Was haltet Ihr von dem 996?

Porsche

Hi,

ich möchte mir einen langersehnten Kindheitstraum erfüllen und endlich einen 11er kaufen.

Was haltet Ihr von dem hier?

966

Vergesst bitte die hässlichen Scheinwerferverkleidungen, die würden ausgetauscht.

Was muss man beim 996 in dem Baujahr beachten?

Danke und gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache

Ich wollte mich eigentlich nicht mehr im Detail zu dem Wasserboxer äußern aber hier scheint es doch angebracht.

Da ich langjähriger Porschefahrer/Schrauber 964 seit 1992 und auch 987 Boxster Besitzer von 2005-2008 gewesen bin,kann ich mir dazu ein Urteil erlauben.

Der luftgekühlte Boxer ist ein grundsolider Motor welcher sehr aufwendig hergestellt wurde das zeigt schon der Preis eines ATM der das doppelte kostet wie der wassergekühlter Boxermotor.

Das Herzstück eines jeden Motors ist die Lagerung der Kurbelwelle welche im luftgekühlten Pedant 7 Fach in einem in einem komplett gespindelten Gehäuse gelagert ist in dem auch der KWS eingelassen wurde und somit

immer

zu 100% in der Flucht ist.

Ganz anders sind da die wassergekühlten Modelle "gestrickt".

Die Kurbelwelle läuft in einem Kurbelwellenträger welcher in das Motorgehäuse

geschraubt

wird in dem auch der KWS eingelassen ist.

Da der Kurbelwellenträger auf eine gefräste Fläche geschraubt wird welche in der meisten Fällen nicht mit dem Sitz des KWS fluchtet kommt es auch bei einem KWS Wechsel immer wieder zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe.

Ist die Kurbelwelle im montierten Gehäuse "nur" parallel versetzt wird der Motor nur von der KWS - Undichtigkeit betroffen sein.

Ist die Kurbelwelle hingegen Axial schief im Gehäuse montiert sind auch alle beweglichen Teile im Motor einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt welcher dann zwangsläufig zu einem kapitalen Motorschaden führt.

Das ist ein großer technischer Mangel welcher erst nach 10 Jahren mit der aller neusten FL- Generation ausgemerzt worden ist.

Hier kann man nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen welche man im Rahmen eines Werkstattaufenthalts reparieren kann.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Schade das diese Diskussion grundsätzlich so emotional geführt wird. Ich denke es geht hier nicht darum jemanden von seiner Meinung zu überzeugen sonder seine Ansichten darzulegen. Nicht nur das Design auch die Technik unterliegt dem Geschmack des einzelnen und daher ist eine Diskussion darüber immer fraglich.
Es bezweifelt niemand dass der erste wassergekühlte Motor im 996 technisch nicht ausgreift ist und daher zu Problemen führen kann. Dennoch haben die meisten die sich in den Foren dazu äussern absolut keine Probleme und selbst wenn Probleme auftauchen wurden diese doch auch immer gelöst. Es gibt notfalls auch unzählige freie Anbieter mit hervoragendem Ruf die den 996 Motor komplett überarbeiten und die KWS Probleme lösen. Klar kostet das Geld aber das wird durch den sehr günstigen Preis mehr als wettgemacht.
Der 993 ist eine Legende, daher die höheren Preise und das wird so bleiben. Ob die Technik beim luftgekühlten Boxer besser waren kann ich als Laie nicht bestätigen. Übrigens ist bei meinen Freund der einen 993 4S fährt auf der Autobahn irgendein Teil abgebrochen (Ventil?) und in den Motorraum gefallen. Der Motor ist natürlich Totalschaden also man sieht es kann auch beim 993 was passieren 😉
Ich hätte mir für das Geld was ich ausgeben wollte einen 993, 996 oder auch 997 kaufen können und das betrifft ja fast alle hier ausser die die sich für 17t Euro einen 200PS Boggster kaufen und dann hier bezüglich maximaler Spurverbreiterung, 20 Zoll Felgen und stärkerer Musikanlage posten 😉 Sry musst sein...
Ich finde persönlich den 993 er schöner, den 996 aber deutlich moderner und den 997 vor FL nur optisch verändert. Kann sein dass das falsch ist aber ich habe nicht soo viel Ahnung von den Porsches wie andere hier daher nur mein Eindruck.
Fazit: 993 Liebhaberauto, legendär, der letzte Lufti, technisches Konzept ausgreift aber in die Jahre gekommen und so nicht weiter durchführbar, 996 moderner aber motormässig ein technisch neues Konzept mit konzeptionellen Mängeln, die nur in Einzelfällen Probleme machen aber lösbar sind, 997 optisch wieder näher am 993, technisch für mich ein überarbeiteter 996, erst das 997FL mit Direkteinspritzung und PDK macht einen deutlichen Entwicklungsvorsprung.
Ich finde vom Preis/Leistungsverhältnis 993 und 996 gleich interessant. Der eine moderner, der andere legendärer.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von CCCN



