Was haltet ihr von Downsizing

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

das Thema Downsizing ist ja wohl jedem Hersteller in das Pflichtenheft geschrieben worden.
Die Vorteile beim Kraftstoff Verbrauch sind ja auch nicht von der Hand zu weisen, mich würde dazu aber auch eure Meinung interessieren.

Meiner Meinung nach hat das Downsizing auch Nachteile, denn was vorher ein 6 Zylinder Sauger Motor war, wird nun zum aufgeladenen 4 Zylinder, welcher über die gleiche Leistung verfügt, aber die Laufkultur, besonders beim Ausdrehen der Gänge bleibt doch auf der Stecke.

Weiterhin habe ich bezüglich der Haltbarkeit der neuen Motorengeneration meine Bedenken, die "alten" Mercedes Sauger Motoren mit einer recht geringen Literleistung sind doch sehr haltbar, bei den aufgeladenen Motoren mit deutlich höherer Literleistung werden bestimmt nicht mehr diese Laufleistungen erreicht.

Ich habe mir den jetzigen Wagen unter anderem wegen dem niedrigen Innengeräusch gekauft, ich kann mir nicht vorstellen, dass mich ein kleiner aufgeladener Motor bezüglich der Geräuschkulisse befriedigen könnte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Beim ganzen Thema downsizing finde ich immer wieder interessant, wie sich die Geister scheiden, und wie kontrovers das Ganze ist.

Ein Kumpel aus Kalifornien fährt einen Ford Excursion 7,3 Powerstroke Diesel. Ich nenn mal die Randdaten: 7,3 Liter Hubraum, 4 Gang Automatik mit Wandlerüberbrückung. 235 PS. Er hat etwas am Ansaugtrakt verändert, und verbraucht bei Tempo 100 mit Tempomat exakt 9 Liter Diesel auf 100. Wie gesagt: 7,3 Liter Hubraum.

Ich denke langfristig sollte man in den Innenstädten auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Allein um das Verkehrschaos in Grenzen zu halten. Unbgerenzt ausbaubar sind die Straßen nun mal nicht.

Und auf Mittel und Langstrecke bringt downsizing nicht wirklich viel.

Ich halte viel von viel Hubraum bei wenig Leistung und einer gemäßigten Fahrweise.
Als Beispiel mal ein E 300 Diesel und ein E200 CDI (gleiche Leistung). Ich schätz mal der 300 Diesel wir sich ziemlich genau 2 Liter mehr genemigen als ein 200 CDI. Dafür hält er vermutlich doppelt so lang. Kurz: In der Zeit in der ein 300er einen Motor verbrät, braucht der 200 CDI zwei davon. Ich denke die Herstellung eines neuen Motor wird den Verbrauchsvorteil aus Sicht der Umwelt mehr als Wett machen.
(Das ist jetzt nur als Beispiel gemeint, ihr wisst worauf ich hinaus will)

Gestern habe ich in der Auto Motor Sport den Testbericht über den Toyota Auris Hybrid gelesen. 80 PS Benziner mit Elektromotor, superhypertoll, muss jeder der umweltfreundlich ist kaufen.
Die Jungs ham den Wagen getestet mit einem Schnittverbrauch von 6,1 Litern auf 100.
Am selben Tag habe ich meinen 124er vollgetankt (E220, fast doppelt so viel Leistung wie der Auris), und kam auf einen Schnittverbrauch von 7,1 Liter. Gut da war viel Langstrecke dabei.

Aber ok. Im guten Mischbetrieb nimmt mein Wagen bei normaler Fahrweise 8,3-8,5 Liter auf 100.
UND wir reden hier von einer E Klasse. UND sie ist 15 Jahre alt. UND sie hat keinen Hybrid, dafür aber doppelt so viel Leistung und drei mal soviel Platz. UND verbraucht nur 2 lächerliche Liter mehr als der gepriesene Hybrid!
Wo ist da die Entwicklung geblieben?

Und dann kommt die Vorsitzende der Beklopptenpartei Deutschlands (Renate Künast) und sagt "Leute kauft Toyota".
a) Man unterstützt also die fremde Industrie?
b) Man kritisiert die Globalisierung und wirbt gleichzeitig dafür?
c) Man bekräftigt Leute als Öko, eine Karre zu kaufen, die aus Japan importiert werden muss, komplett aus Alu gefertigt wird, und für deren Akkus in Kanada ganze Waldstriche umgepflügt werden, da das Material der Akkus in geringer Konzentration im Boden vorkommt?

