Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin,
da dieser Threat auch im V70 Forum gut ankommt , habe ich ihn hier auch eröffnet .
Vielleicht besteht ja Interesse daran .
Ich fang mal an .
Habe meinem 96er Elch heute die " große " Bremse vorn vom FL spendiert .
Passt alles , Scheibe , Sattel, und Sattelhalter
Die VFL Scheiben haben 256 mm und die FL 281 mm Durchmesser .
Bei den hinteren Bremsen ist der einzige Unterschied zwischen VFL und FL , das der FL am Bremssattel die Zusatzfeder für die Feststellbremse hat .
Beläge und Scheiben sind gleich .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat Poken :
Mein lieber Freund @Drillschnaffe! Du solltes dich bitte zurück halten wann wir Deutschen mit Winterreifen fahren müssen. Wir müssen ab einem bestimmten Monat mit Winterreifen fahren, weil es der Gesetzgeber in jeden EU Land vorschreibt .
In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht und auch keinen vorgeschriebenen Zeitraum .
Wenn ich in Deutschland im Winter nur bei trockner oder nasser Fahrbahn fahre ist kein Winterreifen Pflicht , nur bei Schnee und Eisglätte .
Weiterhin gibt es in der EU viele Länder die gar keine Winterreifenpflicht haben .
Winterreifenpflicht in der EU
MfG
117 Antworten
Moin,
kann mir hier jemand mal erklären was dieser schwarze Brei in der Filterkatusche ohne Motorölfilter gewesen ist?
Hat da jemand Ahnung da von?
Gruß Torsten
Die Engländer waren schon immer ein besonderes Völkchen!
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 7. Oktober 2017 um 19:42:47 Uhr:
Ich wusste, das die Engländer nen bisschen anders ticken ............
Von solchen Fahrzeugen habe ich mal eine Mega-Kolonne gesehen. Und da ist das auf den Fotos noch harmlos dagegen - die hatten aber holländische Kennzeichen. Die Wagen waren als Hundehütte, Musikinstrument, Kuh, Sofa oder mit einer Coladose auf dem Dach, die größer als das Auto war. Total abgefahren.
Ich weiß allerdings nicht, ob die das waren: www.carbagerun.de
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@Poken schrieb am 6. Oktober 2017 um 23:30:47 Uhr:
Moin liebe Freunde!Ich habe heute den ersehnten Motorölwechsel durch geführt. Ich hatte 270 km vor her eine Motorreinigung ein gesetzt, die heute Morgen mit heißen Öl in die Wanne floß. Nach 45 Minuten schraubte ich eine neue Öl-Ablaßschraube mit Dichtung auf die Ölwanne.
Nun machte ich den Ölfilter ab und es floß noch mal eine dreckige Ölsuppe aus den Motor. Beim aus wischen der Ölfilter Katusche fand ich am Grund, son komischen Brei! Etwa ein kleiner Löffel voll! Was war das?Ist dass der metallische Abrieb vom Motor? Da nach bekam der Motor ein neuen Ölfilter.
Diesmal habe ich ein Vollsynthetisches Motoröl Mobil Super 3000 x1 5W40 mit ein Motoröl Additiv verwendet. Das Additiv soll die Geräusche der Hydro Stößel verringern. Dieses Zusatz Additiv für den Motor mache ich schon lange.Bis ich alles fertig hatte, mit Altöl in Behälter abfüllen usw. waren 2 Std. und 30 Min. vergangen.
Nun habe ich heraus bekommen, das es von Mathy ein Motorölreiniger gibt, wo der Ölwechsel erst nach 700 km erfolgt. Das müßte ich mal mehr hinter fragen.
Schöne Grüße von Torsten
Meine 27 Grad sind hier allerdings auch mit 90% Luftfeuchtigkeit verbunden. Also könnt ihr euch mit euren tiefen Temperaturen durchaus anfreunden.
Dieser Sumpf in dem Filtergehäuse ist meiner Meinung nach Ruß. Es geht eben nicht alles zum Auspuff raus, sondern es landet auch davon etwas im Motoröl.
Das das Motoröl nach einer gewissen Zeit wieder schwarz wird ist eigentlich ein gutes Zeichen. Das bedeutet, das der Ölkreislauf funktioniert.
Das Motoröl hat drei Funktionen. Es schmiert, kühlt und reinigt.
Additive betrachte ich grundsätzlich eher mit Unbehagen. Wie komme ich jetzt auf Nina Hagen? Nun, man sollte sich die CD mal anhören, und dann weiß man, was damit so in dem Motor passiert. Geht hin und her, kann aber auch das Ende bedeuten. Träume sind Schäume, und Herrmann ist hinüber. 😉
Nicht zu verwechseln mit einer Motorreinigung. Die hatte ich ja schon erfolgreich durchgeführt. Allerdings hatte ich anschließend alles wieder rausgespüllt.
Danke dir Volker für die gute Erklärung.
Du bist eben einer und zwei weitere Menschen die mir oft weiter helfen! Vielen Dank!
Gruß Torsten
Mein Volvo hat einen neuen Benzindruckregler bekommen und nen Überdruckschlauch. Nachdem ich leichte Benzingerüche wahrnahm, was dem TÜV auch nicht entgangen ist, musste ich handeln. Leute hört her. Mein Motorruckeln und die Startschwierigkeiten haben sich in Luft aufgelöst. Er fühlt sich jetzt wieder an, wie ein 163PSer und braucht knapp nen Liter weniger Sprit auf 100 km.
Hallo!
Gleich meine Frage hinter her: Wo ist der Benzindruckregler beim V 40, 1.8, 90kw ?
Gruß Torsten
Zitat:
@kleiner_mali schrieb am 13. Oktober 2017 um 20:19:43 Uhr:
Mein Volvo hat einen neuen Benzindruckregler bekommen und nen Überdruckschlauch. Nachdem ich leichte Benzingerüche wahrnahm, was dem TÜV auch nicht entgangen ist, musste ich handeln. Leute hört her. Mein Motorruckeln und die Startschwierigkeiten haben sich in Luft aufgelöst. Er fühlt sich jetzt wieder an, wie ein 163PSer und braucht knapp nen Liter weniger Sprit auf 100 km.
Zitat:
@Poken schrieb am 14. Oktober 2017 um 00:29:39 Uhr:
[...] Wo ist der Benzindruckregler beim V 40, 1.8, 90kw ?
An der Einspritzleiste. Siehe Foto ...
Beste Grüße vom Sven
Teures Teil... Wenn jemand ne günstige Alternative für 90kw 122ps b4184s2 motörchen gefunden hat. Mag er sie mir bitte via PN Linken? Finde nur Volvo Original. Skandix 150€ -.-
Mit Gehäuse + Schlauch fertiges Set sogar 300€
Wobei wenn man nur den Regler+Meterware schlauch und Gehäuse separat, auf knapp unter 200€ liegt. O.o
Vielen Dank.
Zu Topic:
Bin ihn heute gefahren! ;-)
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:55:49 Uhr:
Es kann Winter werden
Ob Frau Holle hier mitliest? 🙂
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:55:49 Uhr:
Es kann Winter werden
Was sind das für Löcher? Probebohrungen zum Ermitteln der Profiltiefe? 😛
Gruß Tom