Zitat:

Original geschrieben von flieger65

Ja, soweit mir bekannt, wird auch insbesondere der Motor des 996 FL (M96/03 ?) von Fachleuten (z. B. Frère) als ausgereift beurteilt (mal abgesehen vom KWS-Syndrom). Angeblich hat der Carrera 997 vor-FL prinzipiell den gleichen Motor wie der 996 FL. 
Deshalb sollte man beim 996 immer zum FL raten. 

Paul Frère war nach meiner Kenntnis Rennfahrer und Motorjournalist,ich glaube kaum das ihm bekannt gewesen ist das der wassergekühlte Motor einen geschraubten Kurbelwellenträger hatte!

Auch diesem Grund bezweifele ich stark das er beurteilen kann ob dieser Motor ausgereift ist!

Das KWS - Syndrom ist aber das Resultat des geschraubten Kurbelwellenträger!

Erst ab dem 997 und 987 Facelift wurde ein völlig neues Gehäuse verbaut welches gemeinsam gespindelte Lager für die Kurbelwelle und die Aufnahme des KWS hat.

Zitat:

Original geschrieben von KLON


Es gibt notfalls auch unzählige freie Anbieter mit hervoragendem Ruf die den 996 Motor komplett überarbeiten und die KWS Probleme lösen.

Die KWS Probleme sind mit einem geschraubten Kurbelwellenträger nicht nachträglich zu lösen,entweder es passt oder nicht!

Aus diesem Grund gab es reihenweise neue Motoren von Porsche wenn der KWS nicht dicht war!

Aber auch diese AT Motoren haben noch den geschraubten Kurbelwellenträger und man braucht sehr viel Glück das des Motor über die Jahre dicht bleibt!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Paul Frère war nach meiner Kenntnis Rennfahrer und Motorjournalist,ich glaube kaum das ihm bekannt gewesen ist das der wassergekühlte Motor einen geschraubten Kurbelwellenträger hatte!

Auch diesem Grund bezweifele ich stark das er beurteilen kann ob dieser Motor ausgereift ist!

Das lies mal sein Buch "Die Porsche 911 Story". Frère war u. a. Dipl. Ing. Maschinenbau/Automobiltechnik und für die Porsche AG nicht nur Fahrer sondern auch für technische Fragen zuständig.

Wenn einer die Motoren beurteilen kann, dann er (mal das Buch lesen).

Viel bekannter ist allerdings Frères Tätigkeit als erfolgreicher Rennfahrer für Porsche.   

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CCCN



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Auch diesem Grund bezweifele ich stark das er beurteilen kann ob dieser Motor ausgereift ist!

Das lies mal sein Buch "Die Porsche 911 Story". Frère war u. a. Dipl. Ing. Maschinenbau/Automobiltechnik und für die Porsche AG nicht nur Fahrer sondern auch für technische Fragen zuständig.
Wenn einer die Motoren beurteilen kann, dann er (mal das Buch lesen).
Viel bekannter ist allerdings Frères Tätigkeit als erfolgreicher Rennfahrer für Porsche.   

Man schraubt keinen Kurbelwellenträger in ein Motorgehäuse,das ist und bleibt

Schrott

auch wenn Herr Paul Frère Dipl. Ing. Maschinenbau/Automobiltechnik gewesen ist!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Man schraubt keinen Kurbelwellenträger in ein Motorgehäuse,das ist und bleibt Schrott auch wenn Herr Paul Frère Dipl. Ing. Maschinenbau/Automobiltechnik gewesen ist!

Es dürfte wohl mittlerweile hinlänglich deutlich geworden sein, daß ein im Motorgehäuse verschraubter Kurbelwellenträger nicht unbedingt die optimale Lösung darstellt. Unabhängig davon besteht ein Triebwerk aber noch aus einer Vielzahl anderer Komponenten, die Hinsichtlich der Beurteilung von Qualität und Haltbarkeit Beachtung finden sollten. Vor diesem Hintergrund ist daher die Möglichkeit nicht auszuschließen, der Herr Frère könnte bei seine Aussage bzgl. der Ausgereiftheit des Wasserboxers noch andere Kriterien jeneits des KWS zur Beurteilung herangezogen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Man schraubt keinen Kurbelwellenträger in ein Motorgehäuse,das ist und bleibt Schrott auch wenn Herr Paul Frère Dipl. Ing. Maschinenbau/Automobiltechnik gewesen ist!
Es dürfte wohl mittlerweile hinlänglich deutlich geworden sein, daß ein im Motorgehäuse verschraubter Kurbelwellenträger nicht unbedingt die optimale Lösung darstellt. Unabhängig davon besteht ein Triebwerk aber noch aus einer Vielzahl anderer Komponenten, die Hinsichtlich der Beurteilung von Qualität und Haltbarkeit Beachtung finden sollten. Vor diesem Hintergrund ist daher die Möglichkeit nicht auszuschließen, der Herr Frère könnte bei seine Aussage bzgl. der Ausgereiftheit des Wasserboxers noch andere Kriterien jeneits des KWS zur Beurteilung herangezogen haben.

Die exakte Lagerung der Kurbelwelle ist meiner Meinung aber das Herzstück eines jeden Motors und ich zweifel daran das

Herr Frère diese Erkenntnis hatte.

Wenn ich da an die 7 fache Lagerung (Lufti) der Kurbelwelle zum Vergleich nehme sieht der Wasserboxer schon alt aus!

Darüber hinaus verfügt der "normale" Wasserboxer über keine richtige Trockensumpfschmierung mehr sondern nur über eine integrierte,das ist ein großer Unterschied,deshalb dürfen diese Modelle auch laut Betriebsanleitung nicht mit Sliks gefahren werden,weil es aufgrund der dann möglichen hohen Kurvengeschwindigkeiten zu einer Öl-Unterversorgung kommen kann was einen Motorschaden zur Folge hat.

Desweiteren sind Sparmaßnahmen beim Antrieb der Zwischenwelle vorgenommen worden (Lufti -> Stirnrad / Wasserboxer-> Kette).

Die Zwischenwelle der Wasserboxer ist aufgrund ihrer Lagerung stark bruchgefährdet.

Auch wenn der Wasserboxer mit seiner Leistung und niedrigen CO2 Ausstoß den Lufti in den Schatten stellt,hat der Lufti durch seine solide Mechanik nach meiner Meinung den Vorteil der Belastbarkeit.

Moin,

Ihr ergeht euch in Details und Kleinkrams - der allerdings die Frage des TE in keinster Weise betrachtet, sondern eure eigenen Eitelkeiten in den Vordergrund stellt.