Das war jetzt etwas ab vom Thema, musste aber mal gesagt werden.

Nochmal zurück zum downsizing: Ein 200 D kommt bei normaler Fahrweise mit 5,5 Litern Diesel aus. Heute wirbt Mercedes dafür, dass ein E 200 CDI mit Ach und Krach ähnlich wenig verbraucht. Und zwischen den Autos liegen 26 Jahre. 26 Jahre in denen unterm Strich NICHTS im Sinne der Nachhaltigkeit getan wurde.
Klar sind die Autos heute schneller und sicherer - Der Umwelt ist das aber relativ egal.

Und genau daher halte ich Sachen wie Hybrid und downsizing für ziemlich unnötig.

Wir sollten einfach unsere Ansprüche in Sachen Globalisierung etwas zurückschrauben. Wenn ich mit dem Wagen von Hamburg nach München fahre, dann nehme ich in Kauf 3 Stunden länger zu fahren, wenn ich dabei mit der halben Spritmenge auskomme. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Und wenn man an der Stelle ansetzen würde - Den Anspruch an die Vernetzung der Welt zurückschrauben, dann wäre der Welt viel mehr geholfen, als immer mehr zu vernetzen, und versuchen die Technik den Ansprüchen anzupassen.

Wer Vorreiter in Sachen downsizing ist, sind einige Frachtfluggesellschaften, die herausgefunden haben, dass es wesentlich wirtschaftlicher ist, wieder auf Turbopropantriebe umzurüsten, 250 km/h langsamer zu fliegen, und dabei ca 40% Sprit einzusparen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da kann ich Dir zustimmen, Hyperbel!

Leider gibts da immer wieder diese fiesen Übergangszeiten.
Beispiel:
Der 420er/450er CDI V8 ist im ML und GL nicht mehr bestellbar - im R wurde er erst garnciht angeboten.
Der 320CDI ist in Laufruhe, durchzug und Leistung jedoch in keiner Weise vergleichbar mit dem V8.
Wenn die das mal hinbekommen jammere ich dem V8 Diesel auch nicht mehr nach und nehme gerne einen 1,2L Motor mit gleichen Fahrleistungen, Haltbarkeit, besserem Verbrauch und gleichwertiger Laufruhe usw..

Analoges gilt für Benziner.

Natürlich nur meine eigene Meinung.

gruß
kappa9

Hi,

wir sind halt in ner Übergangsphase.

Die PKW sind viel zu groß und schwer und vollgestopft mit größtenteils unnötigen Spielereien. Außerdem wurde die Kunden von den Herstellern zu Leistungsfetischisten erzogen. Klar mit den großen Motoren ist einfach mehr Geld zu verdienen als mit kleinen.

Wobei ich mich selbst net ausschließe 🙄

Und um diese eigentlich veralteten Fahrzeuge sportlich zu bewegen und dennoch ein wenig Sprit einzusparen ist das Downsizing eben der "einfachste" Weg.

Ist jedoch nur ein Übergangsphase bis die Fahrzeuge in der nächsten oder übernächsten Generation endlich wieder kleiner und leichter werden (müssen). Dann kann man auch wieder kleinere und sparsamere Motoren verbauen die ohne Aufladung auskommen.
Und gegen die Laufruhe und Durchzugsstärke eines ordentlichen Elektromotors hat eh kein Sechs oder Achtzylinder ne Chance 😁

Also genießen wir unsere veralteten Dinosaurier Fahrzeuge noch solange wir sie haben und leben halt mit den Downsizing Motoren.

Gruß Tobias

Downsizing ist auf dauer der richtige weg.

Klar wird mir auch übel wenn ich nen E 200 Kompressor höre.
Nichts geht über Hubraum und Zylinder. Das hört sich ganz klar schön an.
Ich persönlich möchte eigentlich auch keine kleinere Maschine mehr haben.
Aber die Entwicklung geht weiter.

Und wenn ich hier lese dass die neuen Motoren nicht länger halten als die alten dann muß ich sagen: Junge du hast keine Ahnung!

Wenn ich hier lese dass der Kunde immer mehr Kompfort haben will kann ich nur sagen: Ich brauche keine Klima. Ich muß sie aber mit kaufen weil ich keine E-Klasse ohne bekomme!........

