Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1210 Antworten
Seit ein paar Wochen hatte der Wagen metallische Klonggeräusche von vorne. Nachgeschaut und gerissene Mannschetten an den Koppelstangen entdeckt, Gestern gewechselt, Geräusche weg 🙂. In dem Zuge auch gleich das obere Motorlager auf die neue Version umgerüstet, das alte war beidseitig eingerissen. Nun knarzt das Armaturenbrett nicht mehr beim Anlassen. Kilometerstand 190.000.
S80 ist vom Aufbereiter zurück, neue Mittelkonsole vom Verwerter, jetzt steht er wieder super da.
V70 DK gereinigt und LMM auf Verdacht getauscht, TCM Update beim Freundlichen, jetzt ist der Verbrauch endlich unter 10 Liter und das Schlagen an der Ampel ist auch weg.
heute den Volvo winterfest gemacht. Ich mache das seit Jahren schon im September, wenn gutes Wetter ist.
Also erst Handwäsche, dann den Lack mit Fusso coat99 versiegelt. Kunststoffteile außen alle mit Koch Chemie behandelt, Sommer Alus demontiert und die Winter-Alus mit den Ganzjahresreifen montiert.
Innen komplett gereinigt, gesaugt, Lederpflege von Gestühl, Schalthebel und Lenkrad, Scheiben gereinigt, Velourmatten gegen Gummimatten getauscht, Frostschutz für die Scheibenreinigung eingefüllt, neue Scheibenwischer montiert.
Zum Schluss die Sommer-Alus gewaschen, versiegelt und im Keller eingelagert.
Der Winter darf kommen, wir sind bereit. ;-)
Ähnliche Themen
darüber nachgedacht dass ich endlich anfangen sollte Antriebsmanschetten, Schafftdichtungen, Gelenksabdeckungen der SW Anlage und großes Service machen sollt
🙂🙂
Zitat:
@DCJ schrieb am 7. September 2021 um 16:56:00 Uhr:
heute den Volvo winterfest gemacht. Ich mache das seit Jahren schon im September, wenn gutes Wetter ist.
Also erst Handwäsche, dann den Lack mit Fusso coat99 versiegelt. Kunststoffteile außen alle mit Koch Chemie behandelt, Sommer Alus demontiert und die Winter-Alus mit den Ganzjahresreifen montiert.Innen komplett gereinigt, gesaugt, Lederpflege von Gestühl, Schalthebel und Lenkrad, Scheiben gereinigt, Velourmatten gegen Gummimatten getauscht, Frostschutz für die Scheibenreinigung eingefüllt, neue Scheibenwischer montiert.
Zum Schluss die Sommer-Alus gewaschen, versiegelt und im Keller eingelagert.Der Winter darf kommen, wir sind bereit. ;-)
Mal nen kleinen Rundumschlag gemacht:
- 4 neue Michelin Sport Pilot 4 SUV
- Lenkgetriebe nachgestellt
- alle Motorlager neu
- Kardanwelle ein neues Gelenk
- 2 neue Antriebswellen hinten
- Haldex Service
- Hinterachsdifferential generalüberholen lassen
Ergebnis: wieder ein himmlisches Fahrgefühl, leise und angenehm...
Okay, bei mir war es heute nur das vordere motorlager was heute neu kam. Die Vibrationen sind weg. Schön! Dabei gesehen, dass die drehmomentstütze zwischen Motor und Getriebe auch nur noch schlackert und soeben neu bestellt. Also dann nächste Woche nochmal auf die Grube
Immer alle unteren 4 Lager neu, ganz oder gar nicht. Sonst können teure Folgeschäden auftreten, wenn der Motor schief hängt.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 23. September 2021 um 16:50:16 Uhr:
Immer alle unteren 4 Lager neu, ganz oder gar nicht. Sonst können teure Folgeschäden auftreten, wenn der Motor schief hängt.
Kann man eigentlich nicht hydraulische Lager gegen hydraulische tauschen? Habe nämlich noch gute gebrauchte da...
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 23. September 2021 um 16:50:16 Uhr:
Immer alle unteren 4 Lager neu, ganz oder gar nicht. Sonst können teure Folgeschäden auftreten, wenn der Motor schief hängt.
Okay, das ist interessant. Ich bin eigentlich ganz froh darüber, dass das hintere Lager in Ordnung ist, und ich mir also den Tausch (der ja platztechnisch) bisschen blöder ist, sparen konnte. Das vordere Lager war undicht, also raus damit. Mit ist noch nicht ganz klar, wie nach dem Tausch des vorderen Lagers der Motor schief hängen könnte, und welche Folgeschäden sich daraus ergeben sollten. Vielleicht kannst Du mit das kurz erklären. Dankeschön!
Zitat:
@qwertzmax schrieb am 23. September 2021 um 17:07:44 Uhr:
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 23. September 2021 um 16:50:16 Uhr:
Immer alle unteren 4 Lager neu, ganz oder gar nicht. Sonst können teure Folgeschäden auftreten, wenn der Motor schief hängt.Kann man eigentlich nicht hydraulische Lager gegen hydraulische tauschen? Habe nämlich noch gute gebrauchte da...
@quertzmax Hydraulisch sind alle Lager, beziehungsweise flüssigkeitsgedämpft. Dabei befindet sich im Lager der benzinbetriebenen Modelle eine geschlossene Kammer, die mit Öl gefüllt ist. "Hydraulisch" heisst also nicht, dass dort mit Hydraulikflüssigkeit etwas auf- oder abgepumpt wird.
Bei den Dieseln gibt es werksseitig Lager, die zusätzlich pneumatisch betrieben werden, also unterdruckgesteuert sind. In bestimmten Betriebszuständen werden die Lager damit vorgespannt. Sicher kann man bei den Dieseln auch die nicht pneumatisch gesteuerten Lager einbauen, nur entfällt damit das Vorspannen der Antriebseinheit. Und die Unterdruckschläuche müssen dann fest verschlossen werden.
Zitat:
@xc70awd schrieb am 24. September 2021 um 10:05:04 Uhr:
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 23. September 2021 um 16:50:16 Uhr:
Immer alle unteren 4 Lager neu, ganz oder gar nicht. Sonst können teure Folgeschäden auftreten, wenn der Motor schief hängt.Okay, das ist interessant. Ich bin eigentlich ganz froh darüber, dass das hintere Lager in Ordnung ist, und ich mir also den Tausch (der ja platztechnisch) bisschen blöder ist, sparen konnte. Das vordere Lager war undicht, also raus damit. Mit ist noch nicht ganz klar, wie nach dem Tausch des vorderen Lagers der Motor schief hängen könnte, und welche Folgeschäden sich daraus ergeben sollten. Vielleicht kannst Du mit das kurz erklären. Dankeschön!
Ganz einfach: Der Motor hat auch ordentlich Gewicht, und durch die ständigen Vibrationen arbeiten sich die Lager über die Zeit aus zund werden durch das Motorgewicht langsam plattgedrückt. Ich habe meine Lager nach 13 Jahren ausgetauscht und dabei mit den neuen verglichen, die neuen maßen 7-10mm mehr Höhe. Wenn du also vorn unten ein neues Lager verbaust, das untere hinten aber alt lässt, steht der Motor vorn höher als hinten und hängt damit schief im Motorraum. Alle Flansche von Anbauteilen, die noch eine weitere Aufhängung haben (zB Getriebe, Krümmer/ Abgasanlage), werden durch das Schiefhängen mit belastet.
Klar - es wird jetzt nicht sofort irgendwelche Ausfälle geben, das Getriebe bzw. Krümmer wird nicht abbrechen etc., aber es ist eben auch nicht auszuschließen, dass der Motor nicht doch mehr vibriert oder das Flexrohr schneller verschleißt als wenn das Gesamtsystem weitestgehend spannungsfrei bleibt.