Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin,
da dieser Threat auch im V70 Forum gut ankommt , habe ich ihn hier auch eröffnet .
Vielleicht besteht ja Interesse daran .
Ich fang mal an .
Habe meinem 96er Elch heute die " große " Bremse vorn vom FL spendiert .
Passt alles , Scheibe , Sattel, und Sattelhalter
Die VFL Scheiben haben 256 mm und die FL 281 mm Durchmesser .
Bei den hinteren Bremsen ist der einzige Unterschied zwischen VFL und FL , das der FL am Bremssattel die Zusatzfeder für die Feststellbremse hat .
Beläge und Scheiben sind gleich .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat Poken :
Mein lieber Freund @Drillschnaffe! Du solltes dich bitte zurück halten wann wir Deutschen mit Winterreifen fahren müssen. Wir müssen ab einem bestimmten Monat mit Winterreifen fahren, weil es der Gesetzgeber in jeden EU Land vorschreibt .
In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht und auch keinen vorgeschriebenen Zeitraum .
Wenn ich in Deutschland im Winter nur bei trockner oder nasser Fahrbahn fahre ist kein Winterreifen Pflicht , nur bei Schnee und Eisglätte .
Weiterhin gibt es in der EU viele Länder die gar keine Winterreifenpflicht haben .
Winterreifenpflicht in der EU
MfG
117 Antworten
Bist du dir sicher, das die hintere Scheibe keinen groesseren Durchmesser hat? Beim S/V 40 verschleissen die hinteren Bremskloetze eher als die Vorderen. Daher musste ich bisher nur hinten auswechseln.
Die neuen Kloetze lassen allerdings aussen einen etwa 1 cm rostigen Rand. Daher hatte ich vermutet, das mir der Verkaeufer wohl die fuer den Phase I verkauft hatte.
Ist ja kein Drama, geht so auch.
Was habe ich ihm Gutes getan? Ich musste den Innenspiegel wieder neu ankleben. Hatte ein Jahr gehalten. Er war nicht abgefallen, aber er wurde wackelig. Es ist mir nach wie vor ein Raetsel, wie das von Werk aus gemacht wurde. Weil er wird auf Kunststoff, gefuehlt wie Teflon, geklebt. Hart aushaertende Kleber werden bei Hitze dort faktisch abgesprengt. Und es entsteht Hitze. Den Metallblock kann man nach Sonneneinstrahlung nicht mehr anfassen.
Ich finde diesen Thread sehr gut, weil hier landen so Alltaeglichkeiten, fuer die niemand ein Thema eroeffnen wuerde.
Hinten sind Klötze und Scheiben gleich ( hab bei meinem 96er die FL Sättel ) der einzige Unterschied ist wirklich nur Feder außen .
Hinten die Klötze sind sehr klein, aber trotzdem , wenn man bedenkt das nur ca 30 % der Bremsleistung auf der Hinterachse liegen . Meist verschleißen die hinteren Klötze stark , wenn die Bremse nicht richtig frei macht , meist weil die dämliche Feststellbremse nicht richtig freigibt .
Bin froh das der V70 ne separate Trommelbremse als Feststellbremse hat .
Ich denke, das es keine Bremskraftverteilung beim S/V 40 gibt. Die Verteilung liegt bei 50/50 vorn und hinten. Die Bremsen sind hinten schwaecher dimensioniert.
Deshalb verschleissen sie schneller.
Ich meine, die S/V 40 haben hinten ebenfalls eine Trommelbremse als Feststellbremse.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 24. September 2017 um 22:26:12 Uhr:
Ich denke, das es keine Bremskraftverteilung beim S/V 40 gibt. Die Verteilung liegt bei 50/50 vorn und hinten. Allerdings liegt vorn rein physikalsch die meiste Bremskraft an. Die Bremsen sind hinten schwaecher dimensioniert.Ich meine, die S/V 40 haben hinten ebenfalls eine Trommelbremse als Feststellbremse.
Wie sollen 50 % auf die Hinterachse wirken können ?
Kein Gewicht auf den Rädern , dadurch geringere Bodenhaftung also weniger Bremsleistung möglich .dazu die Masseverlagerung beim Bremsen ( einfedern der Vorderachse )
Warum wohl sind bei JEDEM Fahrzeug wohl die Bremsen vorn größer als hinten ?
Beim V40 wirkt die Feststellbremse auf die Klötze der Bremsscheibe ( leider )
Deswegen kannst du beim Wechsel der Klötze den Kolben nicht einfach zurückdrücken , sondern musst ihn zurückdrehen . ist auch kein Platz vorhanden für ne kleine Trommelbremse .
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Also @Drillschnaffe jetzt hast du wirklich den Bock ab geschossen. Du kannst doch nicht ernsthaft hier behaupten, das die Bremskraft vorne und hinten gleich ist und im nächsten Satz wider rufs du es wieder.
Ich hatte schon den Tausch der Bremsklötze (alle vier) und die vorderen Bremsscheiben. Die hinteren Bremsscheiben sind immer noch Original die Ersten und Top zu stand.
Mein V 40 hat vorne den schweren Motor und das schwere Automatikgetriebe. Dann ist es doch logisch gerade bei einem Auto wo ein Automatikgetriebe drinnen ist, die vorderen Bremsklötze schneller ab nutzen als hinten!
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 24. September 2017 um 22:26:12 Uhr:
Ich denke, das es keine Bremskraftverteilung beim S/V 40 gibt. Die Verteilung liegt bei 50/50 vorn und hinten. Allerdings liegt vorn rein physikalsch die meiste Bremskraft an. Die Bremsen sind hinten schwaecher dimensioniert.Ich meine, die S/V 40 haben hinten ebenfalls eine Trommelbremse als Feststellbremse.
Ich korrigiere meine Texte oefters nachtraeglich. So wie er da jetzt steht erscheint er mir richtig. Ich dachte, ich erkenne hinten eine Bremstrommel. Kann mich aber auch irren, weil ich da noch nie bei war.
Hallo zusammen!
Ich bin mit deiner Antwort so nicht zufrieden.
Was du da schreibst ist falsch! 🙄
Ich kann nur von meinem V40 MJ 2004, 1.8, 90 kw usw. ausgehen. Aber dieser Volvo hat 2 Scheibenbremsen vorne Innenbelüftet und hinten hat er auch normale Scheibenbremsen. Die vorderen Scheiben mit Bremsbelege sind größer als die hinteren Scheiben und Bremsbelege. Das schreibt @asterix1962 auch. Und alles mit ABS.
Das die Bremsen vorne wesentlich stärker in Anspruch genommen werden als Hinten. Das sieht man an den gerade geputzten Alufelgen sehr deutlich. Nur nach einem Tag ist vorne auf den Felgen ein viel stärkeren Bremsstaubbelag zu sehen als hinten. Das heißt eindeutig, die vordere Bremsanlage wird stärker in Anspruch genommen.
Wo du @Drillschnaffe deine Bremstrommel hast, das verstehe ich nicht! 😁
Vielleicht hast du dein Volvo mit dein alten BMW verwechselt oder war es doch ein Fiat!🙂
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 24. September 2017 um 22:56:09 Uhr:
Ich korrigiere meine Texte oefters nachtraeglich. So wie er da jetzt steht erscheint er mir richtig. Ich dachte, ich erkenne hinten eine Bremstrommel. Kann mich aber auch irren, weil ich da noch nie bei war.
Hallo zusammen!
Ich habe am Wahl-Sonntag auf den Parkplatz in Trnava, die Gewinde von der Plastikverschalung nach geschnitten.
Zur Erklärung: auf den Zündkerzen und Zündspulen liegt zwei Plastikverschalungen. Die werden mit Schrauben der Größe M6 in die Motorabdeckung Hand fest geschraubt. 3 Gewindebohrungen konnte ich retten plus 5 Schrauben. Die 6 Schraube gibt es seit 2010 nicht mehr. Die war schon weg, als ich den V 40 in Deutschland abholte. Die anderen 3 Gewindebohrungen sind 100 % kaputt.
Ob man in diese Motorabdeckung ein Gewinde M8 bohren bzw. schneiden kann. Das weiß ich nicht!
