Was haltet ihr von denen?
Folgende Fahrzeuge beabsichtige ich anzusehen
http://suchen.mobile.de/.../202169310.html?...
http://suchen.mobile.de/.../201748247.html?...
http://suchen.mobile.de/.../202079429.html?...
Was sagt ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolfgear schrieb am 28. November 2014 um 07:45:01 Uhr:
Du weißt schon, dass Aygo das gleiche Fahrzeug wie Citroen C1 und Peugeot 107 ist? Das ist ein Minimum an Fahrzeug und die Modelle stehen sich beim Händler die Reifen platt. Über die Zuverlässigkeit oder gar die Crashsicherheit von PSA-Modellen muss man nicht mehr reden, oder?
Ja, wo fängt man da an?
Dass die Drillinge nicht viel mehr als automobiles Minimum darstellen, stimmt natürlich, wenn auch Minimum weit weg ist von dem, was es vor 20, 30 oder 40 Jahren mal war.
Die Fahrzeuge sind technisch baugleich und wohl eine reine Toyota-Entwicklung, was man auch merkt, wenn man bei einem PSA-Händler in andere Modelle einsteigt. PSA hat vor allem Produktions-Know-How beigesteuert.
Weil es ein Toyota-Fahrzeug ist, dürfte die Rostanfälligkeit unter dem gewohnten PSA-Niveau liegen, das von Ford, Opel oder gar Mercedes weit weg ist. Mechanisch dafür mittlerweile recht zuverlässig. Elektrik/Elektronikschwächen, die PSA-Fahrzeuge gerne einmal haben, sind japanischen Produkten dagegen weitgehend fremd, deshalb kann man die Fahrzeuge auch empfehlen.
Der Verkauf der ersten Generation war übrigens eine Erfolgsstory, gedacht war eigentlich gar kein Verkauf in Westeuropa, weil eindeutig "primitiv" konstruiert (reine Glasheckklappe, Sitze mit integrierten Kopfstützen, diverse sonstige Sparmaßnahmen, die man auch sieht). Aber die tolle Wirtschaftlichkeit war dann auch für Westeuropäer verlockend.
Der Verkaufserfolg war so groß, dass VW mit dem Up! was dagegen tun musste.
Crashsicherheit war immer eine große Stärke diverser Peugeot/Citroen, die verblichenen Citroen C5/C6 waren wohl das Optimum an Sicherheit, dass man zu ihrer Zeit kaufen konnte.
16 Antworten
An sich schöne, zuverlässige und sparsame Stadtflitzer, wenn nur die anfällige Automatik nicht drin wäre.
Automatik ist ein Muss bei mir, deswegen suche ich gezielt danach
http://gebrauchtwagen.toyota.de/.../fahrzeuge.html?...
der kommt noch in die engere Auswahl
Die Automatik im Aygo ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist nicht das wahre.
Der IQ (und der Yaris falls du einen findest) hat ein CVT-Getriebe, was ich für die eindeutig bessere Wahl halte.
Bitte Erklärung wenn möglich dazu 🙂
ist der IQ, der dabei ist preislich ok für das, was er bietet?
Ähnliche Themen
Automatisierte Schaltgetriebe haben relativ lange Schaltpausen und verschleißen mehr als andere Automatikgetriebe
CVT hingegen = ContinouslyVariableTransmission, die Übersetzung wird ohne fixe Gänge und Schaltpausen laufend angepasst, die Version von Toyota gilt als haltbar.
Das Inserat des IQ macht keinen guten Eindruck auf mich, null Infos zum Fahrzeug, kann man sich trotzdem ansehen, aber mach auf jeden Fall einen Ankaufstest.
Beim Aygo empfehle ich eine ausführliche Probefahrt, die Getriebeart fühlt sich anders an als andere Automatikgetriebe und viele FahrerInnen werden damit nicht glücklich.
Generell sind die Toyotas sehr zuverlässig, wobei der Aygo das absolute Basismodell und dementsprechend karg / spartanisch / minimalistisch ist.
Die könntest du dir auch ansehen, die haben eine konventionelle, besonders komfortable Wandlerautomatik:
http://ww3.autoscout24.de/classified/257341006?asrc=st|s,sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/262547855?asrc=st|sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/260897122?asrc=st|sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/260461133?asrc=st|sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/261790245?asrc=st|sr,as
Der hier hat ein CVT-Getriebe ähnlich wie der IQ:
http://ww3.autoscout24.de/classified/259164536?asrc=st|as
Auf jeden Fall reicht ein automatisiertes Schaltgetriebe nicht an dem Komfort des CVT heran.
Außerdem gibt es neben den Schaltrucken meistens auch technische Probleme (elktronische Steuerung, Verschleiß Kupplung und ZMS).
Jetzt also wieder 6000€ statt 2000€ Budget 😁
Was ein CVT Getriebe und was ein automatisiertes Schaltgetriebe ist, hab ich dir doch in deinem anderen Thread schon erklärt 😁
Der Punto 188/Lancia Ypsilon 843 wurde mWn auch mit ordentlichem CVT angeboten, nur ist das Auto halt so gut wie ein Totalschaden, wenn die Automatik verreckt.
Das dürfte aber bei den anderen Kleinwagen dieses Preises mit Automatik nicht großartig anders sein.
Wollte die beiden nur nochmal erwähnt haben.
MfG
Zitat:
@HalbesHaehnchen schrieb am 28. November 2014 um 01:17:12 Uhr:
Jetzt also wieder 6000€ statt 2000€ Budget 😁MfG
Ja, als ich gesehen habe, was die "billigen" Dinger an Versicherung fürs erste Jahr schlucken, wollte ich jetzt noch die Variante Finanzierung durchrechnen, 2.000€ bar bei einer Privatperson sind einfach was anderes als 2.000€ Anzahlung beim Händler, wenn ich den Rest finanzieren kann und dann mit einem guten Auto+Vollkasko-Versicherung im Schadensfall besser dastehe.
Das war der Gedanke dahinter, dass das die richtige Lösung ist, hab ich nicht gesagt 😁
Aber ich will halt jede Option durchgehen.
Gut Ding will Weile haben... 😉
Du weißt schon, dass Aygo das gleiche Fahrzeug wie Citroen C1 und Peugeot 107 ist? Das ist ein Minimum an Fahrzeug und die Modelle stehen sich beim Händler die Reifen platt. Über die Zuverlässigkeit oder gar die Crashsicherheit von PSA-Modellen muss man nicht mehr reden, oder?
Wundert mich ja nicht, dass die Fehlfarbenfetischisten hier kein Wort darüber verlieren.
Hallo, Coco,
es wäre gut gewesen, wenn du in deinem ursprünglichen Thread zu dem Thema geblieben wärest.
Man hat schließlich dein Anforderungsprofil nicht auswendig im Kopf und wenig Lust, jetzt erst wieder nach dem anderen Thread zu suchen.
Passende Vorschläge hast du ja nun inzwischen reichlich bekommen.
Viel Spaß beim Aussuchen.
Hi,
es stimmt der Aygo ist Baugleich mit Peugeot 107 und Citroen C1. Wobei der Motor der drei von Toyota stammt und derselbe ist wie im IQ.
Das sich die drei bei den Händlern die Räder platt stehen kann ich so auch nicht sehen,im Gegenteil die Dinger sind Verhältnis zu den Neupreisen ziemlich teuer und verkaufen sich trotzdem,sind halt extrem sparsam und Unterhaltsgünstig.
Obwohl man ihnen überall ansieht das sie unter extremen Kostendruck entwickelt und gebaut wurde sind die Fahrzeuge technisch recht solide. In den ersten baujahren gab es probleme mit unterdimensionierten Kupplungen und undichten Wasserpumpen das wurde jedoch verbessert. Komfort ist natürlich nicht die stärke der Drillinge,Motor und Fahrgeräusche sind ziemlich laut und auch der Federungskomfort ist Kleinstwagentypisch eher schwach ausgeprägt.
Der Motor ist jedoch drehfreudig und vermittelt durchaus Fahrspaß und das bei Verbräuchen die problemlos unter 6l zu drücken sind. ich fahre meinen Aygo sogar mit einem Schnitt von 4,9l.
Die Crashsicherheit entspricht gutem Durchschnitt aus dem Jahr der Markteinführung. Die Aygo sind in der Beziehung oft auch etwas besser ausgestattet (mehr Airbags und oft ESP)
Der IQ ist da mehr ein Luxus Kleinstwagen, hochwertigere Ausstattung und bessere materialien. Der IQ ist halt nochmals ne Nummer kleiner als der Aygo wo man notfalls durchaus auch mal mit 4 Personen ein paar km fahren kann. Beim IQ klappt das höchsten mit 3,5 Personen 😉
Der IQ wird halt rund 0,5-1,0l mehr Sprit verbrauchen als der sehr sparsame Aygo.
Generell abraten muß man von keinem der Modelle,einfach mal beide Probefahren und den persönlichen Geschmack entscheiden lassen.
Gruß Tobias
Zitat:
@wolfgear schrieb am 28. November 2014 um 07:45:01 Uhr:
Du weißt schon, dass Aygo das gleiche Fahrzeug wie Citroen C1 und Peugeot 107 ist? Das ist ein Minimum an Fahrzeug und die Modelle stehen sich beim Händler die Reifen platt. Über die Zuverlässigkeit oder gar die Crashsicherheit von PSA-Modellen muss man nicht mehr reden, oder?
Ja, wo fängt man da an?
Dass die Drillinge nicht viel mehr als automobiles Minimum darstellen, stimmt natürlich, wenn auch Minimum weit weg ist von dem, was es vor 20, 30 oder 40 Jahren mal war.
Die Fahrzeuge sind technisch baugleich und wohl eine reine Toyota-Entwicklung, was man auch merkt, wenn man bei einem PSA-Händler in andere Modelle einsteigt. PSA hat vor allem Produktions-Know-How beigesteuert.
Weil es ein Toyota-Fahrzeug ist, dürfte die Rostanfälligkeit unter dem gewohnten PSA-Niveau liegen, das von Ford, Opel oder gar Mercedes weit weg ist. Mechanisch dafür mittlerweile recht zuverlässig. Elektrik/Elektronikschwächen, die PSA-Fahrzeuge gerne einmal haben, sind japanischen Produkten dagegen weitgehend fremd, deshalb kann man die Fahrzeuge auch empfehlen.
Der Verkauf der ersten Generation war übrigens eine Erfolgsstory, gedacht war eigentlich gar kein Verkauf in Westeuropa, weil eindeutig "primitiv" konstruiert (reine Glasheckklappe, Sitze mit integrierten Kopfstützen, diverse sonstige Sparmaßnahmen, die man auch sieht). Aber die tolle Wirtschaftlichkeit war dann auch für Westeuropäer verlockend.
Der Verkaufserfolg war so groß, dass VW mit dem Up! was dagegen tun musste.
Crashsicherheit war immer eine große Stärke diverser Peugeot/Citroen, die verblichenen Citroen C5/C6 waren wohl das Optimum an Sicherheit, dass man zu ihrer Zeit kaufen konnte.
Der Toyota iQ ist das moderne Fahrzeug und noch eher Inbegriff von Stadtflitzer, den Aygo gibt's bereits seit 2005 - natürlich zu entsprechend teils deutlich günstigeren Preisen. Ich denke, du kannst mit beiden Fahrzeugen in keine größeren Fettnäpfchen treten. Da ist so wenig drin, was soll schon kaputt gehen? 😁
Ich persönlich finde diese japanischen Kasten ja ganz cool für die Stadt:
http://ww3.autoscout24.de/classified/258799216?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/259154746?asrc=st|as
Gruß
@ Mr. Blade
😰 Dat is nicht dein Ernst, oder?