Was haltet ihr von der Reparaturversicherung
http://www.devk.de/.../index.jsp?...
Was haltet ihr davon? Mein Touran zur Zeit beim 🙂 da der Zylinderkopf defekt ist.
Also 21 Euro im Monat ist nicht viel!
25 Antworten
Hallo,
das liest sich nicht schlecht. Das kleingedruckte ist auch OK.
150 € selbstbehalt kann ich mit leben, und wenn mehr als 7000€ im Jahr kaputt ist
sollte man sich vielleicht nach was anderem umsehen.
Gruß
Michael
Also ich habe ja zur Zeit den Zylinderkopf und wäre froh wenn ich das jetzt schon hätte! Aber wer weiß Turbolader was auch immer gerne da noch kommen mag ich finde das ist nicht schlecht!
Wollte letztes Jahr eine Verlängerung von VW, aber nur 420 Euro/Jahr mit 30% Selbstbeteiligung!
Zitat:
Ich bestätige hiermit, daß a) an dem Fahrzeug kein eintragungspflichtiges (Fahrzeugpapiere) Tuning vorhanden ist, daß b) das Fahrzeug nicht zur gewerblichen Sach- und/oder Personenbeförderung verwendet wird und/oder daß c) das Fahrzeug nicht für alternative Betriebsstoffe (z.B. Gas, Pflanzenöl) werkseitig oder nachträglich ausgerüstet wurde.
Moin,
mich stört mit verbauter Tieferlegung und 18" Alufelgen leider Punkt A aus dem Kleingedruckten. Ansonsten eine tolle Sache.
Gruß Christoph
Ähnliche Themen
meiner hat 85.000km drauf, BJ2003. Aber nach langem hin und her steuert VW 800 Euro zu der Reparatur zu!
Aber ich werde diese Versicherung abschliesen, denn damit fährt man den Touran doch bissel (oder doch ganz schön) entspannter😉
Also, ich habe das gestern mal ungeniert angerufen.
Die Versicherung sieht vor, dass im Schadensfall das Fahrzeug in eine DEVK-Partnerwerkstatt soll. Die DEVK unterhält aber ein sehr dichtes Netz an Werkstätten und konnte mir sogar meinen 🙂 vor Ort als
Partner nennen.
Die können entweder markenspezifisch den Partner suchen oder nach Ort. Auf jeden Fall ist man nicht an eine Vertragswerkstatt gebunden, sondern es reicht eine qualifizierte KfZ-Meisterwerkstatt. Dann besteht aber die Gefahr, dass nicht immer Original-Ersatzteile verbaut werden.
Ach: A.T.U. ist immer eine DEVK-Partnerwerkstatt. Dort kann man immer hin. 🙄 Naja...lassen wir es mal so stehen.
Ich persönlich finde die Versicherung sehr interessant, bietet einen guten Kurs mit einer akzeptablen Leistung. 7.000 Euro/a müssten reichen und versicherbar bis 10 Jahre Fahrzeugalter und/oder 150.000 km ist doch eine sehr hohe Latte.
Für mich eigentlich schade, denn nicht alle Fahrzeuge sind versicherbar. Man sollte unbedingt den Preisrechner durchlaufen lassen. Zum Beispiel sind die Eco Fuel-Modelle nicht versicherbar, generell keine Gasfahrzeuge. Darunter zählen auch die Nachrüster. (CNG + LPG). Diese Information konnte mir aber nicht DEVK mitteilen, sondern der Garantieabwickler German Assistance direkt.
Das einzige was mich stört ist die Formulierung "funktionsuntüchtig".
Nach meinem Verständnis heisst das z.B. das das "TSI-Quietschen" nicht übernommen würde, da es zwar aergerlich ist aber laut VW keine Beeinträchtigung im technischen Sinne verursacht.
Solche Sachen würde die VW-Versicherung jedoch auch abdecken.
Ansonsten äusserst interressant.
Was meint Ihr dazu?
Lurchi
hallo,
ich denke, das ist auch keine Neuwagengarantie um den Wagen in den Auslieferungszustand versetzen.
Andererseits, wenn eine Werkstatt ein Teil austauscht weil es Defekt ist, würde ich es auch als funktionsuntüchtig bezeichnen.
Ist im Einzelfall bestimmt zu klären.
Gruß
Michael
Hier noch eine Alternative:
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
das die gleiche.
Die DEVK Versicherung vermittelt nur.Gruß
Michael
Nein, dass ist nur die gleiche Gesellschaft. Für die Versicherung selbst gelten andere Konditionen, wie z.B. die Gesamtsumme der Schadensfälle pro Baugruppe beträgt Euro 5.000,-, der generelle Selbstbehalt je Schadenfall beträgt 100 EUR anstatt 150 EUR und die Kostenübernahme ist prozentual nach Laufleistung gestaffelt. Die Prämie dafür aber auch etwas günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
Oh danke.
Ich habe nur die Gesellschaft gesehen und nicht weiter gelesen.
Welche meinst Du? Die DEVK oder Garantie-Direkt?