Was haltet Ihr von der Neuwagenanschlussgarantie für 329€. Braucht man das?
Hallo
Wie oben geschrieben würde mich mal interessieren ob es Sinn macht die 24 mon Anschlussgarantie abzuschliessen.
MfG
Newappel
Beste Antwort im Thema
Wie ich des Öfteren schon geschrieben habe, hatte ich vor dem CR-V einen Skoda Yeti, mit dem ich wegen mangelnder Zuverlässigkeit sehr unzufrieden war. In zwei Skoda-Foren (Yeti Forum, Skoda Community) wird die Garantieverlängerung absolut empfohlen. Man wird fast schon als dämlich angesehen, wenn man es nicht macht. Für mich ist das eigentlich ein Unding. Da werden Fahrzeuge auf den Markt geworfen, deren Technik nicht ausgereift ist. Nach nur 2 Jahren Garantie soll man dann für teures Geld eine Garantieverlängerung abschließen, damit man vor bösen Überraschungen geschützt ist. Der Hersteller verdient dann sogar noch an seiner unausgereiften Technik, da er ja die Schäden infolge Konstruktionsfehler (z. B. Steuerkette) nicht mehr auf Kulanz reparieren muss, sondern die Kosten über die Garantieverlängerung, welche bei Skoda eine Garantieversicherung ist, abwickeln kann.
Ich habe mir den CR-V gekauft, weil sein Ruf bezüglich Zuverlässigkeit nahezu untadelig ist. Innerhalb der 3 Jahren Garantie, die im August ausläuft, hatte ich nicht einen einzigen Defekt. Der Honda war bisher 2 mal zur Durchsicht/Ölwechsel bei Honda. Sonst war nichts. Ansonsten nur Tanken, Wischwasser auffüllen, Luft nachfüllen und Scheibenwischer wechseln. Besser geht's nicht. Ich werde ab August den Ölwechsel in einer freien Werkstatt durchführen, die Durchsicht anhand Scheckliste selbst machen und ansonsten darauf vertrauen, dass der gute Ruf des CR-V sich bestätigt. Ich weiß jetzt nicht was die Inspektion im 3. und 4. Jahr kostet. Aber zusammen mit der Garantieverlängerung für 329 Euro kommt da schon ein Sümmchen zusammen, für das man einige Arbeiten machen lassen könnte.
Wenn ich natürlich nicht selber am Auto arbeiten will oder kann und das Auto sowieso zu den Inspektionen zum Hondahändler bringe, ist eine Garantieverlängerung eine Überlegung wert. Aufgrund der Zuverlässigkeit des Hondas m. M. nach aber nicht unbedingt erforderlich.
70 Antworten
329€ ist nicht besonders teuer, aber notwendig ist es nicht unbedingt.
Habe die Anschlussgarantie bei meinem Civic (neu gekauft 2011) abgelehnt, weil er sowieso 3 Jahre Werksgarantie auf alles und 5 Jahre auf Antrieb (Motor + Getriebe) hat.
Jetzt ist der Civic 3,5 Jahre alt und ich musste noch nicht mal ein Lämpchen tauschen. 😉 Der CR-V ist laut Berichten eher noch zuverlässiger als der Civic.
Ist für uns Deutsche halt absolut typisch alles mögliche abzusichern, um sich sicher zu fühlen. 😁 Die Versicherungen freuts!
Die Versicherungen kalkulieren die Anschlussgarantiepreise nach der Schadenshäufigkeit, schließlich wollen sie Geld verdienen und nicht ausgeben. Die geringe Prämie spricht also für die Zuverlässigkeit des CR-V. Aber trotzdem kann etwas kaputt gehen und dann kann es teuer werden. Aber die Anschlussgarantie ist keine Vollgarantie, bestimmte Bauteile sind meistens ausgeschlossen (Verschleiss sowieso) und im Regelfall ist ab 50 tsd km ein Eigenanteil zu zahlen. Bedenkt man, dass bei anderen Herstellern eine popelige Inspektion mehr kostet, würde ich es machen.
Gruß
Da ich meinen CR V länger fahren werde, wird es immer eine Anschluss Garantie geben.
Schon aus den Erfahrungswerten des EP2, wo es nach 6 Jahren mit der Klima los ging.
Laut HH gingen bei dem Modell im Schnitt die Klimas nach 4 1/2 Jahren drauf.
Honda wollte damals an die 800€, ich hab dann eine für 500€ genommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vinni schrieb am 6. Mai 2015 um 13:19:28 Uhr:
Die Versicherungen kalkulieren die Anschlussgarantiepreise nach der Schadenshäufigkeit, schließlich wollen sie Geld verdienen und nicht ausgeben. Die geringe Prämie spricht also für die Zuverlässigkeit des CR-V. Aber trotzdem kann etwas kaputt gehen und dann kann es teuer werden. Aber die Anschlussgarantie ist keine Vollgarantie, bestimmte Bauteile sind meistens ausgeschlossen (Verschleiss sowieso) und im Regelfall ist ab 50 tsd km ein Eigenanteil zu zahlen. Bedenkt man, dass bei anderen Herstellern eine popelige Inspektion mehr kostet, würde ich es machen.Gruß
Nach meiner Info deckt die HONDA Anschlussgarantie (über die Allianz) die vollen Lohn- und Materialkosten ab. Müsste auch auf der Webseite von HONDA zu finden sein, bin gerade zu faul zum Suchen. Im Gegensatz dazu gibt es die von dir beschriebene Beteiligung an den Materialkosten z.B. bei Mitsubishi (über CarGarantie) und ist dort sogar deutich teurer.
