Was halten fanatische w210 Fahrer vom w211?
Guten Abend,
Der Tag ist mal wieder zu ende, und ich wollte mal eure Meining hören wie immer.
Wie Der eine oder andere hier weiß gehöre ich wie viele von euch zu den eingefleischten w210 Fahrern.
Jedoch muss ich gestehen dass ich immer öfter mich ertappe wie ich del w211.hinterherluge.
Ich finde es ist Der letzte moderne benz Der noch schön ist.
W212 etc. Interessieren mich garnicht.
Ich finde Der w210 ist das perfekte auto, eine richtige diva, ein richtiger wagen, eine Der letzten echten limousinen. Jedoch vereint Der w211 meiner meinung nach dies jedoch in etwas frischerem kleid.
Wenn da nicht das problem mit Der sbc bremse wäre.
Ich muss gestehen das ich wirklich am überlegen bin und schäme mich fast etwas Wenn ich grade auf meinen w210.gucke aus dem fenster und daran ihn zu hintergehen.
Wie gesagt ich ticke nicht ganz Sauber für mich ist das kein gegenstand.
Wollte mal wissen wie es euch ergeht und ob Der ein oder andere Meine meinung teilt.
P.s schreibe mit del drecks smartphone meiner Frau entschuldigt meine schreibweise ( guta Der seit ewig ein 6230i benutzt )
P.s.s @ bon Scott
Der amg ist fertig und wird momentan von meinen onkel drüben bewegt.
Muss noch warten mit Der uberfuhrung da sowas auch wieder locker nen 1000 er verschlingt.
P.s.s.s außerdem wurden letzten monat beide scheinwerfer am helligen tag entwendet.
Es lebe Der ostblock
Grüße guta
Beste Antwort im Thema
Servus guta,
schön von Dir zu lesen 🙂.
Ich weiß nicht, wie viele "Fanatiker" wir hier haben. Fanatiker zeichnen sich doch eher durch Scheuklappenblick aus und dadurch, dass sie sich der Wirklichkeit verweigern. Das ist hier doch bei den Wenigsten der Fall; hier sind doch überwiegend vernünftige Leute, denk ich 😉.
Ich persönlich habe gar nichts gegen den 211er, finde ich von außen sogar ganz schick, insbesondere als T-Modell. Ich habe aber auch nichts gegen einen Toyota Avensis, Subaru Legacy, Mazda 6 oder Ford Escort. Die sind mir alle ziemlich egal. .. Und das ist der Punkt, denn: der 211er ist mir genauso egal und weckt bei mir keinerlei Emotion, ist irgendwie gänzlich austauschbar.
Einen 210er kann man lieben oder hassen, aber so'n 211er...ist einfach wurscht. Das Modell werd ich wohl, wenn ich denn mal vom 210er weg muss, überspringen. Und falls ich wider Erwarten doch mal einen besitze, dann fahr ich ihn eben, so wie ich auch einen Ford oder Kia fahren würde.
124er und 210er lassen mein Herz hüpfen. 212er lassen mich den Kopf schütteln. Aber 211er...? Wer ihn durch und durch gelungen findet: Bitte! Spricht nicht viel gegen das Auto, denk ich.
Ich wünsche jedem 211er-Fahrer ein problemloses und gutes Fahrzeug und ich kann verstehen, wenn jemand ein neues Fahrzeug dem älteren, weniger modernen vorzieht (verstehen! aber nicht nachfühlen). Bei mir gibt es keinerlei Gefühlsregungen beim 211er. Er ist mir wirklich egal. Und leider auch nicht gut genug, um als Qualitätsikone herausragen und trotz des Mangels an Emotion irgendwie einen Platz in meinem Herzen gewinnen zu können.
Viele Grüße
ES
300 Antworten
Hallo, also ich fahre den 210er weil er mir einfach gefällt. Ich musste mir ein einiges anhören als ich den Vorgänger, einen S 204 gegen den 320er gewechselt habe. Warum, weshalb und der rostet doch und wie kann man nur sowas als Geschäftsfahrzeug nutzen der verbraucht doch zu viel. Macht alles nichts, jede Fahrt macht wieder eine riesen Laune, ich habe Platz ohne Ende und kein Mainstreamauto. Gruß, Wolfgang
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 7. Juni 2018 um 20:10:57 Uhr:
Dass es zufriedene Fahrer eines 210ers gibt, verstehe ich, denn er hat viele Vorteile …
Korrigiere: "… ein paar Vorteile …" 😎
Zitat:
@zwozehn schrieb am 6. Juni 2018 um 22:29:56 Uhr:
Der 124er ist mir zu sehr Oldtimer und der 211er ist mir zu sehr Mazda. Alles nach dem 211er ist nur noch Mobilität auf gehobenen Universal-Niveau, emotionslos aber effektheischend.
Ich muss schon sagen, hier schreibt offenbar ein echter Kenner der aktuellen Baureihe! Sag mal ... hast du den 213er schon mal selber gefahren oder ist das deine ganz persönliche Meinung als außenstehender Zuseher?
Heute fuhr ich wieder mal im 212er-Taxi, jeden Tag fahre ich seit 7 Jahren einen der beiden 211er und ich hatte 11 Jahre lang zwei 210er. Auch den 213er für zwei ganze Tage. Alles T-Modelle. Bei allen habe ich den Laderaum so richtig vollgemacht. Bin schnell und langsam, bin übers Land und in der Stadt gefahren.
Der 213er E 220d 4Matic, den ich für zwei ganze Tage fahren durfte, machte gefühlt 80% besser als alle älteren Modelle miteinander. Ja, 20% machte er auch schlechter oder auch nur gleichwertig, aber den absolut überwiegenden Teil besser. Wäre es ein E 350d 4MATIC gewesen wären es wohl 90% ... beim 211er ist es an die 70% für den moderneren Wagen -- das ist doch einfach zu respektieren -- das zuzugeben, was ist daran so schwer?
Und ehrlich, als Nicht-Mercedes-Fahrer oder -Fan wäre ein Euro-6-Diesel-213er vor mir in der Stadt lieber als ein Euro-3-(wenn überhaupt)-Diesel-210er.
Na ja Austro-Diesel, du hast natürlich Recht - es schreibt ein echter Kenner, wie sonst könnte ich meine Feststellungen treffen?
2x W210, 1x W211 und einen W212 (Dienstwagen)
Nachtrag:
In meinem Statement für den 210, auf das du bezug nimmst, habe ich übrigens keine Vergleiche angestellt welche Baureihe was und wieviel davon besser kann.
Ich sehe schon, lieber A-D, unbeschadet deiner Fordophilie bereitest du dich schon geistig auf einen 213er Diesel vor.😰
Kenne ich, wie du weißt. Bei mir war's damals ein 213er mit R6.😉
Das vergeht, sei unbesorgt !😎
Ähnliche Themen
mir gefällt der W210 am besten, er ist ja auch noch voll alltagstauglich. Das wird aber immer weniger werden da die Autos immer älter und gebrauchter werden.
Den W212 Mopf hätte ich gerne, weil er mir optisch auch sehr gut gefällt und "bessere nackte Eigenschaften" bietet und auch viel hermacht.
Wenn es aber nur um das Fahrzeug an sich geht, dann würde ich trotzdem den W210 wählen 🙂
Hallo,
hoch interessant, die unterschiedlichen Meinungen zu hören. Einen 210er im Besitz zu haben, zeigt, den Zeitgeist von damals zu leben. Genauso wie der 124er, 211er, 212er etc. jeweils zeittypische Vertreter ihrer Baureihen waren und den aktuellen technischen und optischen Stand darstellten. Jeder solltel "seine" BR verehren und hegen und pflegen. Der 210er hat bei Einführung die konservative Linie des 124er komplett auf den Kopf gestellt. Das Vieraugengesicht war der Ursprung aller nachfolgenden BR. Fakt ist, daß Raumgefühl, Fahrkomfort und Verarbeitung der Materialien im Verhältnis zum Vorgänger sehr gut sind. Leider hatte eine Serie aufgrund der Bakterien in der Lackanlage große Rostprobleme. Das Nachfolgemodell W211 hatte dafür mit elektronischen Problemen zu kämpfen. Heute sind gute 210er kaum noch auf dem Markt. Es lohnt sich daher, wer einen hat, diesen zu erhalten und ihn einfach zu geniessen.
Grüßle aus der Stuttgarter Ecke.
"Es lohnt sich daher, wer einen hat, diesen zu erhalten und ihn einfach zu geniessen.
Grüßle aus der Stuttgarter Ecke."
Hallo, mach ich. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Zitat:
@coffey-fan schrieb am 12. Juni 2018 um 17:03:34 Uhr:
… Das Nachfolgemodell W211 hatte dafür mit elektronischen Problemen zu kämpfen. …
Ich hatte ja schon wirklich alle denkbaren Probleme mit dem 211er, aber noch keine "elektronischen". Erstaunlich, wie sich Unsinn einzementieren kann!
Diese Aussage ist einfach Stuss!
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Juni 2018 um 21:17:39 Uhr:
Zitat:
@coffey-fan schrieb am 12. Juni 2018 um 17:03:34 Uhr:
… Das Nachfolgemodell W211 hatte dafür mit elektronischen Problemen zu kämpfen. …Ich hatte ja schon wirklich alle denkbaren Probleme mit dem 211er, aber noch keine "elektronischen". Erstaunlich, wie sich Unsinn einzementieren kann!
Diese Aussage ist einfach Stuss!
Ach ja?
https://www.motor-talk.de/forum/elektronik-probleme-t6355126.html
https://www.motor-talk.de/forum/e-350-diverse-fehler-t6368431.html
https://www.motor-talk.de/.../...ehler-c235c-verschleiss-t6367224.html
https://www.motor-talk.de/.../...ten-funktionieren-nicht-t3736059.html
https://www.motor-talk.de/.../...nicht-mehr-per-infrarot-t6359918.html
Zitat:
@coffey-fan schrieb am 12. Juni 2018 um 17:03:34 Uhr:
....Das Nachfolgemodell W211 hatte dafür mit elektronischen Problemen zu kämpfen. ....
Hallo AD,
offensichtlich hast Du relative viel Glück mit deinem 211-er, denn auch in meinem 210-er - Bekanntenkreis sind einige auf 211 umgestiegen und klagen mal mehr und mal weniger über "Gremlins" in der Elektronik - Fehler, die immer wieder auftauchen und nicht wirklich lokalisierbar sind 🙁 und auch echte Ausfälle von Sensoren und Steuergeräte - den Preis der Fehlerbeseitigung lasse ich jetzt mal außen vor.
Also, so "Stuss"-ig ist die Aussage nicht von "coffey-fan".
Viele Grüße
Lieber A-D, es gibt doch in den Foren genug Berichte über Elektronikprobleme beim 211er-Vormopf - die müsstest du doch kennen?!😉 Egal - wenigstens schön, das du selbst davon offensichtlich verschont geblieben bist! 🙂
Übrigens, was die Elektronik anbelangt , erscheinen mir deine 211er geradezu wie russische Holzkugel-Rechenmaschinen im Vergleich zum neuerdings von dir favorisierten 213er zu sein!😎
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. Juni 2018 um 19:38:42 Uhr:
Lieber A-D, es gibt doch in den Foren genug Berichte über Elektronikprobleme beim 211er-Vormopf
Das ist der Punkt: Vor-MOPF. Das kauft man nicht, wenn man klug ist.
Batteriesteuergerät und alte Batterien können beim Vor-MOPF vereinzelt anstrengend sein, ja. Aber jeder Fehler hat Ursachen, zB einen kaputten Generator, Masseprobleme o.ä.
SBC ist gut, muss man halt bereit sein zu investieren, wenn der Hydraulikblock verschlissen ist.
Comand ist Comand und nicht das Auto, einen Fehler bei diesem "Radio" kann man nicht dem Auto anlasten.
Der defekte IR-Sensor wegen kalter Lötstelle am Türschloss ist "Standard". In 15 Minuten zu reparieren.
…
usw. usf. bla bla bla
Ich hatte übrigens auch im so gelobten W210 Vor-MOPF 220 CDI (125 PS Schalter) genau solche "Gespenster": Bei sommerlichen Temperaturen funktionierte regelmäßig die Komfortöffnung der Fenster nicht und der Moto lief nach dem Start zwei Mal in 3 Jahren nur auf 2 oder 3 der 4 Zylinder.
Letzteres trat extrem selten auf und ersteres ließ sich mit teilweise dreimaligem (!!!) Austausch aller (!) CanBus-Steuergeräte inkl. Zündschloss "abschließend" beheben -- ein Hoch auf den 210er!
Zum Glück gab es Junge-Sterne-Garantie. Was das ansonsten gekostet hätte? Ich habe es noch im Kopf: über 150.000 Schillinge, rund 11.000 Euro -- vor 18 Jahren.
Also schön leise sein.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 13. Juni 2018 um 21:17:46 Uhr:
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. Juni 2018 um 19:38:42 Uhr:
Lieber A-D, es gibt doch in den Foren genug Berichte über Elektronikprobleme beim 211er-VormopfDas ist der Punkt: Vor-MOPF. Das kauft man nicht, wenn man klug ist.
...
Ich hatte übrigens auch im so gelobten W210 Vor-MOPF 220 CDI (125 PS Schalter) genau solche "Gespenster": Bei sommerlichen Temperaturen funktionierte regelmäßig die Komfortöffnung der Fenster nicht und der Moto lief nach dem Start zwei Mal in 3 Jahren nur auf 2 oder 3 der 4 Zylinder.
Letzteres trat extrem selten auf und ersteres ließ sich mit teilweise dreimaligem (!!!) Austausch aller (!) CanBus-Steuergeräte inkl. Zündschloss "abschließend" beheben -- ein Hoch auf den 210er!
Zum Glück gab es Junge-Sterne-Garantie. Was das ansonsten gekostet hätte? Ich habe es noch im Kopf: über 150.000 Schillinge, rund 11.000 Euro -- vor 18 Jahren.
Also schön leise sein.
Na siehst du - schon stimmen wir wieder überein, zumindest, was den Vormopf 211er betrifft ! 😉😛 Warum willst du also uns beiden den Mund verbieten?!😰😎
Und was deine CanBus- Probleme mit dem 220CDI beim 210er (125(!)PS Schalter(!) ) anbelangt - habe ich ein solches Fahrzeug je gelobt? Sollte mir das entgangen sein?🙄 Mein 300TD kennt übrigens solche Probleme nicht - auch ein Vormopf! Außer dir kenne ich auch niemanden, der solche CanBus- Probleme beim 210er hatte - wohl eher ein Einzelfall und kein Grund, so aufzutrumpfen! 😉😛
Der Motor wäre in Verbindung mit einem 5G-AT-Getriebe sogar leidich gut fahrbar gewesen. Nur seine ausgeprägten Bonanza-Neigung beim Schalten und das hefte "Bräuneln" an allen Ecken und Enden kam halt nicht so gut.
Viel Spaß noch, ihr Unverbesserlichen! 😉