Wenn mir hier einer was von den Verbräuchen vom 124er erzählt dann sag ich:
Schreib mir ne Pn. Ich hatte auch welche und deine Verbräuche sind ein Einzelfall.

Aber jetzt mal was anderes.
Was würdet ihr sagen wenn der 1.8 Kompressor stirbt und man in Zukunft nur noch kleinere Motoren bekommt.
Z.B. In einer E-Klasse einen aufgeladenen 1.4 Motor.
Würdet ihr so eine E-Klasse überhaupt noch kaufen oder akzeptieren?

Ich hab mal in der AMS gelesen dass der V8 auch mit weniger Hubraum auskommen muß.
Ich glaube mich zu erinnern dass er nur noch 4.5 Liter haben wird anstatt 5.5
Dafür aber bessere Leistungen.

Mein nächster wird ein S250CDI 😁

Das sagt doch alles!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von makisse


Downsizing ist auf dauer der richtige weg.

Klar wird mir auch übel wenn ich nen E 200 Kompressor höre.
Nichts geht über Hubraum und Zylinder. Das hört sich ganz klar schön an.
Ich persönlich möchte eigentlich auch keine kleinere Maschine mehr haben.
Aber die Entwicklung geht weiter.

Und wenn ich hier lese dass die neuen Motoren nicht länger halten als die alten dann muß ich sagen: Junge du hast keine Ahnung!

Hast Du dafür aussagekräftige Belege, dass z.B. ein 1,4l Turbomotor mit 200 PS so lange hält wie ein 3l Saugermotor?

Wenn ich hier lese dass der Kunde immer mehr Kompfort haben will kann ich nur sagen: Ich brauche keine Klima. Ich muß sie aber mit kaufen weil ich keine E-Klasse ohne bekomme!........

Da Du scheinbar nicht auf Komfort stehst, frage ich mich warum Du eigentlich eine E-Klasse fährst.

Wenn mir hier einer was von den Verbräuchen vom 124er erzählt dann sag ich:
Schreib mir ne Pn. Ich hatte auch welche und deine Verbräuche sind ein Einzelfall.

Aber jetzt mal was anderes.
Was würdet ihr sagen wenn der 1.8 Kompressor stirbt und man in Zukunft nur noch kleinere Motoren bekommt.
Z.B. In einer E-Klasse einen aufgeladenen 1.4 Motor.
Würdet ihr so eine E-Klasse überhaupt noch kaufen oder akzeptieren?

Ich hab mal in der AMS gelesen dass der V8 auch mit weniger Hubraum auskommen muß.
Ich glaube mich zu erinnern dass er nur noch 4.5 Liter haben wird anstatt 5.5
Dafür aber bessere Leistungen.

Immerhin hat er dann noch einen laufruhigen V8 unter der Haube.

@all

Danke für eure Meinungen, leider sind diese alle mehr oder weniger Richtung Umwelt abgedriftet.
Ihr habt euch doch sicherlich nicht eine E-Klasse wegen den tollen Umwelteigenschaften zugelegt,
die dieses Segment aufgrund seines Gewichts und der Größe ja gar nicht haben kann, sondern wegen dem hohen Fahrkomfort. oder irre ich mich da?

Dann stelle ich meine Frage eben etwas provokativer, würdet ihr euch die E-Klasse noch einmal kaufen, wenn z.B. beim Beschleunigen auf der Autobahn im Innenraum eine Geräuschkulisse à la Polo oder Golf dominieren würde?

Gruß
Dieter

Original geschrieben von makisse
Downsizing ist auf dauer der richtige weg.

Klar wird mir auch übel wenn ich nen E 200 Kompressor höre.
Nichts geht über Hubraum und Zylinder. Das hört sich ganz klar schön an.
Ich persönlich möchte eigentlich auch keine kleinere Maschine mehr haben.
Aber die Entwicklung geht weiter.

Zitat:

Und wenn ich hier lese dass die neuen Motoren nicht länger halten als die alten dann muß ich sagen: Junge du hast keine Ahnung!

Ahja. Ein 200 CDI hält also locker 750.000 Kilometer, genau wie jeder alte 200 D. Und das ohne wenn und aber und Macken.

Weiß der Geier wie lange die neuen Maschinen halten.

Es fällt mir nur schwer vorzustellen, dass ein 1,4 Liter Turbo mit 200 PS lange halten soll.

Ist rein physikalisch recht wenig bestreitbar, dass die Materialbelastung eines Turbomotors viel höher ist als die eines Saugers.

Zitat:

Wenn ich hier lese dass der Kunde immer mehr Kompfort haben will kann ich nur sagen: Ich brauche keine Klima. Ich muß sie aber mit kaufen weil ich keine E-Klasse ohne bekomme!........

Wird wohl Zeit für nen Dacia Logan oder? Ziemlich merkwürdige Aussage.

Zitat:

Wenn mir hier einer was von den Verbräuchen vom 124er erzählt dann sag ich:
Schreib mir ne Pn. Ich hatte auch welche und deine Verbräuche sind ein Einzelfall.

http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

(Verbrauch von 42 200 Ds. Schnitt 6,54 Liter auf 100)

http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

(Verbrauch von 24 E 200 CDIs. Schnitt 7,43 Liter)

Verbrauchssteigerung: 16 %

Achso und zu mir als Einzelfall: Ich komme auf einen Schnitt von 8,4 Liter über 6000 km. Der Schnitt der bei Spritmonitor registrierten E220er liegt bei 9,53 Liter. Und das sind überwiegen Kombis.
Ich bewege mich also auf durchschnittlichem Niveau.

Zitat:

Aber jetzt mal was anderes.
Was würdet ihr sagen wenn der 1.8 Kompressor stirbt und man in Zukunft nur noch kleinere Motoren bekommt.
Z.B. In einer E-Klasse einen aufgeladenen 1.4 Motor.
Würdet ihr so eine E-Klasse überhaupt noch kaufen oder akzeptieren?

Was tut das zur Sache? Natürlich würden wir die E Klasse auch mit 1,4 Litern Hubraum kaufen. Mercedes wird es, wie alle anderen Hersteller schaffen, dass sich ein 1,4 Liter Turbo fährt wie ein V8.

Zitat:

Ich hab mal in der AMS gelesen dass der V8 auch mit weniger Hubraum auskommen muß.
Ich glaube mich zu erinnern dass er nur noch 4.5 Liter haben wird anstatt 5.5
Dafür aber bessere Leistungen.

Jo. Biturbo 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


Dann stelle ich meine Frage eben etwas provokativer, würdet ihr euch die E-Klasse noch einmal kaufen, wenn z.B. beim Beschleunigen auf der Autobahn im Innenraum eine Geräuschkulisse à la Polo oder Golf dominieren würde?

Gruß
Dieter

Schwer zu sagen. Wäre das der Fall würde ich später sicher keine E Klasse kaufen.

Aber die Jungs werden schon darauf achten, dass der Wagen nach was klingt.

Ein Beispiel ist für mich der Mini Cooper. Minimotor, klingt aber trotzdem echt gut

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wer Vorreiter in Sachen downsizing ist, sind einige Frachtfluggesellschaften, die herausgefunden haben, dass es wesentlich wirtschaftlicher ist, wieder auf Turbopropantriebe umzurüsten, 250 km/h langsamer zu fliegen, und dabei ca 40% Sprit einzusparen.

Sorry, aber das ist jetzt mal ausgemachter Müll. Unbeachtet der guten Argumentation vorweg, muss ich sagen, dass du hier keine Ahnung zu haben scheinst und solche Beispiele dann lieber lassen solltest.

Und bevor die Nachfrage kommt, ich bin seit 21 Jahren aktiv in der Luftfahrtbranche im Cockpitbereich tätig und ja, ich bezeichne mich diesbezüglich als Fachmann.

Die Tatsache, dass EINIGE Frachtgesellschaften einen Turboprop einsetzen, hat aber auch gar nichts mit Downsizing zu tun, sondern passt sich lediglich an die Performancegegebenheiten der anzufliegenden Flughäfen an ( Kurzstarteigenschaften sei hier exemplarisch erwähnt ). Schon seit Jahren und auch in ferner Zukunft kann in Sachen Umwelt / Spritverbrauch / Lesitungsvermögen ein Turboprop auf langen Strecken einem Jettriebwerk niemals das Wasser reichen. Das hat was mit Physik und der Leistungsfähigkeit von Propellern zu tun.

Level

Hi,

bin vor kurzem einen neuen S212 mit 250er Motor gefahren.

Leistungsmäßig wirklich absolut überzeugend,wenn auch die Leistungsentfaltung ein wenig verzögert ist was wohl auch an der alten 5 Gang Automatik liegt.

Vom Geräuschniveu her muß man sagen man erkennt das da ein Vierzylinder arbeitet. Laut ist er jedoch net nur die Tonlage ist halt etwas anders als bei einem Sechs oder Achtzylinder.

Auch mit Vierzylinder ist eine E-Klasse mehr als Standesgemäß was Komfort und Geräuschniveu angeht. Zu Kritisieren ist wirklich höchstens die etwas unharmonische Leistungsenfaltung die man mit ein wenig Übung jedoch leicht überbrücken kann.

Gruß Tobias

Ich halte nichts von diesem Mist... Kleine Motoren mit ner Leistung von nem 6- oder gar 8-Zylinder ???
Gott bewahre...
Ich werde mir niemals sowas wie z.B.  den derzeitigen 250er CDI kaufen!!! Mag sein, dass ich "altmodisch" denke, aber zu ner anständigen Leistung gehört ein anständiger Hubraum!!!!
Solange es Motoren gibt, die beides haben, d.h. PS und Hubraum, werde ich mir so ne "Downsize-Möhre" nicht holen. Ein 250er CDI in ner S-KLasse, ist einfach nicht zu glauben und schlichtweg zum kot.....

Übel vom 200 Kompressor?

Übel wird mir, wenn ich hier manche Beiträge lese! So der 200 D und der 200 CDI verbrauchen gleich viel und es gibt keinen Fortschritt...😁 Sicher auch nicht in den Fahrleistungen, in der Ausstattung, Sicherheit, Gewicht...

Ich persönlich halte viel vom Downsizing. 1,8 Liter und 1,7 Tonnen sind noch kein richtiges Downsizing...wartet mal ab, was die nächsten Jahre kommt...

Übrigens hat man den 200 Kompressor oder den 200 CGI nicht, weil man so Umweltfreundlich ist.

Man hat diese Motorisierung, weil man ein extrem sicheres Fahrzeug fahren möchte für die Familie und für sich und trotzdem "vernünftig" in Bezug auf die gesamten laufenden Kosten, Wertverlust usw.

Die Weichen sind gestellt, siehe hier, vor wenigen Jahren noch undenkbar, wird aber kommen:

Zitat von doc.smart:

Zitat:

Mein nächster wird ein S250CDI

Das sagt doch alles!

Selbstverständlich klingt ein Sechs oder Achtzylinder schöner als ein Vierzylinder, da brauchen wir uns nichts vormachen...aber wenn es dann um den EIGENEN Geldbeutel geht...

Keine Frage, dass der eigene Geldbeutel ne Rolle spielt und ich mache auch keinen Hehl daraus, dass meine Kiste ein Firmenwagen ist... Ich bestimme was ich in der Firma fahre, aber privat käme mir auch keine Downsizekiste in die Garage, dann lieber ein "ehrlicher" 2,2 l Motor im 220er! Und ehrlich, ein 4-Zylinder in ner S-Klasse ine ne Schande... Entschuldigung, aber Umwelt interessiert mich nicht - gerne nehme ich die Steinigung entgegen...

Wie soll ich sagen, Blutswende, DU darfst das🙂😁

So hat jeder seine Meinung🙂

Ich persönlich denke, der S 250 CDI wird einen guten Weg einschlagen und bisher mögen die Mitbewerber lächeln. In wenigen Jahren wird nachgezogen in der Oberklasse🙂

So hat der z. B. der 220 CDI (MOPF) eine Leistung, die vor wenigen Jahren kaum Sechszylinder Diesel geschafft haben...

Bin auch kein Umweltfanatiker...aber wenn das Auto UND der Verbrauch stimmt, dann 🙂 (Auch die Sechszylinder Benziner kann man auf Strecke relativ sparsam fahren...aber in der Stadt, dann 😎😎😎)

Gruss

Daniel

Gnarf, ich bin sicher, dass der 250er in der S-Klasse seinen Weg geht, aber für mich wäre das nichts...
Richtig jeder hat seine Meinung, was auch sein  muss!  Wir vertreten unsere Meinung ja hier in Forum und so soll das sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen