Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1514 Antworten
Gerade einen Satz Continental VanContact Camper 225/75R16CP Ganzjahresreifen bestellt, werden kommende Woche montiert.
Der Winter kann also kommen, den ersten Schnee hatten wir bereits am vergangenen Sonntag.
VG, Markus
Nachdem im Frühjahr der werksseitig eingebaute Lade Booster von Schaudt abgeraucht ist, habe ich am letzten Wochenende einen Victron Lade Booster Orion TR-Smart und an der Versorgungsbatterie einen Victron SmartShunt zur besseren Überwachung des Stromflusses eingebaut.
In der nächsten Zeit wird noch die Dometic Perfectview Cam 200 für den Radträger installiert, die werkseitige Kamera zeigt mit Fahrradträger so gut wie gar nichts sinnvolles an. Die neue Kamera wird direkt hinten am Radträger installiert und schaltet automatisch auf eine zweite Kamera um, wenn der Radträger heruntergeklappt wird.
Links:
https://www.dometic.com/.../dometic-perfectview-cam-200-228322
https://www.victronenergy.de/dc-dc-converters/orion-tr-smart
https://www.victronenergy.de/.../smart-battery-shunt#pd-nav-thirdimage
Ähnliche Themen
Geschraubt habe ich am letzten WE. Dummerweise zum Urlaub im Rotttal ist nämlich unser Heizungsgebläse (TEB 2) ausgestiegen und es wurde doch nicht so komfortabel warm, wie es die alte S55T sonst immer lieferte. Provisorisches Überprüfen ergab, dass das Gebläse (Motor) intakt ist und auch das Kabel zum Bedienteil in der Frontblende durchgängig war. Das wäre mein liebster Fehler gewesen.
Weil ich aber am Bedienteil schon öfter ein Kontaktproblem hatte, las ich mich weiter ein und fand als weiteren Fehler nur einen Platinenleiterbruch am Motor. Das in der Blende eingeklipste Bedienteil sollte aus England über 100 € +25 € Versand kosten, die Platine so 75 € und dann gab es noch ein separates Bedienteil mit langem Kabel für 37 €.
Ich fand die Lösung die beste und jetzt wird wieder alles mollig warm.
Inspektion, Zahnriemen gewechselt, Ölwechsel am Getriebe und Leerlaufrolle an der Lichtmaschine gewechselt. Fit für die nächste Tour.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 16. November 2023 um 14:38:59 Uhr:
Weil ich aber am Bedienteil schon öfter ein Kontaktproblem hatte, las ich mich weiter ein und fand als weiteren Fehler nur einen Platinenleiterbruch am Motor. Das in der Blende eingeklipste Bedienteil sollte aus England über 100 € +25 € Versand kosten, die Platine so 75 € und dann gab es noch ein separates Bedienteil mit langem Kabel für 37 €.Ich fand die Lösung die beste und jetzt wird wieder alles mollig warm.
Wo hast du denn das separate Bedienteil erstanden?
Aber es ging dann noch weiter. 🙁
Die Lösung funktionierte genau 3 Stunden. Dann stieg das Gebläse mit wechselnden Drehzahlen leider wieder aus. :cursing: Nach 23 Jahren und hinreichend Airmix-Betrieb waren, wie sich bei der Demontage daheim zeigte, die Kohlen am Ende. Da das TEB2 nicht mehr zu bekommen ist (nee, nix aus England) und nicht zum TEB3 kompatibel ist, bin ich auf den Bürstensatz gestoßen. Das ist kein Schnapper, aber wenn man, wie ich, vom Löten wenig versteht und auf Kohlen zurechtfeilen keine Lust hat, die sinnvollste Lösung. Weil auch der Kollektor noch ordentlich aussah (keine Riefen oder Ausbrüche), war ich guten Mutes und habe mich gestern am späten Nachmittag in den -6° C warmen Wowa begeben und alles eingebaut und erfolgreich in Betrieb genommen.
Jetzt sagt das Thermometer 22° C und 57% rel. Luftfeuchte; also alles im grünen Bereich.
Ich habe dann heute den Neuerwerb endlich Mal abgeholt, mal 200km bewegt und die wichtigsten Maße im Heck kontrolliert. Das ist doch reichlich Gutes für einen freien Freitag? Jetzt steht er erstmal auf dem angemieteten Stellplatz, bis ich nach der nächsten Dienstreise dann Mal langsam anfange mit Planung/Ausbau.
Einzig ärgerliche: die Winterreifen, die noch aufgezogen wurden, haben wohl ne Unwucht drin...da muss man wohl nochmals ran.
Heute das Wohnmobil ausgewintert für die erste Fahrt dieses Jahr (Wochenend-Trip).
Beim Befüllen des Frischwassers mich gewundert warum das so ewig dauerte, bis meine Frau sagte "da plätschert was" - der Auslass war noch offen 😁😰
Jetzt ist alles fertig und die Fahrt geht gleich los 🙂
Unter Bett im Stauraum eine LED Lichtleiste montiert. Mit Fernbedienung. Endlich Licht um was zu suchen. Hatte bisher immer eine Taschenlampe benutzt.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 19. Januar 2024 um 17:09:50 Uhr:
Einzig ärgerliche: die Winterreifen, die noch aufgezogen wurden, haben wohl ne Unwucht drin...da muss man wohl nochmals ran.
Ich vermute Standplatten.
Geht bei Kalten Temperaturen nicht so leicht weg wie im Warmen.
Standplatten bei nagelneuen Reifen? Unwahrscheinlich.
Er stand bis einen Tag vor Abholung auf Sommerrädern. Die Winterreifen kamen von Ford geliefert und würden am Vortag der Abholung montiert. Wurden aber als Kompletträder geliefert, somit hat der Händler nichts dran getan außer zu montieren.
Gruß
Eben einen neuen Votronic VCC 1212-50 Ladebooster eingebaut und getestet.
VG, Markus