Ich habe mich immer noch nicht entschieden, die Garantie abzuschließen, trotz der gute Konditionen. Mein Bauchgefühl sagt mir, das Fahrzeug ist solide und in den ersten fünf Jahren geht da nchts Gravierendes kaputt.
Mein Bauchgefühl sagt mir,dass ich es machen soll,einfach wegen der Sache mit dem "hätte ich es doch bloß gemacht"....
Eigentlich vertraue ich dem cr-v voll und ganz,aber die Sicherheit ,weitere zwei Jahre abgesichert zu sein ist es mir wert
ACHTUNG-Achtung
bitte die Garantiebedingungen genau lesen.
Nur zum Beispiel:
Ich habe Probleme mit dem Radio und der Kupplung!
Die Auspufftöpfe sind schon 3 mal gewechselt!
Das Fahrzeug ist 4 Jahre alt, 82000 km gefahren, 2 Jahre Garantieverlängerung.
Diese Probleme hatte ich in 50 Jahren Autofahren noch nicht.
Der HH hat sich geweigert die Reparaturen auf Garantie durchzuführen und ver-
weist auf die Garantiebedingungen.( nicht von Honda, sondern eine Versicherung)
Angeblich sind solche Schäden, wie auch viele andere, nicht versichert bzw es wird
die Laufleistung in Anrechnung gebracht.
Ja, der Auspuff hat von Honda schon 5 Jahre (und 100tkm) Garantie. Ist zumindest bei meinem Jazz und Civic so.
Der Auspuff war beim Jazz nach 10 Jahre noch nicht durchgerostet... 😁
Mein Vater hat einen CR-V von 2009 und die Auspuftöpfe sehen fast aus wie neu.
Mein Händler wies stolz darauf hin, dass das Edelstahl sei. Sieht zwar nicht so aus, aber wenn, dann hält sie wahrscheinlich länger als der Rest des Autos.
Hallo, immer genau lesen.
Der Auspuff wurde nicht wegen Rost gewechselt, sondern wegen der
Klappergeräusche im Inneren.
Es sind auch keine Kosten entstanden.
Die Probleme liegen bei den Bauteilen, die angeblich, nicht versichert sind.
Radioanlagen, Kupplung usw.
Zitat:
@steelpanther schrieb am 26. Mai 2015 um 06:27:46 Uhr:
Der Auspuff hat doch von Haus aus schon 5 Jahre Garantie ,....oder täusche ich mich da?
Du hast nix von klappergeräuschen geschrieben ,wieso weshalb dein Auspuff gewechselt wurde ist also nicht zu erlesen .
Meinte nur,dass der Auspuff 5 Jahre Garantie hat ,dass ist schonmal recht ordentlich was Honda da bietet
Zitat:
@centpincher schrieb am 26. Mai 2015 um 12:32:24 Uhr:
Hallo, immer genau lesen.
Der Auspuff wurde nicht wegen Rost gewechselt, sondern wegen der
Klappergeräusche im Inneren.
Es sind auch keine Kosten entstanden.
Die Probleme liegen bei den Bauteilen, die angeblich, nicht versichert sind.
Radioanlagen, Kupplung usw.
Zitat:
@centpincher schrieb am 26. Mai 2015 um 12:32:24 Uhr:
Bei der Garantie sind nur die Kupplungsscheiben ausgeschlossen.Zitat:
@steelpanther schrieb am 26. Mai 2015 um 06:27:46 Uhr:
Der Auspuff hat doch von Haus aus schon 5 Jahre Garantie ,....oder täusche ich mich da?
Die Arbeitszeit sollte aber im Garantiefall übernommen werden.
Zitat:
@Fritz_reuter1 schrieb am 26. Mai 2015 um 16:05:46 Uhr:
Zitat:
@centpincher schrieb am 26. Mai 2015 um 12:32:24 Uhr:
Hallo, immer genau lesen.
Der Auspuff wurde nicht wegen Rost gewechselt, sondern wegen der
Klappergeräusche im Inneren.
Es sind auch keine Kosten entstanden.
Die Probleme liegen bei den Bauteilen, die angeblich, nicht versichert sind.
Radioanlagen, Kupplung usw.
Zitat:
@Fritz_reuter1 schrieb am 26. Mai 2015 um 16:05:46 Uhr:
Zitat:
@centpincher schrieb am 26. Mai 2015 um 12:32:24 Uhr:
Bei der Garantie sind nur die Kupplungsscheiben ausgeschlossen.
Die Arbeitszeit sollte aber im Garantiefall übernommen werden.
Bei der Garantieverlängerung zahlt die Versicherung nur einen Anteil des Schadens!
Die Abnutzung wird gemäß der Kilometerleistun des Fahrzeuges berücksichtigt.
Beispiel: Die Kupplung schlupft, nach 80 000km, beim Anfahren.
Kostenvoranschlag für die Reparatur ca. 2.400,00 €
Versicherungsanteil: 400,00€
Die Abnutzung wird bei vielen versicherten Teilen angerechnet!
Radioanlage und Navigation sind überhaupt nicht enthalten!