Sowohl die klassischen 11er, wie auch die aktuellen Modelle inkl. des 996er sind für sich gesehen sehr gute und faszinierende Autos - die zu Ihrer Zeit grundlegend überlegene Fahrleistung und Fahrdynamik aufwiesen. Ein 996er mag seine konstruktiven Schwächen haben - die haben klassische 11er allerdings ebenfalls. Ich finde es äußerst seltsam, das sich Fahrer von Autos, die im Grunde die gleiche Idee bedienen sich so beharken können. Klar ist - der 996er ist mit seinen Kunden gereift und hat sich weiterentwickelt. Sicher - der 996er hat einiges von dem, was ein alter 2.7er RS hat nicht mehr - er ist nicht mehr so bärbeißig und brachial. Aber - dafür lieben dieses Auto auch eher die Fans. Der 996er ist eben etwas zivilisierter und richtet sich nicht nur an den Gentlemenracer - sondern auch an den Geschäftsmann und den solventen Akademiker. Für Porsche gut - für den Fan gut - denn nur diese "Weichgespülten" Autos ermöglichen es Porsche einen GT3, GT2 oder Carrera GT zu bauen.

Ich hoffe, das sich eure Gemüter wieder etwas beruhigen ...

Lieber TE - Du hast quasi direkt in ein gefühltes Wespennest gestochen. Empfehlen kann man wegen der Probleme eher den 3.6L 996er. Das Risiko ist deutlich geringer eine böse Überraschung zu erleben. Der 3.4er ist zwar auch ein spassiges Auto - jedoch leider auch mit einem Risiko behaftet. Das Risiko ist leider der mehr oder weniger plötzliche Motortod.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ihr ergeht euch in Details und Kleinkrams - der allerdings die Frage des TE in keinster Weise betrachtet, sondern eure eigenen Eitelkeiten in den Vordergrund stellt.

Die Frage war:

"Was haltet Ihr von dem 996?"

Aus den oben genannten Gründen kann ich nur abraten sich für ein wassergekühlten Boxer zu entscheiden!

Aufgrund der Motorkonstruktion ist es hierbei völlig egal ob Boxster,Cayman,996 oder 997!

Erst das letzte Fachelift des 987 bzw.997 mit dem

neuen Motorgehäuse

würde ich kaufen!

Ist aber nur meine persönliche Meinung bzw.Rat,die Kaufentscheidung liegt letztendlich bei jedem selbst.

So, weil wir so schön beim diskutieren sind, jetzt mal Tacheles.

Ein bekannter von mir ist Meister in einem PZ. Wisst ihr was deren meiste Arbeit, abgesehen mal von Inspektionen, dort ist? 996er Motoren instandsetzen / tauschen. Überwiegens Kapitale Motorschäden oder Zwischenwellenbrüche. Vom KWS spricht dort gar niemand mehr, weils zum Standard-Programm gehört.
Insgeheim lachen die sich alle kaputt über jeden der einen 996 kauft, nur dürfen sie den Kunden logischerweise natürlich nicht sagen, dass die Motoren Müll sind.
Er meint, er würde sich im Leben nie einen Kaufen und schon gar keinen Vor-FL, weil die Wahrscheinlichkeit, einen Motorschaden zu erleiden überproportional groß ist.

Was ist den hier schon wieder los - Märchenstunde oder was? 😛😁
Ich finde den Porsche ansich ganz in Ordnung, aber das Telefon geht ja mal gar nicht, Sportwagen mit Kabeltelefon. 🙄😁

Mfg

Honkie2

Stammtischgesülze und Plattitüden-Alarm...und dieses ewige Geseich von wegen Lufti´s sind die Besten geht mir echt auf die Eier(stöcke)...

Dir kann's ja auch egal sein. Du hast ja ne Porsche-Garantie. 😁

Si, senor...und die werde ich auch verlängern....😁

Wer Angst vor einem Motorschaden beim 3.6 Boxer 996 oder 997 hat, sollte sich schleunigst einen DB 500 V8 306 PS Motor kaufen und in seinen Zuffi einbauen 😁.  Dieser Motor geht nun wirklich niemals kaputt, ist aber in jeder Hinsicht Opa-Wurst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen