Was haltet ihr vom Erdgasantrieb?
Hallo alle miteinander!
Der W212 kommt am 13.10.2010 mit Erdgasantrieb auf dem Markt ( http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comment-5144 ). Was haltet ihr davon?
Gruß icke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Nüscht!Zitat:
Original geschrieben von icke68746
Was haltet ihr vom Erdgasantrieb?1) Deutlich geringere Leistungsabgabe
2) Deutlich geringere Tankreichweiten
3) Sehr umständliche und "pffffft"-zischende Tankbefüllungsprozedur
4) Kleinerer, nutzbarer Gepäckraum
5) zumindest subjektiv immer noch "unsicherer gefühlt" als Benzin/Diesel beim Tankvorgang (wer kennt sie nicht, die "mutigen" Raucher an der Tanke...) 🙄
6) deutlich teurer in der Anschaffung, dadurch Pflicht zur hohen Jahres-km-Leistung, was wiederrum Nachteil 2) verschlimmert, oder langen Nutzungsdauer, um wenigstens die Amortisation zu erlebenMfG
Ich durfte einen W212 CNG 2 Tage fahren und bin da ganz anderer Meinung.
zu 1.
Man merkt absolut keinen Leistungsunterschied beim Umschalten von Benzin zu Erdgas ! Ganz sicher nicht.
zu 2. Gesamtreichweite Benzin/CNG bei meiner (Probefahrt-) Fahrweise 1220 km ! Man kann eig. immer 350 km mit Gas fahren, bei ca. 6 kg auf 100 km CNG ist effizienter als Benzin und LPG sowieso.
Ich hatte keine Probleme in D. ausschließlich mit CNG zu fahren.
zu 3. das Tanken von Gas ist etwas anders als Benzin/Diesel aber kein Hexenwek, nur weil etwas anders ist ist es nicht schlechter !
zu 4. Der Kofferraum bei der E Klasse ist für mich groß genug, wenn ein Nachteil zu beachten wäre, dann nur der das man die Lehnen nicht umklappen kann. Aber es ist auch eine Limousine und kein Viano.
zu 5. zu subjektiv sag ich nix,
zu 6. ich fahre derzeit einen Diesel, habe aber selten den Diesel-bums vermisst, das Auto lädt zum gemütlichen Reisen ein und damit -> SPARSAM
Mein Fazit: Der NGT ist keine Rakete aber eine Möglichkeit den W212 sparsam zu bewegen, auch ohne mehrere Hundert Euro KFZ Steuer, und für mich das wichtigste, der Unterschied zwischen CNG und LPG, (a- Erdgas wird aus fossilen Lagerstätten gewonnen, b- der Verbrauch an CNG ist niedriger), LPG ist nur aus einem Grund besser an Tankstellen vertreten- weil die Öl Multis daran noch mehr Geld verdienen. ( Autogas entsteht als Abfallprodukt bei der Benzinherstellung aus Erdöl.)
Aber ist ja nur meine Meinung.
22 Antworten
Für MICH käme/kam ein "Gaser" allein schon deshalb nicht in Betracht, weil ich damit nicht in meine Tiefgarage dürfte. Eine Garage in M-Zentrum ist "Gold" wert, "ohne" wird man arm ! Entweder wegen der "Knöllchen", oder aber nachts wegen der betrunkenen Randalierer ...
Aber davon mal ganz abgesehen ...: ICH wollte einen Kombi mit 4matic. Mein 350er hat das, ich bin (bis jetzt) mehr als zufrieden !
Hallo,
in meinem Fall wäre ich auch zu Gas gewechselt, wenn als Kombi verfügbar. Ich finde das nicht in Ordnung.
Die 184PS sind auch nicht mehr zeitgemäß, zumal die Testphase im 211er Jahre zurückliegt. Man hätte ruhig auch etwas fortschrittlicher sein und einen V6 mit Gas anbieten können.
Ich denke es ist eine Marketing Frage, denn solange die Herren ohne Mühe ihre normalen Modelle verkaufen können...
also ich finds cool.
ich probier gern neue sachen aus 🙂
wenns jemand nicht gefällt muss ers ja nicht kaufen.
Ähnliche Themen
Die Idee als solche ist ja i.O. ! Sowohl für den "Geldbeutel" des Verbrauchers, als auch für die Umwelt.
Aber dann müsste man so was eben auch für ALLE Modelle (oder wenigstens mehrere) anbieten, nicht nur für eine "popelige" 200er Limousine ...
MIR hätte im Taxi-Betrieb auch ein E 250 locker gelangt, aber auch da ist's das selbe prob: Allrad erst ab "350". Also, notgedrungen ...
ich würds toll finden wenn in der e klasse auch hybride verbaut werden.
warum auch nicht..
wie gesagt, wers nicht will solls nicht kaufen ^^
Zitat:
Original geschrieben von stern7
ich würds toll finden wenn in der e klasse auch hybride verbaut werden.
der kommt ja. das ist besprochen. und könnte mich auch interessieren, zumal ja der 250er diesel die basis sein soll.
Meine Taxi-Kollegen die die Verfechter von Erdgas waren haben sich nach dem NGT wieder einen Diesel gekauft.
Nachteile:
-Riesentanks und damit ganz wenig Platz
-Geringe Reichweite
-Ersparnis ggüber Diesel nicht sehr hoch
-Wiederverkaufswert schlecht
-Haltbarkeit von Motor und -teilen fraglich, da höhere Verbrennungstemperaturen und somit höherer Verschleiss
Für mich nie eine Alternative gewesen. LPG ist zwar in vielen Punkten besser, als richtige Alternative sehe ich aber nur den Hybriden.
wieso baut mercedes nur erdgasfahrzeuge ?
Versucht mal eine tankstelle für Erdgas zu finden, dann wisst Ihr warum erdgasfahrzeuge nicht gekauft werden.
Und dann sucht mal eine Tankstelle die Autogas = LPG verkauft. Das sieht viel besser aus mit dem Tankstellennetz.
Und dann versucht mal Erdgas im Ausland zu kaufen oder LPG. Ihr werdet sehen LPG ist sehr weit verbreitet, leider nicht Erdgas.
Und die Wartung der Erdgastanks dürfen auch nicht vernachlässigt werden.
Bevor ich meinen Benz hatte bin ich einen Volvo S80 gefahren, den ich auf Autogas (LPG) habe umrüsten lassen. Hinsichtlich der Leistung war kein Unterschied zu spüren. Tankstellen gibt es genug und es werden ständig mehr. Die Reichweite war mit ca. 500 km auch ausreichend.
Erdgas dagegen soll hinsichtlich Motorleistung dtl. schlechter sein. Das Tankstellennetz ist dürftig und die Reichweiten sind wegen der meist viel kleineren Tankvolumina wesentlich geringer.
Wenn man über Gasantrieb bei PKW nachdenkt, spricht nicht viel für Erdgas!!
Soweit mir bekannt ist, funktionieren Gasantriebe auch nur bei Benzinern - nicht bei Dieseln (wie weiter oben behauptet).
Beste Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von icke68746
Was haltet ihr vom Erdgasantrieb?
Nüscht!
1) Deutlich geringere Leistungsabgabe
2) Deutlich geringere Tankreichweiten
3) Sehr umständliche und "pffffft"-zischende Tankbefüllungsprozedur
4) Kleinerer, nutzbarer Gepäckraum
5) zumindest subjektiv immer noch "unsicherer gefühlt" als Benzin/Diesel beim Tankvorgang (wer kennt sie nicht, die "mutigen" Raucher an der Tanke...) 🙄
6) deutlich teurer in der Anschaffung, dadurch Pflicht zur hohen Jahres-km-Leistung, was wiederrum Nachteil 2) verschlimmert, oder langen Nutzungsdauer, um wenigstens die Amortisation zu erleben
MfG
Gasantrieb macht bei Mercedes nur Sinn, wenn man gebrauchte S-Klassen nachrüstet (die man sich eigentlich sonst gar nicht leisten Kann)... Die Diesel sind traditionell bei Mercedes so gut und beliebt, daß es unsinnig ist über Gas nachzudenken. Und sparen kann man damit gesamtwirtschaftlich gesehen auch nicht (alle Kosten die entstehen müssen bezahlt werden; auch der Wiederverkauf, Wartung...).😎
ich hasse Gasautos.
Und jeder, der des öfteren in die Türkei oder ähnliche Länder reisen muss, wird mir beipflichten.
Da steigt man dann am Fluhafen in so einen Fiat oder Hundeei von Matchbox Größe ein,
will seinen Rimowa XL Koffer mit Schwung ins Gepäckabteil befördern und sieht mit Schrecken eine rießige Gasflasche, die dort irgendwie angebastelt wurde.
Außer dem Aktenkoffer kriegt man da nicht mehr rein, und selbts der kommt zerschrappot wieder raus.
Die großen Gepäckstücke werden dann auf die Rücksitzbank verfrachtet.
Wenn man zu zweit reist, braucht man natürlich dann auch 2 Taxen...😁
Und dann haben die Dinger auch so nur kaum 1200ccm , und keinen dicken V8, wo sich das lohnen könnte.
Schrecklich!!!
PS: hatte nicht direkt mit dem Thema zu tun, ich weiß....
Moin zusammen,
ich habe jetzt mit LPG (Autogas) 28 TKM hinter mir. Durchschnittsverbrauch beträgt 11,5 Liter. Probleme gab es keine, auch kann ich keinen Leistungsunterschied feststellen. Mit der Rechweite habe ich kein Problem, da ich neben dem Tank unter dem Kofferaum noch einen Zusatztank im Kofferraum habe. Macht zusammen 130 Liter bei natürlich reduziertem Kofferraumvolumen. Das reicht aber trotzdem noch für unser Urlaubsgepäck inkl. Kinderfahrrad.
Betriebswirtschaftlich ist es ein einfacher Dreisatz, der aus Umrüstkosten und Preisdifferenz der Treibstoffe die Amortisationslaufleistung ergibt.
Aus meiner Sicht ist es schwer nachvollziehbar, wieso zumindest nicht mehr Firmenfahrzeuge auf Gas laufen. Da kann man entweder die Fuhrparkkosten senken, oder für gleiches Geld den Kollegen nettere Autos geben.