Was haltet Ihr von dem 996?
Hi,
ich möchte mir einen langersehnten Kindheitstraum erfüllen und endlich einen 11er kaufen.
Was haltet Ihr von dem hier?
966
Vergesst bitte die hässlichen Scheinwerferverkleidungen, die würden ausgetauscht.
Was muss man beim 996 in dem Baujahr beachten?
Danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr im Detail zu dem Wasserboxer äußern aber hier scheint es doch angebracht.
Da ich langjähriger Porschefahrer/Schrauber 964 seit 1992 und auch 987 Boxster Besitzer von 2005-2008 gewesen bin,kann ich mir dazu ein Urteil erlauben.
Der luftgekühlte Boxer ist ein grundsolider Motor welcher sehr aufwendig hergestellt wurde das zeigt schon der Preis eines ATM der das doppelte kostet wie der wassergekühlter Boxermotor.
Das Herzstück eines jeden Motors ist die Lagerung der Kurbelwelle welche im luftgekühlten Pedant 7 Fach in einem in einem komplett gespindelten Gehäuse gelagert ist in dem auch der KWS eingelassen wurde und somit
immerzu 100% in der Flucht ist.
Ganz anders sind da die wassergekühlten Modelle "gestrickt".
Die Kurbelwelle läuft in einem Kurbelwellenträger welcher in das Motorgehäuse
geschraubtwird in dem auch der KWS eingelassen ist.
Da der Kurbelwellenträger auf eine gefräste Fläche geschraubt wird welche in der meisten Fällen nicht mit dem Sitz des KWS fluchtet kommt es auch bei einem KWS Wechsel immer wieder zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe.
Ist die Kurbelwelle im montierten Gehäuse "nur" parallel versetzt wird der Motor nur von der KWS - Undichtigkeit betroffen sein.
Ist die Kurbelwelle hingegen Axial schief im Gehäuse montiert sind auch alle beweglichen Teile im Motor einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt welcher dann zwangsläufig zu einem kapitalen Motorschaden führt.
Das ist ein großer technischer Mangel welcher erst nach 10 Jahren mit der aller neusten FL- Generation ausgemerzt worden ist.
Hier kann man nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen welche man im Rahmen eines Werkstattaufenthalts reparieren kann.
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Och nee, neh?
Was ist? Da gibts nix zu deuteln. Die Motorenkonstruktion des 996 ist nunmal Gülle.
Was kommt jetzt? Die nervige Leier von den Luftikussen? Das ist mittlerweile fast so nervig, wie meine Beiträge..aber nur fast...Bergheimer eben....😁
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
"Was haltet Ihr von dem 996?"Nix!
So drastisch würde ich das jetzt auch nicht sagen.
"Nicht viel".
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Was kommt jetzt? Die nervige Leier von den Luftikussen? Das ist mittlerweile fast so nervig, wie meine Beiträge..aber nur fast...Bergheimer eben....😁
Hast du dich schon mal gerfagt warum die Wasserboiler zu Schleuderpreisen verramscht werden?
Das war bei den Luftis auch zu "Lebzeiten" noch
nieder Fall!
Qualität kostet Geld!
... Gegenfrage: Hast Du Dir schon mal die Stückzahlen der Luftis im Vergleich zu den Stückzahlen der Wasserboiler angesehen 😕
Zudem hat der Porsche mit der Luftkühlung ein Alleinstellungsmerkmal verloren.
Dass die Motorqualität nachgelassen hat, steht ausser Frage, aber die Gründe für die Preisentwicklung nur darauf zurückzuführen, wäre etwas zu kurz gesprungen 😉 .
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... Gegenfrage: Hast Du Dir schon mal die Stückzahlen der Luftis im Vergleich zu den Stückzahlen der Wasserboiler angesehen 😕
Zudem hat der Porsche mit der Luftkühlung ein Alleinstellungsmerkmal verloren.
Dass die Motorqualität nachgelassen hat, steht ausser Frage, aber die Gründe für die Preisentwicklung nur darauf zurückzuführen, wäre etwas zu kurz gesprungen 😉 .
Es geht hier nicht um Wasser- oder Luftkühlung,sondern um die Tatsache das Porsche bei den wassergekühlten eine Grundkonstruktion vom Stapel gelassen hat die milde gesagt unter aller
"Sau"ist!
Die negative Preisentwicklung der wassergekühlten Modelle hat meines Erachtens sicher auch mit der Quantität der Modelle zu tun aber in erster Linie meiner Meinung mit deren Qualität!
Die wassergekühlten Modelle sind im Verhältnis zum Wert der Kaufkraft eher günstiger geworden als noch zu Zeiten der luftgekühlten Elfer.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Zitat:
Es geht hier nicht um Wasser- oder Luftkühlung,sondern um die Tatsache das Porsche bei den wassergekühlten eine Grundkonstruktion vom Stapel gelassen hat die milde gesagt unter aller "Sau" ist!
Ein sehr undifferenzierter Beitrag.
Tatsache ist, dass Automobil-Ingenieure wie z. B. Paul Frère die M96 Aggregate als äußerst modern, zuverlässig und robust beurteilen.
Bekanntlich war Porsche gegen Ende des letzten Jahrtausends gezwungen, das völlig veraltete Konzept der Luftkühlung aufzugeben, denn man erzielte damit keine ökonomische Leistungssteigerung mehr, konnte internationale Emissionsrichtlinien nicht mehr einhalten und den nicht mehr zeitgemäßen hohen Treibstoffverbrauch nicht drosseln.
Fazit: die Luftkühlung wurde abgeschafft, weil sie veraltet und nicht mehr konkurrenzfähig war. Umkehrschluss: die wassergekühlten Motoren sind besser und leistungsfähiger.
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
Umkehrschluss: die wassergekühlten Motoren sind besser und leistungsfähiger.
In einem nehmen sie sich nichts mit den Luftgekühlten: beide seichen genauso. 😁
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
Ein sehr undifferenzierter Beitrag.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Es geht hier nicht um Wasser- oder Luftkühlung,sondern um die Tatsache das Porsche bei den wassergekühlten eine Grundkonstruktion vom Stapel gelassen hat die milde gesagt unter aller"Sau"ist!
Tatsache ist, dass Automobil-Ingenieure wie z. B. Paul Frère die M96 Aggregate als äußerst modern, zuverlässig und robust beurteilen.
Bekanntlich war Porsche gegen Ende des letzten Jahrtausends gezwungen, das völlig veraltete Konzept der Luftkühlung aufzugeben, denn man erzielte damit keine ökonomische Leistungssteigerung mehr, konnte internationale Emissionsrichtlinien nicht mehr einhalten und den nicht mehr zeitgemäßen hohen Treibstoffverbrauch nicht drosseln.
Fazit: die Luftkühlung wurde abgeschafft, weil sie veraltet und nicht mehr konkurrenzfähig war. Umkehrschluss: die wassergekühlten Motoren sind besser und leistungsfähiger.
Nochmal!
Es geht nicht darum ob Wasser- oder Luftkühlung,sondern darum wie das Konzept bei der neuen wassergekühlten Motorengeneration umgesetzt wurde!
Es ist mir egal was irgendwelche Motorjournalisten zu diesem Motor meinen welche nur die Fahrleistungen dieser Modelle beurteilen.
Fakt ist das der Motor eine in das Gehäuse geschraubten Kurbelwelleträger hat,so etwas macht kein anderer Autohersteller!
Auch Porsche ist sich dessen Fehler bewusst geworden und hat bei den FL-Modellen ein völlig neues Gehäuse entwickelt und das hat seinen Grund!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Zitat:
Auch Porsche ist sich dessen Fehler bewusst geworden und hat bei den FL-Modellen ein völlig neues Gehäuse entwickelt und das hat seinen Grund!
Ja, soweit mir bekannt, wird auch insbesondere der Motor des 996
FL(M96/03 ?) von Fachleuten (z. B. Frère) als ausgereift beurteilt (mal abgesehen vom KWS-Syndrom). Angeblich hat der Carrera 997 vor-FL prinzipiell den gleichen Motor wie der 996 FL.
Deshalb sollte man beim 996 immer zum FL raten.
Flieger hat sich falsch ausgedrückt. Er meinte ab 997 FL. Die DI-Motoren erhielten ein neues Gehäuse.