Was haltet ihr davon Oldies oder Youngtimer zu Tunen ?
Hi, ich fahre jetzt schon seit nen knappen halben Jahr einen Sehr gut erhaltenen Golf 1 GX mit 70 PS, der Wagen hatte als ich ihn gekauft hatte schon ein 60iger Komplett Fahrwerk mit 7x13 Mattig Sportstahlfelgen drauf, damit sah der schon Ziemlich Geil aus.
Als ich ihn gekauft hatte war ich erstmal Total Begeistert davon etwas zu fahren, was man Heutzutage Sehr selten sieht.
Naja am Anfang wollte ich den Wagen Orginal lassen aber es wurde mit der der zeit langweilig, also folgten klarglasscheinis, schwarze rückleuchten, Supersprint anlage ab Kat, offener Luftfilter usw.
Tja nun isser Tief, Breit und Laut .... in gewissen sinne "Verunstaltet".
Was denkt ihr darüber alte autos zu Tunen ?
Beste Antwort im Thema
Bei austerbenden von unverbastelteten Gölfen der ersten Serie gar nichts, beim zahlreich vertretenen Golf 2 kein Ding ..
Was hat Tuning damit zu tun, das ein Fahrzeug verbessert wird, wenn es lauter und ab und an unter Funkenbildung nahezu unfahrbar wird.
Es gibt schon genug Hirnis, die vor Schienen oder Gullis bremsen, weil das Auto aufsetzen oder die Schiene oder Kante nahezu ungehindert bis zur Felge durchschlagen kann.
80 Antworten
Da ich generell kein Freund des Optiktunings bin, würde ich es bei einem älteren Fahrzeug auch lassen. Was ich mittlerweile hingegen richtig cool finde, ist zeitgenössisches Tuning. Ein BRABUS W124 z.B. war damals superprollig, heute sieht das anders aus. - Finde ich.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Nur mal als Hinweis bevor das auch wieder vergessen wird:- die Golf 1Fraktion leidet unter der bis mindestens 1978 dauernden mangelnden Rostschutzvorsorge VW's. Die Händler bekamen damals Fangprämien um die Rostlauben, die ein schlechtes Bild vom Golf machten, von der Strasse zu holen.
Es wurde etwas besser, aber nicht gut genug um viele zu retten, auch die 2er Golf waren davon teilweise betroffen. Nur wollten damals alle den Golf 3 (oder gar Golf 4) und verscherbelten die 2er in den weiten Osten. Die Wiedervereinigung. Und dort hat man die nach einigen Jahren weiter nach'm Osten verschoben wo sie dann im Hochofen landeten.Opel hat sich um Rost in den 1970ern bis 80er jahre nicht groß gekümmert, die Dinger rosteten eben schon nach einen halben Jahr und waren nach 7 Jahren nur noch Schrott.
Warum das so war( mein Cousin arbeitete bei Opel) könnte ich sagen, wäre aber geschäftsschädigend.🙄
Es ist also nicht so das die alle mit Spoiler, Verbreiterungen ect. weggebastelt wurden. Die Leuz bekamen die schlechte Rostvorsorge ab Werk nicht mehr durch eine Restauration im angemessenen Rahmen in den Griff.
Ergo- Alteisenhändler.
Später, so ende der 1990er Jahre, da wollten plötzlich viele auch viel Geld investieren um die einser zu bekommen. Das gelang nur wenigen mangels übriggebliebener Masse. Dito für Opel, Ford ect.
Das ist aber doch bei allen Autos so und hat ja nicht unbedingt explizit mit Tuning zu tun.
@ flatfour: zitierst du dich gerne selber? 😁😁
Das Problem mit dem Blech hatten damals alle Hersteller; da wurde irgendein Stahl aus dem Ostblock eingekauft, der schneller gammelte als sein Schatten.
Sagt dir die weiße Serie des Alfasud was?😁
mfg
Ähnliche Themen
Nein ich zitiere mich nicht gerne selber, da ist was schiefgelaufen.🙁
Aber natürlich kenne ich die Alfasudgeschichte, mein Nachbar hatte einen. Der war nach einem Jahr( Motorschaden mit finaz. Selbstbeteiligung weil angeblich ohne Öl gefahren + Rost ohne Ende) soweit den nach Holland zu fahren im See zu versenken und hier als gestohlen zu melden😎. Er wurde den nicht los. Weder privat, noch wenn er ein neues Auto kauft. Außer wieder einen Alfa, klar, aber das Angebot zog nicht mehr.😉
Nur, hat den Alfasud einer irgendwo als Oldtimer zugelassen? Und wenn auch verspoilert, mit Breitreifen und Verbreiterungen restlos verloren als Original?
Darum geht es es doch. Hier wird zuhauf behauptet, das wenn es welche gibt, von den seltenen 1970er Jahrgängen, das man dann überwiegend nur die verbastelten Kasperbuden sieht.
Das es gerade die Tuningfreaks geschafft haben die zu retten, wird angeprangert.
Aber ich meine, Tuning ist auch eine Autogeschichte und gehört dazu, auch Spoiler, Verbreiterungen ect..
Die Ursachen der Seltenheit einiger Modelle liegen doch woanders, nämlich auf den Schrottplätzen der 1970er Jahren und in der Ansichtsänderungen der heutigen Oldtimerfans. Die kamen einfach zu spät....oder besser, sie hätten die ja alle damals kaufen können.
Einen C-coupe z.B. die gab es damals zuhauf, unverbastelt, aber verrostet und ohne TÜV. Wollte keiner.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
@rheinschiene
was ausser den zu kleinen felgen und dem zu hohen fahrwerk ist an dem p2 auszusetzen?
Diese Kasperkiste steht momentan irgendwo zu Verkauf. Ein Kumpel hat mal per Mail angefragt, ob sämtliche auf dem Bild nicht sichtbaren P2-Coupe spezifischen Chromzierteile noch vorhanden sind. Er bekam keine Antwort, was soviel bedeutet: Sie sind nicht mehr da. Von der Farbe wollen wir mal garnicht reden :-)