Was haltet ihr vom neuen 2010er Modell Ford Taurus ?

Das Aussehen, bzw. der neue Ecoboost ist sehr gut gelungen.
Was habt ihr für eine Meinung ?

38 Antworten

Es gibt einen Benziner und einen Diesel V8 - und der Diesel ist meiner Meinung nach wahrscheindlich schneller.

Ich meine von einem Auterhersteller erwarte ich fast schon nichts anderes: In jeder Werbung werden immer nur einzelne Aspekte beachtet und komplett aus dem Zusammenhang gerissen.

Naja, also, wenn ich ehrlich sein soll...
sieht für mich aus wie jeder x-beliebige Nissan, Audi, VW, Lexus, ...
keilförmig-spochtlich, unübersichtlich. Innen Raumschiff Enterprise -Kommandozentrale für die Daddelkonsolenfans. Also auch wie alle anderen Fahrzeuge.
Wenn das der neue American way of drive sein soll -nein danke.

Mercury hat wenigstens noch den Grand Marquis und Lincoln den Town Car. Das sind noch US-Cars.

MfG
DirkB

Naja man muss das mal realistisch betrachten. Amis, vor allem die Premiummarken, in der Regel immer am Puls der Zeit was Ausstattung und Zubehör, Schnick-schnack usw angeht.
Aus der Sicht ist zu sagen, dass das bei den heutigen Wagen meißt immer noch der Fall ist. Preis Leistungstechnisch aber immer (im Vergleich zu einem Angebot in D) erstklassig.
Ich denke man darf halt nicht den Fehler machen und Äpfel und Birnen miteinander zu vergleichen, Ein 40 Jahre altes Auto mit einem Modernen zu vergleichen bringt es eben nicht auf den Punkt. Und mal nur unter uns.... auch in der "guten alten Zeit" gab es durchaus Zeiten in denen sich Autos total ähnlich sahen und man durchaus von Einheitsbrei reden konnte. (Spontan einfach mal die 58er Full-Size Modelle aus dem Hause GM) Was ja eben daran lag, dass sich die Modelle die selbe Plattform teilten und oftmals nur durch andere Front und Heckpartien zu unterscheiden waren.

und der Grand Marquis und das Town car sind ja praktisch unveränderte Fahrzeuge seit fast 15 Jahren. Ausser einigen Retuschen... Ob das immer gestrige der American Way of Life ist, wage ich aber auch mal zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von DirkB


Mercury hat wenigstens noch den Grand Marquis und Lincoln den Town Car. Das sind noch US-Cars.

MfG
DirkB

Auch die Amerikaner bevorzugen mittlerweile modernere Autos. Autos die auch innen moderner sind. Town Car und Grand Marquis werden 2011 eingestellt. Und der Grand Marquis wird nur noch gebaut weil der Crown Vic weiterhin als Behoerdenfahrzeug (v.a. Polizei) und Taxi gekauft wird. Und damit wird bald Schluss sein. Der neue Taurus wird der Ersatz vom Crown Vic und Grand Marquis.

http://www.nfscars.net/forum/showthread.php?t=26345

Auch unsere Stadt schafft gerade alle Crown Vic Police Cruiser ab und ersetzt sie durch modernere Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

Der neue sieht schon verdammt gut aus, auch wenn er mich auf der ersten Blick an einen Mondeo erinnert. Hat mir mal eben jemand 42000$ für ´nen SHO? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chevycoupe


[...] Und mal nur unter uns.... auch in der "guten alten Zeit" gab es durchaus Zeiten in denen sich Autos total ähnlich sahen und man durchaus von Einheitsbrei reden konnte. (Spontan einfach mal die 58er Full-Size Modelle aus dem Hause GM) Was ja eben daran lag, dass sich die Modelle die selbe Plattform teilten und oftmals nur durch andere Front und Heckpartien zu unterscheiden waren.

und der Grand Marquis und das Town car sind ja praktisch unveränderte Fahrzeuge seit fast 15 Jahren. Ausser einigen Retuschen... Ob das immer gestrige der American Way of Life ist, wage ich aber auch mal zu bezweifeln.

Du hats vollkommen recht. Noch schlimmer ist es bei den 59er Cadillacs. Die sehen sich extrem ähnlich.

Am größten unterscheidet sich noch der Eldorado Brougham von den seinen Schwestermodellen...

Man könnte diese Liste noch mit den Buicks der späten 60er, Chevy Sedans der 70er, Wagons der 80er (Pontiac Safari, Buick Roadmaster, Caprice Wagon) usw. weiterführen.

Ehrlich habe ich den Eindruck, dass die Amis bei der Modellvielfalt noch schlimmer sind als die Deutschen. Noch nie habe ich einen Seat Arosa mit VW Logo gesehen, dagegen genügend Dodge/Jeeps mit Chrysler Pentastar oder Pontiac Vans wo an der Frontstoßstage noch Chevrolet stand...

Zitat:

Original geschrieben von Zin-Azshari


Ehrlich habe ich den Eindruck, dass die Amis bei der Modellvielfalt noch schlimmer sind als die Deutschen. Noch nie habe ich einen Seat Arosa mit VW Logo gesehen, dagegen genügend Dodge/Jeeps mit Chrysler Pentastar oder Pontiac Vans wo an der Frontstoßstage noch Chevrolet stand...

Das aendert sich jetzt langsam..... Chevrolet hat nun Pontiac und Saturn eingestellt. Mal sehen welche andere Marke folgt. Mich wundert es, dass sie GMC weiter am Leben erhalten. Und Mercury Fahrzeuge sind auch nicht als Ford Kisten mit anderem Label und ohne eigene Karosserien...

Zitat:

Original geschrieben von Zin-Azshari



Zitat:

Original geschrieben von Chevycoupe


[...] Und mal nur unter uns.... auch in der "guten alten Zeit" gab es durchaus Zeiten in denen sich Autos total ähnlich sahen und man durchaus von Einheitsbrei reden konnte. (Spontan einfach mal die 58er Full-Size Modelle aus dem Hause GM) Was ja eben daran lag, dass sich die Modelle die selbe Plattform teilten und oftmals nur durch andere Front und Heckpartien zu unterscheiden waren.

und der Grand Marquis und das Town car sind ja praktisch unveränderte Fahrzeuge seit fast 15 Jahren. Ausser einigen Retuschen... Ob das immer gestrige der American Way of Life ist, wage ich aber auch mal zu bezweifeln.

Du hats vollkommen recht. Noch schlimmer ist es bei den 59er Cadillacs. Die sehen sich extrem ähnlich.
Am größten unterscheidet sich noch der Eldorado Brougham von den seinen Schwestermodellen...
Man könnte diese Liste noch mit den Buicks der späten 60er, Chevy Sedans der 70er, Wagons der 80er (Pontiac Safari, Buick Roadmaster, Caprice Wagon) usw. weiterführen.
Ehrlich habe ich den Eindruck, dass die Amis bei der Modellvielfalt noch schlimmer sind als die Deutschen. Noch nie habe ich einen Seat Arosa mit VW Logo gesehen, dagegen genügend Dodge/Jeeps mit Chrysler Pentastar oder Pontiac Vans wo an der Frontstoßstage noch Chevrolet stand...

Seat ähnelt aber vw fast zu 90 Prozent.

Was aber festzuhalten ist, dass die Aussattung einfach Premium ist. Die Mecedes C-KLasse 2010 bietet für das gleiche Geld weniger Ausstatung. Die beste Version (SHO) von Ford Taurus

hat fast alles drin und sogar vieles mehr, dagegen kann amn für das gleiche Geld nur die normale Version von Mercedes C-Klasse. Der Motor ist eine Wucht, mit Allrad und und und, schlägt sogar Audi in der Beschleunigung. Egal welcher V8 Audi verliert.

Nun ja, der Audi Vergleich wird von Ford (und einigen Usern hier) wohl ein wenig schön geredet.

Es gibt eine ganze Handvoll A6 die schneller als der SHO sind.

3.0 V6 FSI - 290PS - 5,9sek 0-100km/h
4,2 V8 FSI - 350PS - 5,9sek 0-100km/h

Vom S6 und RS6 ganz zu schweigen!

Also mal die rosarote Brille abnhemen und auf dem Teppich bleiben! :-)

ich bin recht sicher dass sie den V8 mit tiptronic genommen und auf komfort gestellt haben

Wie der A6 mit 290 PS beschleunigt so schnell wie der mit 350 PS ?

hallo
das auto ist von vorn erstklassig gelungen und im innenraum spitze, aber mit dem heck kann ich mich nicht anfreunden. aber das ist mein geschmack, wäre schlimm wenn wir alle die selben vorlieben hätten.
vielleicht wird das auto noch nachgebessert.
mfg ihadss

Ami hin oder her. Ich kaufe mir einen Wagen, weil er mir gefällt (klassische Form). Ob da Hyundai (Centennial), Toyota (Crown) oder GAS (3110) dransteht, ist mir egal.

Ich brauche kein Auto, das aussieht wie ein Damenrasierer auf Rädern.
Gleichermaßen brauche ich kein Fahrzeugcockpit, das ein starwarssüchtiger Designer entworfen hat, während er einen Drogentrip auskurierte.
Ebensowenig brauche ich einen Funktionsumfang, der sich erst nach einem Informatikstudium sowie der Lektüre einer telefonbuchdicken Bedienungsanleitung erschließt.

Der Wagen sollte halbwegs einfach und dennoch komfortabel sein, zuverlässig fahren und im Idealfall auch noch billig zu reparieren sein wie z.B. ein alter Fullsize aus den 80ern. Wenn das bei US-Cars nicht mehr zu haben ist, dann habe ich auch kein Problem damit. Dann kommt eben nie ein neuer Ami in die Garage. So einfach ist das.

MfG
DirkB

Mensch Dirk so schlecht ist der Kasten doch gar nicht ist mal was anderes und wie ein Rasierer sieht er nun auch nicht aus, was fährst du denn ?

Laut Audi sind der V6 und der V8 gleich schnell.
Allerdings habe ich oben einen Tippfehler - der V6 ist ein TFSI - also ein Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen