Was haltet ihr von diesem Mondeo?
Was haltet ihr von diesem Mondeo?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=186129796
Kann man den kaufen oder lieber nicht?
Beste Antwort im Thema
Wenn man weiß, auf was man sich für 1.400 Euro - die Marke ist da fast egal - einlässt, kann sich diesen Ford Mondeo Mk2 ansehen. Natürlich sollte man den allgemeinen Zustand kontrollieren; beim Mondeo ist der Zahnriemenwechsel wichtig - im Serviceheft und/oder Motorraum (Aufkleber) sollte es Nachweise geben. Bei 84.000 Kilometern muss man aber vorsichtig sein: Es gibt Werkstätten, die bei so geringen Jahreslaufleistungen wie etwa hier den Wechsel scheuen, was aber Unsinn ist, weil das Material mit der Zeit genauso altert.
Wenn man den kauft, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Gewährleistung geben - nicht schlimm und Usus bei einem Auto von Baujahr '99, aber man sollte es wissen. Außerdem könnten auch bei sehr gut gepflegten und immerzu gewarteten älteren Modellen Verschleißrepaturen jederzeit anfallen. Die Teile sind beim Mondeo zwar billig, Selbermacher können vieles in Eigenregie erledigen, aber ich wollte es anmerken. Wer hier einen Neuwagen erwartet, sollte das Auto nicht kaufen.
Ansonsten aber ein guter Wagen; sieht aus wie die typische Limousine von Opa Heinz. Wer weiß, vielleicht dröht einem auf der Probefahrt das schöne Lied "Er schenkte mir den Eiffelturm, beim ersten Rendezvous" entgegen, schaltet man das Radio ein.
Grundsätzlich: Das sind sehr gute und zuverlässige, weit unterschätzte Autos mit ganz eigenen Qualitäten und sehr soliden Motoren. Vom Rost her ist der in Genk/Belgien gebaute Mittelklässler auch deutlich unproblematischer als etwa der Opel Vectra B, gegen den er damals konkurriert hat. Die Ausstattungen der Mondeos sind umfassend, die Verarbeitung geht in Ordnung und macht auch nach teilweise 21 Jahren im Großen und Ganzen immer noch einen guten Eindruck: Selbst 300-Euro-Mondeos sind meist nicht wirklich klapprig. Ford hat mit diesem Auto etwas Großartiges auf die Räder gestellt und liefert mit dem Mondeo Mk1/Mk2 (hier haben wir einen späten Mk2; die waren sehr ausgereift) ein Auto ab, auf das sich jeder Low-Budget-Gebrauchtwagenkäufer freuen kann!
Hier ist die Kaufberatung für solche Autos.
Weiterführend könntest du das Mondeo-Forum mal konsultieren, die sind okay und pflegen einen entspannten Umgangston.
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von utejosef
Lieber Hans,Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Ich habe gestern übrigens völlig unverhofft einen 500-Euro-Mercedes aus erster Hand mit einem Jahr TÜV und Scheckheft gekauft...herzlichen Glückwunsch zu Deinem "neuen" Mercedes und allzeit eine Handbreit Luft rings ums Auto!
Herzlichst
Josef
Danke, Josef! Ich werde ihn wohl morgen abholen und am Dienstag anmelden/ummelden. Ich berichte euch natürlich, Freunde!
Den marseilleroten 999-Euro-Vectra mit Radio Blaupunkt CAR300 und 115-PS-Motor finde ich gut; für 201.000 Kilometer sollte er eigentlich günstiger sein, für einen "frühen" Vectra B vom Januar 1998 eigentlich auch, aber an und für sich ist das Auto nicht verkehrt, denke ich mal. Mit neuem TÜV, der im Preis dabei ist, sollte sich das Risiko in Grenzen halten. Den Zahnriemenwechsel sollte man erfragen (Serviceheft, Aufkleber im Motorraum, Rechnungen); ansonsten sind Motor und Getriebe kaum problematisch bei diesen Fahrzeugen. Ist der Zahnriemen irgendwann mal gewechselt worden (alle 60.000 Kilometer - sollte hier schätzungsweise bei ca. 180.000 Kilometern gemacht worden sein), kann es gut sein, dass man zwei Jahre Ruhe hat. Wenn ein früher Vectra B 201.000 Kilometer erreicht, dann stammt er aus der "soliden Serie" und kann auch noch mehr packen. So sieht er eigentlich gepflegt aus. Die Ersatzteile sind bei Opel sehr preiswert.
Hier ist die Kaufberatung.
Den Opel Vectra aus den Baujahren 1995 bis 1998 kann man aus heutiger Sicht nur in zwei Zustandskategorien empfehlen. Entweder als perfekt gepflegtes, fortlaufend gewartetes Rentnerfahrzeug aus erster Hand (Automatik ist ein gutes Zeichen) mit geringster Laufleistung und vollständigem Opel-Scheckheft – oder als enormer Dauerläufer, der sich und die Tatsache, dass er aus der „guten Serie“ des Vectra stammt, längst selbst beweisen hat, weil er sonst eine hohe Laufleistung nicht erreicht hätte.
Gut aufgenommen wurde die Opel-Mittelklasse stets von älteren Menschen, und wer sucht, der findet sicher einen einigermaßen passablen Vectra B mit Gebrauchsspuren, aber plausibler Historie. Wenn der letzte Halter den Wagen längere Zeit fuhr, kann das ein gutes Zeichen sein: Niemand würde sich über Jahre hinweg mit einem unzuverlässigen Auto herumquälen - gesunder Menschenverstand! Dieser hier sieht eigentlich danach aus, dass er relativ lang bei einem Halter war, da sogar das Werksradio mit Kassettenfach noch verbaut ist.
Wenn man es einrichten kann: Hinfahren und anschauen, kaufen oder nicht kaufen. Man braucht bei zwei Jahren HU ab Platz eigentlich nur auf den Zahnriemen aufpassen.
Ich werde mich dann bald auf den Weg machen um eines der Fahrzeuge zu kaufen. Ich habe noch diesen Carisma gefunden.. Empfehlenswert?
Der Mitsubishi Carisma, der in Holland bei NedCar aus diversen Volvo- und Renault-Teilen routiniert zusammengebaut wurde, ist sehr solide und hat das Zeug zum Geheimtipp.
Der im ehemaligen DAF-Werk in Born/Holland gebaute Mittelklassewagen macht zwar durch keinerlei Spitzenwerte auf sich aufmerksam und liefert eigentlich in allen Disziplinen faden Durchschnitt, aber er ist sehr zuverlässig, komplett ausgestattet und geräumig, bietet gute Fahreigenschaften und solide Triebwerke, außerdem ist Rost im Ganzen kein Thema. Wer gern leidenschaftlich fährt, ist hier an der falschen Adresse, aber ich glaube, darum geht es hier auch gar nicht; der Mitsubishi ist eher ein Familienfreund und Alltagsheld. Der Carisma fährt sich unspektakulär und langweilig; am ehesten passen die braven Vierzylinder-Benziner mit 103, 115 und 122/125 PS zu diesem Wagen, auch die Diesel sind nicht schlecht. Die GDI-Benzindirekteinspritzer, oft gescholten, sind auch besser als ihr Image, wenn auch der von Mitsubishi versprochene Verbrauchsvorteil in der Praxis kaum zu erreichen ist. Automatikgetriebe sind selten. Dafür geriet die Verarbeitung solide; der aus diversen Volvo-, Renault- und Mitsubishi-Komponenten zusammengebaute Carisma ist ein solides Auto, die ideale Familienlimousine für den wenig autobegeisterten Mittvierziger, der werktags zur Arbeit pendelt, am Wochenende seine Lieben mit in den Verbrauchermarkt nimmt und sonntags spazieren fährt, die Werkstatt nur zur Inspektion aufsuchen möchte und für wenig Geld einfach nur ein gutes Auto haben will. Gepflegte Autos konservativer älterer Herren sind eigentlich eher die Regel. Besonders brauchbar sind die ausgereiften Typen ab 1999, erkennbar an Klarglasscheinwerfern und frischen Lackierungen – für 2.000 Euro ist ein später Carisma von etwa 1999/2000/201 zu haben. So was haben wir ja hier. Schöner Mitsubishi wie von Opa Heinz mit passendem Serviceheft - der Kundendienst (letzter im Januar 2013) ist aber trotz nur 5.000 gefahrenen Kilometern definitiv fällig. Kann man heraushandeln - gerade mit Automatikgetriebe ist dieser Holland-Japaner ein absoluter Außenseiter und wird kaum verlangt: Handeln, bis der Arzt kommt, ist angesagt!
Fazit: Sehr empfehlenswert, wenn man einen Händler in der Nähe hat, denn die Ersatzteilversorgung findet ausschließlich über die (in Deutschland seltenen) Mitsubishi-Vertragshändler statt. Teilweise gibt es pro Landkreis nur ein MMC-Autohaus. Für einen Alltagswagen wären mir lange Fahrten zu einer qualifizierten Werkstätte und so teure Ersatzteile die Mühe nicht wert, außerdem kann es gut sein, dass auch relativ harmlose Dinge, die etwa beim Opel Vectra schnell und günstig repariert werden, beim Carisma rasch am Restwert kratzen!
Aber noch ein Rat: Hier muss man sehr hart verhandeln! Der Carisma ist nicht gerade der Hit, da kann man für wenig Geld ein gutes Auto kaufen. Jeder, der so was zu verkaufen hat, muss lang auf ernsthafte Interessenten warten und ist daher immer offen für Verhandlungen!
Ansonsten kann man da nicht viel falsch machen; eine solide Limousine mit alterstypischen Gebrauchsspuren und guter Ausstattung zum fairen Preis sehe ich hier - kann noch einige Jahre lang Freude machen.
Der Carisma basiert auf derselben Plattform wie der Volvo S40/V40.
Einen V40 hatte ich selbst mal, allerdings mit der 1.8 Liter Volvo-Maschine. War ein absolut solides und zuverlässiges Auto, von dem ich mich nur ungern getrennt habe.
Insofern kann man sich den Carisma ruhig mal anschauen und wenn es der nicht werden sollte, dann nimm den S bzw. V40 einfach mal in deine Liste mit auf.
Ähnliche Themen
Danke, das werde ich tun. Könnt ihr mir vielleicht noch Inserate vorschlagen? Im Moment fällt mir die Decke auf den Kopf.
Umkreis: 26349 50 km
Budget: 3000€
Dieser Mondeo?
Zum Carisma kann ich den Rest auch nur bestätigen: Ein zuverlässiges und solides Auto, von dem man sich ungern trennt.
Der 2004er Ford Mondeo ist schön und lockt mit zahlreichen Extras, aber er ist doch zu teuer. Der ist maximal 3.300 Euronen wert, trotz guter Aussttatung, neuem TÜV und recht geringer, unterdurchschnittlicher Laufleistung für einen zehnjährigen Wagen der gehobenen Mittelklasse. Es steht nicht dabei, ich vermute aber "erste Hand". Trotzdem ist er zu teuer - denn ein Stufenheck mit altem Automatikgetriebe und großem Benziner (ungünstige Verbrauchsentwicklung!) will so gut wie niemand haben. Wenn man den für unter "drei fünf" kaufen kann, geht das in Ordnung, das ist Verhandlungssache, der Rest wäre nicht sinnvoll.
Gleich fahre ich ein paar Händler ab. Unter anderem einen Mitsubishi Händler. Der bietet den Space Star mit 5 Jahren Garantie für 6990€ an. Zu dem Händler pflegen wir eine gewisse Beziehung. Eventuell geht da was.
Zitat:
Original geschrieben von apocalypsedude
Insofern kann man sich den Carisma ruhig mal anschauen und wenn es der nicht werden sollte, dann nimm den S bzw. V40 einfach mal in deine Liste mit auf.
Wenn Volvo,dann bitte einen nach dem Facelift Mj 2000 (könnte für 3000€ aber eng werden).
Vorher waren das keine wirklich problemlosen Autos.
Zitat:
Original geschrieben von antihipster
Gleich fahre ich ein paar Händler ab. Unter anderem einen Mitsubishi Händler. Der bietet den Space Star mit 5 Jahren Garantie für 6990€ an. Zu dem Händler pflegen wir eine gewisse Beziehung. Eventuell geht da was.
Hm, das ist aber nun wieder eine GANZ andere Richtung.
Vom Mittelklassewagen (von Mondeo über Signum und Vectra zum Carisma) für 3000€ nun zum Kleinwagen für 7000€.
Meinst Du, eine Kaufberatung in welcher Form auch immer macht hier noch Sinn?
Eigentlich scheinst Du doch lediglich zu wissen, dass Du irgendein Auto willst, oder?
Mein Umfeld rät mir zum Kleinwagen und das Forum hier zur Mitteklasse. Das ist wohl eher das Problem 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von antihipster
Mein Umfeld rät mir zum Kleinwagen und das Forum hier zur Mitteklasse. Das ist wohl eher das Problem
Das erklärt aber nicht das komplett unterschiedliche Budget 3000 Euro / 7000 Euro.
Du hast für einen Kleinwagen nun 7000 Euro Budget und hast vorher für Mittelklasse ein Budget von 3000 Euro gesetzt.
Wenn Du für nun 7000 Euro in der Mittelklasse oder Kompaktklasse suchen würdest hast ja ganz andere Fahrzeuge zur Wahl was Alter, Zustand und Laufleistung betrifft als vorher mit 3000 Euro.
Stoppelfahrer
Das ist deine Entscheidung nach deinen Bedürfnissen, da haben weder Mitglieder dieses Forums noch deine Freunde Mitspracherecht. Du musst dir lediglich über die Unterschiede bzw. einige Vor- und Nachteile im Klaren sein. Was mir spontan einfällt, kann man sich aber denken:
Vorteile Mittelklasse:
- höherwertigeres Interieur mit mehr "Liebe zum Detail"
- mehr Platz im Fond
- höheres Ladevolumen
- bessere Ausstattungsvarianten als im Kleinwagensegment
Vorteile Kleinwagen:
- spritschonender
- agil auch bei kleineren Motorisierungen
- geringere Unterhaltskosten wie Versicherung, Steuer, Ersatzteile
- kompakte Größe macht mehr Fahrspaß als eine große Limousine
Natürlich lässt sich jede Phrase mit Adjektiven wie "häufig, meist" etc. versehen, das hat keine direkte Allgemeingültigkeit, sondern ist in erster Linie abhängig vom Fahrzeug selbst.
Gruß
P.S
Stoppelfeldfahrer hat schon recht, auch wenn von 7.000€ hier glaube ich noch nicht die Rede war. Das gilt auch für den Preis. Wenn dir ein Auto für 1.000€ ausreicht, fahrende gibt es bei diesem Budget nun zweifellos, dann musst du auch nicht mehr investieren. Mit steigendem Budget steigt wiederum das Fahrerlebnis. 😉
Ich habe mir gerade noch einen "Hippie" C1 angeschaut, der war auch nicht das Gelbe vom Ei. Dann wollte ich mir noch den C5 anschauen aber war leider schon weg das gute Stück 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von Stoppelfeldfahrer
Du hast für einen Kleinwagen nun 7000 Euro Budget und hast vorher für Mittelklasse ein Budget von 3000 Euro gesetzt.
Wenn Du für nun 7000 Euro in der Mittelklasse oder Kompaktklasse suchen würdest hast ja ganz andere Fahrzeuge zur Wahl was Alter, Zustand und Laufleistung betrifft als vorher mit 3000 Euro.
Genau so habe ich das gemeint.
3000€ vs. 7000€ ist eben eine KOMPLETT andere Welt.
Der eben genannten C1 im Vergleich zum C5 ebenso.
Da wird der kleinste Citroen dem größten gegenübergestellt.
Welches Ergebnis erwartet man sich davon?
Vor zwei Seiten war der Wunsch:
Zitat:
Ansonsten suche ich Mittelklasse Limo's bis 3000€ zum Pendeln
Nun ist die Rede vom Klein(st) wagen für das annähernd zweieinhalbfache.
antihipster ich meine das ja gar nicht negativ. Aber eine Kaufberatung wird da halt nicht einfach.
Andererseits:
Wenn Du nun also weißt, dass du irgendein Auto zwischen 3000€ und 7000€ suchst, werden sicher eine Menge Vorschläge kommen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
...antihipster ich meine das ja gar nicht negativ...
Ich meinte das ebenso nicht negativ falls das so rübergekommen sein sollte.
Sollte lediglich der Hinweis sein das man sich in ganz anderen Welten bewegt bei 3000€ vs. 7000€
😉
Stoppelfahrer