Viele Grüße von Torsten
Moin,
es gibt auch 7 mm Gewindeschneider und Schrauben
dann hast du nicht soviel an Materialabtrag ,
ne 7 mm schraube gibt s sogar am V40 ;-)
MfG
Vielen Dank @asterix1962 für dein Tip. Das ist eine super Idee!
Das ich auf M7 nicht gekommen bin, liegt an meinen Gewindeschneidsatz in einem Metall Koffer. Da gibt es kein M7 Gewindebohrer.
Ich muß nun die Löcher ein wenig größer bohren, um das neue Gewinde zu schneiden, per Hand versteht sich. Nun werden bestimmt Metallspäne in die Löcher fallen. Wie bekomme ich die wieder raus? Pressluft habe ich nicht.
Gruß Torsten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. September 2017 um 22:51:20 Uhr:
Moin,
es gibt auch 7 mm Gewindeschneider und Schraubendann hast du nicht soviel an Materialabtrag ,
ne 7 mm schraube gibt s sogar am V40 ;-)
MfG
Hallo zusammen!
Ich habe heute ein Reinigungsmittel von 300 ml in den Motor gekippt. Damit eine Reinigung im gesamten Ölkreislauf statt findet. Nach 200 km gibt es ein Ölwechsel und es kommt ein super neues Motoröl wieder rein.
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Poken schrieb am 26. September 2017 um 20:51:28 Uhr:
Vielen Dank @asterix1962 für dein Tip. Das ist eine super Idee!Das ich auf M7 nicht gekommen bin, liegt an meinen Gewindeschneidsatz in einem Metall Koffer. Da gibt es kein M7 Gewindebohrer.
Ich muß nun die Löcher ein wenig größer bohren, um das neue Gewinde zu schneiden, per Hand versteht sich. Nun werden bestimmt Metallspäne in die Löcher fallen. Wie bekomme ich die wieder raus? Pressluft habe ich nicht.Gruß Torsten
Zitat:
@Poken schrieb am 26. September 2017 um 20:51:28 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. September 2017 um 22:51:20 Uhr:
Moin,
es gibt auch 7 mm Gewindeschneider und Schraubendann hast du nicht soviel an Materialabtrag ,
ne 7 mm schraube gibt s sogar am V40 ;-)
MfG
Pusten Torsten, du pustes in die Löcher und die winzigen leichten Späne springen herraus.
Ich meine, beim Thermostat Gehaeuse sind es ebenfalls M7. Volvo ist Torx verliebt. Ich war froh, die raus zu kriegen. Ich hatte die gleich ausgetauscht. Egal welches Gewinde du nachschneidest, entstehen Metallspaene. Dabei verwendet man ein Oel. Und dann bleiben die meisten Metallspaene am Schneider haften.
Aber ein Gewinde auf den naechst groesseren Wert zu schneiden sollte man moeglichst vermeiden. Und das ist in den meisten Faellen auch nicht noetig. Es sei denn, man hat es total vermasselt.
Hallo!
Sehr gute Idee! Zu pusten. Wird wohl nicht klappen, dann fahre zu der Werkstatt meines Vertrauen und puste beim Ihm mit Pressluft.
Gruß Torsten
Zitat:
@warfi schrieb am 26. September 2017 um 21:12:23 Uhr:
Zitat:
@Poken schrieb am 26. September 2017 um 20:51:28 Uhr:
Vielen Dank @asterix1962 für dein Tip. Das ist eine super Idee!Das ich auf M7 nicht gekommen bin, liegt an meinen Gewindeschneidsatz in einem Metall Koffer. Da gibt es kein M7 Gewindebohrer.
Ich muß nun die Löcher ein wenig größer bohren, um das neue Gewinde zu schneiden, per Hand versteht sich. Nun werden bestimmt Metallspäne in die Löcher fallen. Wie bekomme ich die wieder raus? Pressluft habe ich nicht.Gruß Torsten
Zitat:
@warfi schrieb am 26. September 2017 um 21:12:23 Uhr:
Zitat:
Pusten Torsten, du pustes in die Löcher und die winzigen leichten Späne springen herraus.