unfallfahrzeug (und darüber sprechen wir hier ja ausschließlich) hat ohnehin seine Wertminderung weg und dabei spielt es keine wesentliche Rolle mehr, ob der Schaden beim FFH oder in einer anderen, fachlich ja ebenfalls qualifizierten Werkstatt repariert wurde. Wertverlust ist ohnehin ein schwammiges Thema, das vielen gemischten Einflüssen unterliegt und letztlich zum Gutteil auch vom Geschick des Verkäufers bestimmt wird.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 19. Juni 2016 um 18:42:49 Uhr:



......
Was man auch wissen sollte (ich zitiere hier mal aus meinen Bedingungen, die sich aber meist ähneln dürften):
Erfolgt eine Reparatur ohne vorherige Abstimmung in einer beliebig ausgesuchten Werkstatt, werden nur 85 % der Kosten übernommen, die ohne Werkstattbindung getragen worden wären. Es ist also nicht so, dass dann gar nichts gezahlt wird, wie hier auch schon behauptet wurde. Die Leistung wird dann einfach ins Verhältnis zum Prämiennachlass gesetzt (15 % weniger Beitrag = 15 % weniger Kostenersatz).

......

Von welcher Versicherung schreibst Du hier? Wie läuft das dann in der Praxis?
Ich kann Dir nur sagen, es ist zumindest bei der HUK (mit der ich im übrigen zufrieden bin) so wie von mir beschrieben. Unnötiger Ärger KEINE (0%) Kostenerstattung für den Marderschaden, der in der gebundenen Werkstatt nur unnötigen Zeit und Wegaufwand sowie auch höhere Kosten (längere Leiwagenzeit) für mich bedeutet hätte. Von wegen Hol/Bringservice, mag sein dass manche Werkstätten sowas anbieten, ich hätte sogar um einen Termin betteln müssen. Ich habe daraus gelernt und werde (zumindest bei meinem Schadensfreiheitsrabatt) dieser Bauernfängerei nicht mehr aufsitzen.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen