Was haltet ihr von diesem Wasserabzieher?
Hallo
Ihr kennt das alle, man wäscht den Wagen und anschließend muss sorgfältig getrocknet werden um Kalkflecken zu vermeiden. Ich mache das immer mit Trockentücher von Cobra (Cobra Supreme Guzzler Drying Towel). Jetzt habe ich diesen Wasserabzieher entdeckt:
http://www.autopflege24.net/.../...Jelly-Blade-Wasserabzieher::79.html
Was haltet ihr davon? Damit wäre der Wagen in nichtmal der halben Zeit "trockengelegt".
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PUTZI008
Ich wasche seit nunmehr 10 Jahren Neuwagen, und trockne selbige mit einer Lippe (..) Und ich habe noch NIE einen Kratzer in den Lack gemacht.
Und der Laie schafft das im 1. Anlauf! 🙄😮😁🙁😠
MfG
68 Antworten
Mit einem einzigen Tuch bekommst du diese Wassermassen streifenfrei weg? Dach, Haube, alle Fenster und sonst rundherum auch noch alles?! Das glaub ich erst wenn ich es selbst sehe, da kommt schon einiges zusammen. Dieses Elite Tuch muss da ne echte Ausnahme sein. Ich habe auch zwei von diesen Trockentüchern (cobra super plush deluxe), die nehme ich aber für Polierarbeiten. Was die an Wasser aufnehmen ist auch heftig, das merk ich immer wieder wenn ich sie im Becken auswasche. Wenn ich mit denen abtrockne brauch ich auch mehrere.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Mit einem einzigen Tuch bekommst du diese Wassermassen streifenfrei weg? Dach, Haube, alle Fenster und sonst rundherum auch noch alles?! Das glaub ich erst wenn ich es selbst sehe, da kommt schon einiges zusammen. Dieses Elite Tuch muss da ne echte Ausnahme sein. Ich habe auch zwei von diesen Trockentüchern (cobra super plush deluxe), die nehme ich aber für Polierarbeiten. Was die an Wasser aufnehmen ist auch heftig, das merk ich immer wieder wenn ich sie im Becken auswasche. Wenn ich mit denen abtrockne brauch ich auch mehrere.
Ja, mit dem großen Eilte ist das kein Problem. Das Tuch ist allerdings nicht mit irgendeinem der Cobras zu vergleichen, nicht einmal mit dem Shamrock, das Elite Ultra Plush ist etwa 4-mal so dick. Wenn ich den Ford normal wasche, also ohne das Wachs vorher komplett zu entfernen, dann bleibt nicht ganz so viel Wasser wie auf den obigen Bildern zu sehen ist, auf dem Lack stehen. In dem Fall reicht das kleine Elite aus, um den kompletten Wagen zu trocknen.
Im Anhang wieder einmal ein Foto, um den Unterschied zwischen dem Elite und den gängigen Trockentüchern darzustellen. Alle drei Tücher sind nur ein Mal gefaltet!
Grüsse
Norske
und auch wenn ich mich wiederhole das CG wooly mammoth reicht für mein e- klasse t modell auch gaaanz locker aus.
ich würde es nicht wieder hergeben.
aaaber, nur so aus interesse will ich das große elite auf jeden fall auch noch haben.😁
Ganz schön dickes Tuch!
Hast du mal gewogen was das Teil an Wasser aufnehmen kann?
Ähnliche Themen
gewogen habe ich nicht.
aber rein subjektiv: nachdem ich den kompletten benz streifenfrei getrocknet habe ( ob mit oder auch ohne wachs auf dem lack) habe ich immer noch den eindruck, ich könnte meine 199cm länge auch noch abtrocknen🙂
weniger sportliche menschen könnten das nasse tuch auch als sportliches gewicht verwenden🙂
Das Wooly säuft wie ein Loch - genial (ich habe es auch). Leider flust es auch wie die Hölle, wie hast Du das in den Griff bekommen, 8bex ?
das problem bestand bei mir auch, vor allem am anfang.
ich weiss nicht wie oft ich das tuch schon gewaschen habe, aber es war wirklich oft. nach jeder fahrzeugtrocknung (also 1-2 x pro woche) wird es mit anderen mf sachen bei 30 grad im kurzprogramm in der maschiene gewaschen. verwendet wird billigwaschpulver vom discounter, geschleudert bei 800U/ min, getrocknet auf der leine.
mein subjektiver eindruck ist, daß es immer weniger fusselt je öfter ich es gewaschen habe.
und die letzten fusseln sind dann nach der detailerbehandlung nach der fahrzeugwäsche auch weg.
gruß 8bex
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Ganz schön dickes Tuch!
Hast du mal gewogen was das Teil an Wasser aufnehmen kann?
Damit meinte ich eigentlich das Elite Tuch 🙂
Jetzt brauch ich echt mal eure Hilfe!
Wenn ich als blutiger Anfänger in die Fahrzeugpflege mit Handwäsche einsteigen will und eine Grundausstattung brauche...ganz unabhängig vom Pflegesystem und den Herstellern...
Wieviele Applikatoren und MFT's sollte ich für eine Fahrzeugpflege einplanen? Was verbraucht man im Durchschnitt so?
Ich dachte hierbei an:
- Fahrzeugwäsche und Trocknung
- Felgen
- Wachsvorbehandlung
- Wachsen
Ich konnte bisher nichts über einen gesunden Grundstock an Reinigungszubehör finden und habe den Eindruck, dass diverse Hersteller bei sogenannten "Kits" nicht genügend Applikatoren/Tücher dazupacken...?
Ich weiß, dass das bei jedem ein bisschen variiert...auch abhängig von den einzelnen Pflegeschritten und /-systemen...aber damit ich mal so einen Anhaltspunkt habe...gute Ausrüstung ist ja nicht ganz billig...und mittendrin merken, daß man zuwenig hat...auch doof.
Was verbraucht ihr so, wenn ihr eurem Auto was Gutes gönnt?
@peppar: Mach doch mit deiner Frage einen neuen Thread auf. Dieser hier ging ursprünglich mal um Wasserabzieher.
Wäsche: 1 Fix40 Waschhandschuh und CHemical Guys Glossworkz
Trocknung: 1 Orange Babies Trockentuch
Felgen: 1 Applikatorpad und ein Mikrofasertuch 40x40 und Finish Kare 1000P
Wachsvorbehandlung: Prima Amigo oder Race Glaze Pre Wax Cleaner und 2 Mikrofasertücher und 1 Auftragsschwamm
Wachsen: Finish Kare 1000P und 2 Mikrofasertücher und 2 Applikatorpads
@ AMenge: entschuldige...da einige vom Blade sowieso auf diverse MFT's abgeschweift sind...fühlte ich mich mit meiner Frage hier richtig plaziert...
Aber Mr. Moe hat mir hier sehr detailliert ausreichend geholfen...so denke ich jetzt genügend Info für einen Einkaufszettel zu haben...Danke @ Mr. Moe!
Zu dem Blade/ Wasserabzieher:
Ich persönlich erwäge schon, ein solches Teil miteinzubeziehen. Ich kenne Wasserabzieher zwar nur aus dem Haushalt und im Vergleich (schmale Gummilippe, oft starre und seitlich bündig endende- nicht ganz harmlose Metallhalter) aber ich habe damit keine schlechte Erfahrung gemacht...selbst nicht auf Acrylglas... allerdings lohnt es sich, jeweils nach dem Abziehen kurz mit nassen Fingern an der Silikonlippe entlang zu fahren oder mit einem feuchten Tuch...um evtl. Schmutzpartikel direkt zu entfernen...man hat ja eine Hand frei...mache das quasi automatisiert.
Falls sich das Blade im KFZ-Bereich nicht bewährt kann ich es einfach im Haushalt miteinbeziehen...dann war die Investition verkraftbar...so seh ich das.
Für die Scheiben sind solche Wasserabziehr sicher O.K., aber auf deinem duklen Lack würde ich das an deiner Stelle gar nicht erst versuchen.
Scheiben zu trocknen war mir früher ein Graus, da wäre ein Abzieher schon nicht schlecht. Aber seit ich die Ombrello Scheibenversiegelung drauf habe reicht es schon das Trockentuch einfach aufzulegen und die Scheibe ist schlierenfrei trocken.
Das Ombrello hatte ich auch auf meinem letzten Auto, echt geiles Zeug!! Ab 50km/h flogen die Wassertropfen nur so weg. Und es hat auch wirklich über ein Jahr gehalten. Aber einen Nachteil hat das Ganze: In der Übergangszeit wenns morgens frisch ist schmieren die Wischer ohne Ende. Ich hatte ne nagelneue Scheibe drin und nagelneue, hochwertige Wischer von Bosch, trotzdem hat es geschmiert. Nach einem Jahr als die Versiegelung fast wieder runter war wurde das natürlich weniger aber als ich die Versiegelung wieder neu gemacht hatte hat es wieder geschmiert ohne Ende.
Bei meinem jetzigen Auto mach ich das nicht mehr. Ich vermisse es zwar schon etwas bei starkem Regen die Wischer auslassen zu können aber dafür hab ich keine Schmiererei mehr...