Was haltet ihr von dieser Meldung? (Panamera Coupé)

Porsche

was haltet ihr hiervon, beziehungsweise glaubt ihr das/haltet ihr das für möglich?Link

Ich bin mir da nicht so ganz sicher.
Auf der einen Seite wäre so ein Auto natürlich naheliegend: Über 90% Gleichteile mit dem Panamera würden ihn beinahe konstenlos für Porsche machen, weil kaum zusätzliche Entwicklungaskosten.

Andererseits, wäre dieses Auto nicht schon arg nah am 911er? Und würde man sich mit diesem Auto nicht in ein arg heikles Segment stürzen? V8-Frontmotor Sportcoupés gibts schließlich wie Sand am Meer.

Bin auf eure Meinungen gespannt.

69 Antworten

Soooo wüst finde ich Deine Fantasien gar nicht! 😉

Das schöne an der Geschichte wäre, dass ich den Cayman in der RS-Variante tatsächlich als "Back to the Roots" empfinde. Er würde in seiner Auslegung wohl an die RS der frühen Tage des 11-ers herankommen und wieder als "echte" Fahrmaschine gelten.

Und das ganze als Option gewichtsoptimiert und meine Unterschrift wäre der PAG (fast) sicher! 🙂

Gruß
Konni

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Wenn's Porsche nicht schaffen sollte, den 911 in all seinen Derivaten (Carrera, S, GT3, 2, 1, meins ..äh.. sorry, Turbo) so lange konkurrenzfähig zu halten, wie wir noch mit fossilem Brennstoff unterwegs sind, wäre ich doch sehr enttäuscht!

Eine Marke lebt von solchen "Eckpfeilern" ... wenn wir ehrlich sind, ist das auch bei Lambo so, wo Diablo, Murcielago und auch Gallardo alles verkappte Countaches sind .... bei Ferrari ist der 11er der F430 (360 Modena, F355, 348tb, 328, 308 etc. etc.), bei Jag der XK (früher XJ, E-Type) bei Mercedes der "G" 😉 .... sprich, es gibt nun mal einfach Dinge, die wollen gepflegt werden und sein, und .... man darf sogar ein bisschen dran rumschnitzen, soviel sei erlaubt, zu gewissen Konzessionen ist so manch einer - wenn auch missmutig - dann doch bereit, aber zur Gänze streichen .... niemals.

Ein gänzlicher Wegfall des 911ers als Baureihe wäre der Untergang der PAG.

BTT: Das Panamera Coupé ...... nääähhh ... das wär das ungefähr das gleiche wie ein Maybach Exelero .... ein Auto, das niemand wirklich braucht 😁

Gruss Alfan

Das Problem ist doch, daß die Abhängigkeit vom 911er für Porsche quasi mehr Probleme aufwirft als Lösungen.

Die Basismodelle dürfen nicht so wie sie könnten, weil der 911er nur bis xxx leistet. Das gleiche Problem hatten wir doch in den 80er/90er Jahren. Der Elfer hing in seiner Leistung fest und die Transaxlemodelle wurden modellpolitisch eingebremst (daher kein 3l Turbo in Serie und auch keine 3.2 oder 3.5 l Saugmotoren), da diese dem Elfer den Schneid abgekauft hätten. Trotzdem kosteten ein 968 bzw. 944 Turbo zuletzt über 100.000 DM bzw. knapp 100.000 und die Cabrios fast 120.000 DM. Dafür wurde dem Kunden aber zuwenig Motorleistung geboten. Dies war aber aus modellpolitischer Sicht (bzw. Rücksicht auf den 911) gemacht worden. Ein 968 Turbo S hat dem zeitgenössischen Elfer schon gezeigt, wo der Bartel den Most herholt.

Dies sorgt dann für Frust an der Basis und für abwandernde Kunden, die sich bei den besser bestückten Konkurrenzmodellen umschauen.

Um mal ehrlich zu sein, Dein Vergleich hinkt hier gewaltig. Ein Murcielago hat mit dem ursprünglichen Countach bis auf die Flügeltüren und 12 Zylinder absolut nichts mehr zu tun. Und ein Gallardo ist nur ein dazugekommenes Modell, was bei Lamborghini für Kundenstammerweiterung auf den Markt gebracht wurde. Und bei Ferrari hat das aktuelle Basismodell mit dem 328/348 absolut nichts mehr zu tun.

Diese lemmingmäßige Abhängigkeit vom 911er bremst die PAG imho nur aus. Zudem sind die Nischenmodelle GT3/GT2 die einzigen, die man mit dem ursprünglichen Elfercharakter noch in Verbindung bringen kann. Der Standard-Carrera ist eher ein gemorphter 928 mit 6-Zylinder Boxermotor. Das bringt aber folgenden Nachteil: Der klassische Elferkunde findet im Carrera nicht mehr den gewünschten Charakter und für einen 928-Fahrer ist der Carrera auch nichts ganzes. Es fehlt ihm der V8.

Einzig die Lifestyle- und Leasingkundschaft greift zum Elfer, weil er halt in ist. Das würde sie aber sicher genauso bei einem Panamera Coupé oder Fünftürer machen oder halt bei einem Cayman, der in die Fußstapfen des Elfers tritt. Entscheidend ist, wie man den Kunden die neue Mode schmackhaft macht.

VW hat die Lösung vom Käfer auch überlebt. Warum sollte dies der Porsche AG nicht auch beim 911er gelingen ?

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


VW hat die Lösung vom Käfer auch überlebt. Warum sollte dies der Porsche AG nicht auch beim 911er gelingen ?

Hallo Michael

Der Vergleich hinkt nicht. Klar wurden Entwicklungsschritte gemacht, aber die Autos ähneln sich auf 100m wie ein Ei dem anderen, nichts anderes wollte ich damit sagen, oder hat Deiner Meinung nach der 997 turbo noch irgendwas gemeinsam mit dem 930er ausser dem turbo-Schild?

... und, ohne Käfer ist's auch bei VW nicht gegangen ...( siehe New Beetle) 😉

Gruss Alfan

PS. Mit dem Rest Deines Posts bin ich einverstanden 😉

Zitat:

BTT: Das Panamera Coupé ...... nääähhh ... das wär ungefähr das gleiche wie ein Maybach Exelero .... ein Auto, das niemand wirklich braucht

Ich brauch ihn tatsächlich nicht, aber ich denke mal dass man es so trotzdem nicht stehen lassen kann. Leute die Porsche fahren um Hip zu sein werden dass Teil sicherlich lieben und vermutlich kaufen. Dass gilt jetzt sowohl für den 4-Türer als auch für dass Coupe. Auch viele Ex-928 Fahrer würden ihren 6er BMW oder ihren SL vielleicht wieder gegen sowas tauschen.

Realistisch betrachtet muss ich den Herrn Gehrt hier voll zustimmen, der Elfer ist ein toter Fisch, livestylig und mit brächtigen Verkaufzahlen zwar, aber die echten Fans wandern ab und die anderen werden auch in Zukunft dass tun, was sie ja im Moment schon tun...sie überschwemmen den Markt mit Leasingwagen und machen dadurch den Wiederverkaufswert kaputt. Da bringen auch Autos wie der GT3 oder GT2 nichts, da es viele eben (wie mich) nach einem echten Daily Driver dürstet der trotzdem noch Emotionen weckt. Dass kann der Carrera nicht mehr und die GTs sind ohne Rücksitzbank in meinen Augen nicht voll alltagstauglich.
Der Vorteil den Porsche im Moment hat ist die fehlende Konkurrenz. Auf Anhieb fallen mir eigentlich im Carrera Bereich nur der Aston Martin V8 und der BMW M3 ein.

Die Vermutung allerdings, Porsche könnte sich irgendwann vom 911 verabschieden kann ich nicht nachvollziehen, dass wäre dann doch ein sehr radikaler Schnitt.

Wenn ich allerdings meine Rosa-Porsche Brille aufziehe, dann sehe falls dass Panamera-Coupe denn wirklich kommt darin die Chance den 911er wieder mehr in Richtung echten Sportwagen zu trimmen. Sehr optimistisch, ich weis...🙂

Ähnliche Themen

Der 911 turbo ist nach Schild ein 911 Turbo, besser 997 Turbo. Aber mit einem 930er hat er nur den Hersteller und die Motoranordnung/Motortyp (Boxer-Heckmotor) gemeinsam. Das ist aber beim 997 nicht anders. Gut, er orientiert sich wieder in einer Art Retro-Design an den 996-Vorgängern, hat aber mit dem ursprünglich als 911 bekannt gewordenen Modellen nichts mehr zu tun.

Mich stört es halt, daß der 911er seit dem 996 faktisch seinen ursprünglichen Charakter "verkauft" hat. Er bedient jetzt die Komfort-Klientels (ich weiß nicht, wie hoch die Anteile an Automatikversionen sind, aber mit Sicherheit deutlich mehr als zu Zeiten eines 964/993. Der 911er versucht sich im Spagat der Erhaltung seines Mythos und gleichzeitig in der Besetzung eines Gebietes, das ursprünglich die Domäne des 928 war (Reise-GT). Und beides in einem geht eigentlich nicht. Für einen kompromißlosen Racer ist der 996/997 zu komfortabel, für einen souveränen GT fehlt ihm die Unaufgeregtheit und Massivität des 928 mit seinem V8 aus 5.4 l Hubraum und dessen Innenraummaßen.

Das von mir entworfene Szenario würde Porsches Modell-Linie wieder auf eine Grundbasis zurückführen, würde aber die Opferung des 911 bedeuten. Nur ob der Elfer mit dem Heckmotor-Boxer auch zukünftig genügend Reserven für Leistungssteigerungen hat, halte ich für unwahrscheinlich. Eine Umstellung auf Mittelmotor würde aber dem Elfer aufgrund der fehlenden Akzeptanz eines solchen Konzeptes in Verbindung mit dem Modell quasi den Gnadenschuß geben. Daher lieber gleich den Elfer auslaufen lassen und den Cayman als dessen Nachfolger positionieren.

@betreffs New Beetle: der hat wie der New Mini mit dem ursprünglichen historischen Modell nichts zu tun. Und zumindest die Absatzzahlen des New Beetle sollen gar nicht sooo rosig sein, wie sich das VW eigentlich erhofft hatte. Ohne New Beetle könnte VW auch überleben (den Gros der Umsätze bei VW bringen doch eh der Passat, der Golf/Polo respektive jetzt der neue Jetta.)

PS: Der Elfer hätte eine Chance. Würde er back to the roots gehen, d.h. ohne unnötigen Komfort-Klimbim, ohne Massagesitze oder Automatikspäße würde ein gute ausbalancierter Motor mit 350-380 PS für einen 997-Nachfolger vollauf ausreichen. Dazu ein echtes Sportfahrwerk und der Elfer hätte noch eine Chance.

Aber mit den steigenden Komfortspäßen an Bord steigt ja naturgemäß auch das Fahrzeuggewicht. Ergo muß sich die Leistungsspirale nach oben drehen, wenn er leistungsmäßig nicht allzu sehr hinter die Konkurrenz abfallen will. Und genau das sorgt für immer größere Schwierigkeiten, dem Boxermotor diese abzuverlangen und gleichzeitig bei den Abgaswerten uptodate zu sein.

Ich finde den von Alfan gemachten Vergleich auch durchaus treffend.
Ich würde sogar weiter gehen...
In meinen Augen ist ein F430 mehr von dem was einen Ferrari ausmacht als ein aktueller 911 von dem was einen Porsche ausmacht. Dass würde ich auch für Murcielago, Corvette und andere unterschreiben. (Liste wird unendlich...M3 ist mehr BMW, DB9 mehr Aston usw, usw.)
Technische Details sind hier fehl am Platz, völlig klar dass niemand (ausser vielleicht Morgan) 40 Jahre lang dass gleiche Auto baut.
Aber es geht doch um den "Spirit" des Autos.

Zitat:

PS: Der Elfer hätte eine Chance. Würde er back to the roots gehen, d.h. ohne unnötigen Komfort-Klimbim, ohne Massagesitze oder Automatikspäße würde ein gute ausbalancierter Motor mit 350-380 PS für einen 997-Nachfolger vollauf ausreichen. Dazu ein echtes Sportfahrwerk und der Elfer hätte noch eine Chance.

Ja und genau diese Auslegung könnte man sich wieder erlauben wenn es denn für die Cruiser-Clientel ein Panamera Coupe geben würde.

Hab an anderer Stelle meinen Traum Elfer schon gepostet, kurz...GT3 Fahrwerk/Motor, 996 Karosserie, 993 Innenraum...fertig

Was den Fahrzeugcharakter betrifft 100%ig. Ok bei Lamborghini und Ferrari vielleicht noch etwas entschärft und alltagstauglicher, ohne den Charakter zu verraten (quasi in der Entschärfung ein 965 Turbo im Vergleich zum 930er um hier mal einen Vergleich zum Porsche zu ziehen).

Das einzige was mir bei Lamborghini und Ferrari auffällt ist (wie bei Porsche) die extreme Steigerung an Automatikversionen gegenüber den Vorgängermodellen). Und dem kann ich nun gar nichts abgewinnen.

Bei Porsche ist es aber zudem auch leider so, daß der ursprüngliche Charakter durch die Modellpolitik faktisch gestrichen wurde. Und das ist, was mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefällt. Ein 911 hat ein 911 zu sein und kein Versuch, den Spagat zwischen 911 und 928 zu finden.

Oh, hab gerade nochmal was dazugefügt als du gepostet hast...🙂

Naja, du meinst mit Automatik bei Lambo/Ferrari ja offensichtlich dass sequentielle Getriebe, dass sehe ich eigentlich im Gegensatz zu einem Wandlerautomaten nicht als verwässerung, sondern eher noch als schärfung des sportlichen Charakters (obwohl ich auch Handschaltung bevorzuge)

Alles andere sehe ich genau wie du...der 911 muss sportlich sein.

Hallo,
am Mittwoch wissen wir mehr.
Dann wird die AMS erste Details über Plattform, Antriebskonzept
und Motorisierung des Panamera exklusiv publizieren.

Scheinbar sicher ist,dass der Panamera eine Plattform für Transaxle- Bauweise bekommt. Denn die VW-Plattform für die neue 4--türige VW-Coupe-Limousine zwischen Passat und Phaeton hat Porsche offensichtlich dankend abgelehnt. Sie basiert auf einer modifizierten Plattform des neuen Passat.

Eine derart aufwendige Plattform (Transaxle)baut Porsche nicht nur für den Panamera.Damit wird ein Coupe/Cabrio auf verkürzter Plattform zwangsläufig.

Des weiteren ist gesichert,dass der 10 Zyl.aus dem Carrera GT in leistungsmässig etwas abgespekter Form in den Panamera reinkommen soll. Zwar noch nicht direkt, aber im späteren Verlauf des Modellzyklus.

Damit hätte man ein Pendant zu den neuen Maserati Coupe ab 2008,
Ferrari 599, Aston Martin DB 9,BMW M 6 u.s.w.

Eine weitere Spekulation ergibt sich im Mittelmotor-Bereich.
Wie Ihr sicherlich wisst, stellt Audi noch dieses Jahr den R8 vor.
Einführung im 1. Quartal 2007.
Er kommt zunächst mit ca. 430 PS 8-Zyl. aus dem RS 4. An dem 10 Zyl.
wird momentan kräftig gearbeitet. Dieser erhält für nächstes Jahr ein Direkteinspritz - Zyl.-Kopf mit Hochdrehzahlkonzept (9000 min-1).
Der neue 10 Zyl. kommt auch in den R 8. Ein Spyder ist ebenfalls in der Entwicklung.

BMW arbeitet in den USA mit Hochdruck an dem Z 9.Ebenfalls ein Mittelmotor Roadster /Coupe. Bestückt mit den neuen 8 (aus neuem M3) und 10 Zyl.-Motoren der M-GmbH. Markteinführung 2008.

Und jüngst hat Zetsche das Projekt eines von Mc.Laren zu entwickelnden Mittelmotorsportwagens in der Preisklasse 100-200 K.€ beschlossen und mit Priorität zu Realisierung (spätestens 2009)freigegeben.

Da man beim Cayman momentan die Erfahrung macht,dass viele der Neukunden aus der Anti-Carrera-Fraktion stammen,werden nun Gedankenspiele angestellt,das Mittelmotorkonzept auf anderen Wegen nach oben aufzubauen. Man muss den neuen Kunden bei Porsche einen Aufstieg bieten,der nicht über den Carrera führt. Sonst sind sie nach 1 x Cayman wieder weg und landen dann bei Audi,BMW oder Mercedes an.

Konkret untersucht man die Möglichkeiten die eigenen 8- und 10-Zylinder -
Motoren in einen reinrassigen Mittelmotorsportwagen zu verpflanzen.
Dazu könnte sich die Adaption der Audi-Plattform anbieten oder eine modifizierte Cayman-Plattform. Wesentliches Element dabei ist die
Präsenz des Motorrs unter einer grossen Glasscheibenheckklappe,lediglich von einer Scheibe zum Fahrgastraum getrennt. Ausserdem präferiert man ausschliesslich Saugmotoren um die emotionale Optik (freiliegende Ansaugbrücken und Zylinderbänke) und Akustik (Drehzahlen bis 9000min-1)
authentisch rüberzubringen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pers. Anmerkung:

Es ist ja nicht allein die fasziniernde Optik des freiliegenden "Rennmotors in einem Alugitterohrrahmen ",die emotional anmacht.

"Du sitzt 10 cm über der Fahrbahn -
ein Tritt aufs Gaspedal und du erlebst im Rückspiegel,wie dieses
technische Kunstwerk sofort deinen Befehlen gehorcht. Ganze 50 cm hinter Dir. Du bist der Konzertmeister und hast immer in Augen und Ohren, was das Orchester hinter dir spielt.
Und wenn du Schub gibts, kommst du dir vor wie
Münchhausen auf der Kanonenkugel.Dieses Gefühl vermittelt kein Frontmotor, kein versteckter Heckmotor und auch kein eingepackter Mittelmotor.Nachvollziehbar ist das nur, wenn man etliche 10.000 km in Ferraris 8-Zylinder 360/430 hinter sich hat."
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Grund,warum die Premium-Hersteller jetzt bezahlbare MM-Sportwagen bauen,liegt in dem erwarteten Abtrahlungseffekt auf den Verkauf des Modellprogramms. Nur fasziniernnde Autos und Techniken,die von den übrigen Menschen bewundert werden,lösen diesen Effekt aus. Dafür müssen diese "Rennwagen" in der Öffentlichkeit präsent sein. Möglichst jeden Tag und überall.

Bisherige Supersportwagen fristeten ihr Dasein in Sammlergaragen oder in elitären Cliquen. Sie haben nur wenig zum Absatz der Volumenmodelle beigetragen.

In einem F 430 kommt man nicht jeden Tag durch den Winter. Genauso können ihn die Meisten sich nicht überall und immer damit in der Öffentlichkeit sehen lassen.
In einem Audi R 8 oder einem geschlossenem BMW Z 9 hätte ich damit kein Problem. Ich bin nun mal ein Anhänger des authentischen Mittelmotor-
Sportwagens (Saugmotor mit Heckantrieb) für jeden Tag im Jahr. Was soll ich mich verbiegen und im Winter
oder wenn ich zu bestimmten Leuten fahre auf Alternativen ausweichen.
Das und Nichts anderes war der Grund für einen Cayman.
Zur Zeit gibt es in der Preisklasse, die ich mir leisten kann, leider nur
den Cayman S und das F 430 Coupe. Ab Juni noch den Lotus Europa.

Insofern hoffe ich,dass Porsche sich neben der möglichen Entwicklung eines Grand-Tourismo auf Panamera-Basis zum authentischen Mittelmotorsportwagen (offenliegender Hochdrehzahl-Saugmotor) auch in der Leistungsklasse über 350/400 PS bekennt. Ich will doch nicht nur einmal Porsche fahren.

Ich glaube nicht, dass solch ein MM-Sportwagen den Carrera-Fahrern in die Quere kommt.Dazu sind sie viel zu sehr in ihren Heck-Boxer verliebt.

Gruss Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das einzige was mir bei Lamborghini und Ferrari auffällt ist (wie bei Porsche) die extreme Steigerung an Automatikversionen gegenüber den Vorgängermodellen). Und dem kann ich nun gar nichts abgewinnen.

 

Das liegt an den Amis, Arabern und Chinesen, die zu doof sind eine Kupplung zu bedienen, aber das Geld haben sich einen Sportwagen zu kaufen. Habt ihr eigentlich mitbekommen, dass der Dreh des aktuellen JamesBond-Streifen unterbrochen werden musste weil der (amerikanische) Schauspieler zu doof war den V8-Vantage mit Handschalter zu fahren? Die James Bond Fans rufen u.a. deswegen schon zum Boykott von "Casino-Royal" auf :lol:

Die Aussage ist so nicht richtig...

1) es kommt garkein V8 Vantage vor (Zur Info in der Bildzeitung wars ein Vanquish S) sondern ein eigens für den Film entworfener Aston
2) es ging garnicht um den neuen da es die neuen Aston Martins garnicht handgeschaltet gibt. Die haben alle Paddles
3) es ging um den DB5 welcher als Hommage an die alten Bondfilme einen Auftritt hat und dieser ist Handgeschaltet.

Außerdem kann ich keinen Nachteil an der Lenkradschaltung gegenüber der Handschaltung erkennen. Die Gänge werden viel schneller gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von wuwatz


Habt ihr eigentlich mitbekommen, dass der Dreh des aktuellen JamesBond-Streifen unterbrochen werden musste weil der (amerikanische) Schauspieler zu doof war den V8-Vantage mit Handschalter zu fahren? Die James Bond Fans rufen u.a. deswegen schon zum Boykott von "Casino-Royal" auf :lol:

der neue 007 ist ein ami ??? ja, leck mich fett, dass die engländer das mit sich machen lassen ??

wäre so alsob jeremy clarkson sagen würde er liebt porsche.😁

joe

Zitat:

2) es ging garnicht um den neuen da es die neuen Aston Martins garnicht handgeschaltet gibt. Die haben alle Paddles

Das ist definitiv falsch. Der V8 wird als Handschalter angeboten

hier erkennt man dass einigermassen

, alle anderen nicht. Deshalb steht zu vermuten dass dieses "James Bond"-Auto auch auf dem V8 basiert.

Zitat:

der neue 007 ist ein ami ??? ja, leck mich fett, dass die engländer das mit sich machen lassen ??

Kulturschock, wahrscheinlich drinkt der dann auch Jackie Cola 🙂 ... gerührt!!

Zitat:

wäre so alsob jeremy clarkson sagen würde er liebt porsche.

Er hat dass mal gesagt...beim GT3 Fahrbericht!

Sind die Formel 1 - Piloten auch zu doof zum Kuppeln?

Kuppeln war GESTERN.

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Kuppeln war GESTERN.

... dann hätte ich gerne ein Auto von Gestern: Koenigsegg CCR mit semi-seq. Sechsgang-Getriebe UND Kupplungspedal, wie es übrigens ähnlich auch im Carrera-Cup gefahren wird. Die Schaltzeiten werden verkürzt und das Getriebe, bzw. Synchronringe geschont. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen