Was hält länger, G-Lader, Turbo oder Kompressor?
Tach leute,
wie schon oben geschrieben, hab ich eine frage bzw. umfrage wo ich wissen möchte, was am langlebigsten und am wartungsfreiesten ist!
- G-Lader (G40 - G60)
- Kompressor
- Turbo
Wäre schön wenn ihr ein paar komentare schreiben könnten wieso und warum das so ist eurer meinung nach, begründung!!!
Vielen Dank
Tschüssla
59 Antworten
Eigntlich kann man bei dem thema sagen das alles relativ lange hält wenn man ordentlich damit umgeht und produktionsfehler ausschließt
PErsöhnlich fahre ich nen turbo alleine deswegen da man einfach mehr leistung raus holen kann ohne das man dem turbo sehr doll weh tut.
wenn man vergleicht einen g 40 auf 160 PS aufpumpen geht schon auf die substanz.
Kompressor naja würde ich mal von abraten soll sie wie ich gehört habe Teuer und fast nicht eintragbar sein ausserdem hat man alle hände voll zu tun ds ding da unter zu beklommen.
Der G ist am Motorölkreislauf angeschlossen!!
Der Turbo ist sicher besser geignet um relativ einfach mehr Leistung zu bekommen.
Die mechanischen Lader(wozu der G ja auch gehört)haben aber auch Vorteile:
Einfacher an den Motor zu koppeln
Drehmoment und Ladedruck fast ab Leerlaufdrehzahl
Gleichmässiger Dremomentaufbau
Der Wasserkreislauf hat beim Turbo recht wenig mit der Lebensdauer zu tun.
Hauptprobleme beim Turbo liegen beim fahrer. Warm- und Kaltfahren wird oftmals nicht gemacht und dadurch entstehen viele Spannungen im Guß im Abgasgehäuse (Krümmer auch) und es bilden sich Risse und das Abgasrad kann schleifen, damit ist die Lagerung auch hinfällig.
Die Lagerung kannnatürlich auch kaputt gehen, erhöhtes Axial- und Radialspiel. Wobei meistens nur Radialspiel größer wird mit der Zeit und irgendwann hält es halt nicht mehr dicht.
Kugelgelagerte Lader kenn ich nur bei Garrett und bei IHI. Würde das nicht verallgemeinern mit der Haltbarkeit, gibt verschiedene Berichte wo es wohl zu einem erhöhten Verschleiß bei der Kugellagerung kommen soll. Warten wir die Entwicklung ab.
Ich würd es mal so sagen, wenn man einen Motor hochzüchtet, dann ist man beim Turbolader mit am haltbarsten, wahrscheinlich wird der Motor durch sein bevor der Lader kaputt geht. Ich spreche von Literleistungen jenseits der 150PS.
Kompressor hat wieder den Nachteil das er mechanisch angetrieben ist. In wiefern die Langzeitschmierung ausreicht bzw. ein Anschluß an den Motorkreislauf sich positiv auswirkt weiß ich nicht.
Gutes Öl ist jedenfalls immer wichtig.
Wie beim Warm/Kaltfahren würde es wie bei dem Gedächtnis eines Elefanten erklären. Es muss ja nicht gleich kaputt gehen, sondern legt ja schwarz/weiß Verhalten an den Tag. 2 Jahre hats gehalten und eines Tages ist der Lader kaputt.
Dabei ist es wurscht ob man nun 5tkm ein gutes Öl fährt wenn man die 50tkm davon Baumarkt Zeug durchgepumpt hat wo es zu abrieb usw. kam.
Hi,
also G ist einfach ne EINSTELLUNGSSACHE , im wahrsten sinne des Wortes 🙂
ich würd meinen net freiwillig hergeben, wer mal mit nem ordentlichen g60 (am besten noch im polo ) zwischengas gegeben hat wirds verstehen....
der sound ist KULT und unverwechselbar denoch ist im bezug auf maximalleistung mit nem turbo sicher etwas mehr rauszuholen...! stichwort schleppleistung...!
das hauptproblem am turbo ist sicherlich wie haribo0815 schon schrieb
Zitat:
Hauptprobleme beim Turbo liegen beim fahrer
wobei das auch das größte problem einiger G-fahrer ist...! *gggg*
Zitat:
Ich würd es mal so sagen, wenn man einen Motor hochzüchtet, dann ist man beim Turbolader mit am haltbarsten,
seh ich genauso, wobei ein G da auch mitmacht... ( PFLEGE vorausgesetzt ) Der G macht imho da sinn wo hubraum fehlt sonst hätt ich sicher auch nen turbo verbaut, aber selbst die kugelgelagerten garret lader kommen relativ spät bei nem hubraum unter 1.5 liter...! Wiederum schluckt ein mechanischer lader einiges an Antreibsenergie, bei den G's kommt es schonmal vor das du 50Ps vom Motor zum Rad verlierst 🙂
wer nen turbo auf nem polo will sollte schon den Upgrade Mischlader im 03er Gehäuse kaufen, die kommen so ab 3.500 touren und da hast dann auch deinen spaß damit....! 🙂
FAKT ist : TOT bekommt man alles wenn man es net pflegt ob G , Turbo oder Komp. macht da sicherlich auch keinen großen unterscheid mehr,...!
Zitat:
wenn man vergleicht einen g 40 auf 160 PS aufpumpen geht schon auf die substanz.
sicherlich, geht aber net nur auf den lader... da wird so einiges in mittleidenschaft gezogen, vor allem wenn der block nicht revidiert wurde...! und bei nem ausgelutschen block mit kolbenkipper o.ä. ( was die G's mit laufleistung einfach gern mal haben ) wird es egal sein welchen lader du fährst...
wenns am Geld net liegt dann kauft euch gleich den TurboMex....! *hehehehe*
@NoxNeo
wenn du fähige leute hast nimm nen Turbo 04 im 03er gehäuse...! wenn du dir unsicher bist wer das teil einstellen soll bzw deine leute keine erfahrung haben würd ich eher nen g nehmen da hast eben die wartungsintervale aber es passt im großen und ganzen zum mot. setup...! ich kenn nämlich so einige PoloTurbos die bescheiden gehen...! is der Turbo gut abgestimmt geht er allerdings richtig ab, siehe hier www.vw4ever.de
gruß
Ähnliche Themen
Hay LaderChief
ja da gebe ich dir recht ich fahre seit 1 Jahrzehnt G-Lader und bin sowas von infiziert ich würde eher meinen daumen abgeben als auf meine g´s zu verzichten.sicherlich ist nen turbo Langlebiger aber er macht (für mich) im polo bei weitem nicht so nen spaß.UND der SOUND vom LADER macht einfach nur richtig Spaß und ist unverwechselbar.
Und recht haste auf jedenfall das das größte Problem de Ruf des Laders ist.Was nur durch Bekloppte Idioten entstanden ist die 60 Laderäder fahren,nicht Warm fahren,zu dünnes Öl fahren etc etc
ich sage nur einmal g immer g.Ich LIEBE die Dinger sogar mehr als ....-))))))))))))))
mir gehts eigentlich nur darum, das ich am überlegen bin, was ich auf den G40 Motor aufbastel! 😁
fahr ich G40 + G40-Llader + kleines rad und motorblock abgeschliffen, neue kerzen und nwelle etc... druch die gegend....
oder bau ich nen Turbo auf, was müsste ich alles verändern um den turbo aufzubasteln? nur rein interesse halber um einen vergleich auf zu stellen!
Ich möcht einfach mal nur einen vergleich haben, das ich mir ungefähr vorstellen kann von der arbeitszeit usw... was evtl. am meisten sinn macht und einigermaßen hält, da ich keinen lust hab ständig was zu warten, da der polo dann doch recht viel bewegt wird(Sommeralltagsauto!!!)
PS: Andere frage, bekomme ich eigentlich ohne weiteres auf den G40-Motor einen G60-Lader mit den oben genannten tätigkeiten....?
@flipfloppolog40
ich glaub wir verstehen uns 🙂 dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen...
geilen 1er haste da... auch sonst recht hübsche autos...!
@NoxNeo
OK, kurzform...
Turbokit ca. 1500-2000 euro... ohne kit brauchst in jedem fall ein turbokrümmer und halt nen passenden turbo, kleinzeugs wie ölleitungen und so versteht sich ja von selbst...
andere variante:
G60 via ebay schießen 500-1000 Euro + eventuelle überholung ca. 400 euro + kit von SLS oder sonst wo + 300 - 500 Euro...
also so grob...
würd für den turbo den kopf halt anderst machen und ne ander nocke fahren damit der besser anspricht und die abgastemps net zu hoch sind, aber prinzipiell kannst beides so draufkloppen musst es halt sauber abstimmen, das ist der knackpunkt...! die chips die bei den kits dabei sind taugen sicher net wirklich... mit dem originalen MAP sensor also 200Kpa wirst mit mehr druck als 1.1 bar aber nix anfangen können... zur INFO ein G60 aufm Polo kann locker um die 1.5 bar drücken,muss aber net kommt auf den lader an und ob dein block mitspielt 🙂 .... mit nem K03 wirst da net hinkommen ( den upgrade lader gibts nämlich soweit ich weis net im KIT und K04 ist zu groß und kommt zu spät alternativ GARRET kugelgelarte T-Serie aber ob die auch net etwas dick sind für nen serienblock, da solltest auch einiges mehr machen ) allerdings fällt da eben das regelmäßige warten flach, aufpassen musst auf alles.. aber bei einem nicht revidierten motor wär ich mit hohen ladedrücken sowieso vorsichtig....
im endeffekt gibt es sich von den umbaukosten net viel, is eher geschmaksache... den block kannst bei beiden bearbeiten, ob weniger oder mehr bleibt dir überlassen kommt ja drauf an was du an leistung haben willst und was du ausgeben willst...
g-ladene Grüße
mit leistung solls irgendwas jenseits der 200PS ps werden also 200-2XXPS irgendwas dadrin, hauptsache ne 2 steht an erster stelle, das war der grund für dieses projekt!
was genau ist dieses revidieren?
Zitat:
was genau ist dieses revidieren?
Motor überholen!!
Ich denke bei einem 1,3l 200 ps rauszuholen musste schon was investieren.. 😁
mfg
Zitat:
Ich denke bei einem 1,3l 200 ps rauszuholen musste schon was investieren
du denkst vollkommen richtig 🙂
@NoxNeo
also wenn du 200 Ps einigermasen standfest haben willst, wobei das wort standfest bei sonem umbau relativ ist 🙂 wirst net mit nem 0815 KIT hinkommen...!
leistungtechnisch machen das eigentlich alle Lader mit bis auf den K03 dem wird wohl die puste ausgehen...! für 200 PS würd ich da schon zum mischlader oder G60 greifen...!
Hier der Mischlader und der standart Turbo Kit
ab zu Muggianu Turbo....
<INFO>
wenn du keine lust auf überholen hast schau mal bei BAHNBRENNER.com den LYSHOLM Schraubenkompressor an, ist zwar schweine laut aber der macht nen druck von an die 2 bar mit...! wird in den staaten gern als G60 ersatz verwendet...!
Hier gehts zum Kompressor...!
</INFO>
mal unabhängig davon welchen lader du jetzt verwendest,weil bei 200PS im Polo ist der lader nimmer die schwachstelle 🙂 solltest du am block schon einiges machen...
- Große Drosselklappe besser Einzeldrosseln....
- PY oder 3F Brücke (je nach Laderart )
- Große Kopfbearbeitung + Große Ventile
- Hubraumerweiterung wär auch net schlecht...!
- Schmiedekolben sind Empfehlenswert
- Verstärkte Lagerschalen usw sollten auch gleich rein...!
- ab 200 PS brauchst schon die Grünen 60er Düsen oder gar die Grauen 60er, bei den grauen kannst auf nen einstellbaren BDR verzichten...! um die 200PS wirds mit den grünen @ 3Bar unter umständen etwas eng ...
- Turbo oder Fächerkrümmer ( Gruppe A )
- 100 Zeller Rennkat oder gar keinen 🙂
- komplette Gruppe A
- nen richtigen LLK weil der serienLLK bringt net wirklich viel...!
- daraus folgt nen neue LLK führung
- G60 Bremsanlage
- draus folgt spezielle 14 zoll oder besser gleich 15 zoll oder größer wegen der Leistung
- Einstellung, weil den poppelchip von dem Kit würd ich bei sowas net fahren....!
- ab 1.1 bar LD solltest du das STG auf den 250Kpa MAP sensor umbauen und das Kennfeld da einzustellen is net ohne.. also brauchst jmd fähiges oder musst eben zu rüddel und co...! das kostet halt macht aber auch sinn...!.
- so, ab 200 PS brauchst auf kurz oder lang noch ne SACHS RACE ENG. Kupplung
- dein Getriebe wird genauso wie die Antriebswellen irgendwann mal anfangen zu spacken, weil sie mit der leistung nimmer klarkommen 🙂 da solltest du dann auch bei zeiten danach kucken....
dazu kommt eben noch der Turbo oder G60 Kit je nach belieben...!
das spiel kannst natürlich noch weiter treiben , frei Programmierbare Zundanlage , Salzmannrahmen ( ist Pflicht bei sowas ) usw...!
so, ich glaub so im großen und ganzen war's das... viel spaß beim entscheiden... billig wird sowas devinitv net, weil allein die Teile schon nen haufen geld verschlingen...!
g-ladene grüße
@flipfloppolo
was tankst du denn für ein Öl für dein G40 ?
Zitat:
Große Drosselklappe besser Einzeldrosseln....
- PY oder 3F Brücke (je nach Laderart )
- Große Kopfbearbeitung + Große Ventile wird gemacht
- Hubraumerweiterung wär auch net schlecht...! evtl.?
- Schmiedekolben sind Empfehlenswert wird gemacht
- Verstärkte Lagerschalen usw sollten auch gleich rein...! kA
- ab 200 PS brauchst schon die Grünen 60er Düsen oder gar die Grauen 60er, bei den grauen kannst auf nen einstellbaren BDR verzichten...! um die 200PS wirds mit den grünen @ 3Bar unter umständen etwas eng ...
- Turbo oder Fächerkrümmer ( Gruppe A ) sowieso
- 100 Zeller Rennkat oder gar keinen keiner is auch gut und billig 😁
- komplette Gruppe A is voranden
- nen richtigen LLK weil der serienLLK bringt net wirklich viel...! wird gemacht
- daraus folgt nen neue LLK führung wird gemacht
- G60 Bremsanlage ne keine G60 irgendwas anderes GROßES *g*
- draus folgt spezielle 14 zoll oder besser gleich 15 zoll oder größer wegen der Leistung das war eines meiner ersten ziele große felgen, gibts ja gratis durchn daddy als felgen händler *g*
- Einstellung, weil den poppelchip von dem Kit würd ich bei sowas net fahren....! kA
- ab 1.1 bar LD solltest du das STG auf den 250Kpa MAP sensor umbauen und das Kennfeld da einzustellen is net ohne.. also brauchst jmd fähiges oder musst eben zu rüddel und co...! das kostet halt macht aber auch sinn...!. kenn ich net *g*
- so, ab 200 PS brauchst auf kurz oder lang noch ne SACHS RACE ENG. Kupplung - kupplung kommt auch was vernünftiges aber keine SACHS RACE ENG. das geht auch billiger und taugt genauso, bei nem spezl von mir hält die schon ewigkeiten die kupplung.
- dein Getriebe wird genauso wie die Antriebswellen irgendwann mal anfangen zu spacken, weil sie mit der leistung nimmer klarkommen da solltest du dann auch bei zeiten danach kucken.... da muss ich mir noch was einfallen lassen! 😁dazu kommt eben noch der Turbo oder G60 Kit je nach belieben...! ist klar
das spiel kannst natürlich noch weiter treiben , frei Programmierbare Zundanlage , Salzmannrahmen ( ist Pflicht bei sowas ) usw...! SALZMANN-Rahmen ist bestellt!!!
so, ich glaub so im großen und ganzen war's das... viel spaß beim entscheiden... billig wird sowas devinitv net, weil allein die Teile schon nen haufen geld verschlingen...!
ich habe immer hingeschrieben oben in der liste was bestellt oder gekauft wird und wo ich keine ahnung hab, da hab ich halt keine ahnung 😁
also erstmal danke, wenigstens einer der mir detailierte antworten geben kann! 😁 THX
also den umabu werd ich mit nem freund von mir durchführen der selber auch schon einen polo fährt usw... auf jedenfall is des mein kfzler der kann sowas 🙂
was genau gemacht werden muss usw.. wusste ich bis jetzt ja nicht und was mein freund da genau vor hat usw.. das konnte ich mir nciht alles merken!
die teile gibts auch alle ziemlig billig, da die firmenrabatte gekauft bestellt werden also fast alle teile sind EK-Preise!
bis jetzt weiß ich das der komplette motor sowieso überholt wird und dann kommen neue kerzen, kolben, nwelle, ventile, dichtungen, kopfbearbeitung, einspritzdüsen, neuer großer LLK usw...
das sind die kleinteile die mir jetzt eingefallen sind oder besser gesagt die ich mir merken konnte *g*
Sowas wär auch mein Traumprojekt :-)
Sag bescheid wieviel es dich gekostet hat wenn du fertig bist, bzw ob es dir überhaupt möglich war.
Was wird das alles ca. kosten? 10.000,-€ - 15.000,- € ?
Hier scheinen ja welche mit solchen umbauten erfahrung zu haben 😉
Also die Garrett Lader fahren ja auch einige Jungs im FIAT Lager, halte von den Dingern absolut nichts. Kommen viel zu spät.
K03 Lader ist auch schon fast etwas zu groß.
Ich habe für meine 1.3-1.4 Liter FIATs nen K14/16 Kombinationslader welcher ab 2.500rpm bis knapp 7.000rpm um die 1.7 Bar reinpresst was einer Leistungsausbeite von etwas über 200PS entspricht, wobei ich da demnächst bei mir genauere Messungen machen will.
Jedenfalls stellt da nur der thermische Aspekt die Grenze weil die FIAT Motoren in diesem Punkt mal durchdacht waren und schon Kolbenbodenkühlung, Ölkühler usw. ab Werk haben.
Beim Polo muss man das ja alles erst teuer nachrüsten.
Wer interesse an solch einem Lader hat soll sich melden, preislich um die 500 Euro.
Laut VW gibt/gab es mit den G-Ladern weniger Probleme als mit den Turboladern. Wenn der G-Lader wartungsfrei wäre, wäre es wohl die idealere Variante. Der Turbo produziert viel mehr Wärme und geht nicht gleich von unten raus.
Mir sind genügend G60 mit weit über 200tkm bekannt. Auch ein leistungsgesteigerter (220PS) mit über 245tkm ist dabei.
MFG GUNNAR