Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Ein Wörterbuch Schrauber- Deutsch, Deutsch-Schrauber.
Oder Schrauberdeutsch für Fortgelaufene...äh Fortgeschrittene
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:39:04 Uhr:
Ein Wörterbuch Schrauber- Deutsch, Deutsch-Schrauber.
Oder Schrauberdeutsch für Fortgelaufene...äh Fortgeschrittene
Old but gold... 😎
Zitat:
@RK2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 18:05:18 Uhr:
Heute habe ich mal ein paar Vorbereitungen getroffen, am Montag geht er zum Lackierer und dann sieht das Dach hoffentlich auch wieder gut aus.
Aalder! Und ich dachte, ich bin der einzige, bei dem das so aussieht. (OK, nicht mehr lange, der Elch ist beim Lackierer.)
Ist Deiner zufällig auch auch EZ Herbst 1995? Nicht dass die da Qualitätsprobleme beim Lackieren hatten ... Schwarz ist meiner ja auch.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 4. Oktober 2020 um 18:19:15 Uhr:
Aalder! Und ich dachte, ich bin der einzige, bei dem das so aussieht. (OK, nicht mehr lange, der Elch ist beim Lackierer.)Zitat:
@RK2 schrieb am 3. Oktober 2020 um 18:05:18 Uhr:
Heute habe ich mal ein paar Vorbereitungen getroffen, am Montag geht er zum Lackierer und dann sieht das Dach hoffentlich auch wieder gut aus.Ist Deiner zufällig auch auch EZ Herbst 1995? Nicht dass die da Qualitätsprobleme beim Lackieren hatten ... Schwarz ist meiner ja auch.
Da es ein AWD ist, kann es nur ein 97er sein 😉
Ähnliche Themen
Irgendwie sind das wohl die ersten Wasserlacke und im laufe der Zeit haben sich die Weichmacher verflüchtigt und dann wird der Klarlack spröde und reißt. So hat mir das mein Lackierer erklärt. Gruß Ronald
Zitat:
@kOcHaR schrieb am 3. Oktober 2020 um 20:04:34 Uhr:
Habe es tatsächlich geschafft, die beiden Radlager vorne zu wechseln. In nur 4 Stunden habe ich die restlichen 3 Schrauben zu entfernen, begleitet von zahlreichen Tourette-Anfällen...
Ja, kennst du denn das SCHRAUBERGESETZ nicht?
1. Ganz gleich, was dir in den Motorraum fällt, es kommt nie am Werkstattboden an!
2. Es fällt bestenfalls in die Altölwanne. Alternativ in die Bodenroste der Schrauberhalle.
3. Der Schraubenschlüssel rutscht nur dann ab, wenn eine scharfe Kante in der Nähe deiner
Fingerknöchel ist.
4. Bohrer brechen nur dann ab, wenn du die benutzte Größe nicht mehr auf Lager hast – dafür
aber brechen sie immer bündig mit der Werkstückkante…
5. Am Ende ist immer eine Schraube über.
6. Dafür fehlt etwas anderes.
7. Entscheidende Fehler treten nur dann bei einer Probefahrt auf, wenn sie unmittelbar irreparable
Zerstörungen nach sich ziehen.
8. Falls nicht, geschieht dieses garantiert beim Fahrzeugbesitzer.
9. Das herabfallende Teil springt umso weiter in eine dunkle Ecke, je kleiner es ist.
10. Je schwerer es aber ist, desto wahrscheinlicher trifft es auf dem Weg dahin noch deinen Fuß.
11. Gewinde können ihre Drehrichtung spontan ändern.
12. Batterien und Generatoren ihre Polung ebenfalls.
13. Undichtigkeiten existieren nie gleichzeitig mit Beobachten der Bauteile, sondern nur im Moment
des Wegsehens.
14. Unzerbrechliche Teile und Werkzeuge gibt es nicht.
15. Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen derselben
geschützt.
16. Fallengelassenes Werkzeug schlägt genau da ein, wo es maximalen Schaden anrichten kann.
17. Eine Nuss fällt immer in den Zylinder, ein Schraubenschlüssel immer quer über beide Pole der
Batterie, eine Kanne Öl hingegen immer auf den Sitz. Ein Hammer indessen aber immer in die
Frontscheibe.
18. Frisch lackierte Teile ziehen, solange der Lack noch feucht ist, Insekten magisch an.
19. Wenn der Lack trocknet, wirkt diese Anziehung stattdessen auf scharfkantige Gegenstände.
Alternativ auf mit Nitro getränkte Putzlumpen.
20. Ein Teil, welches aus einem Schlachtfahrzeug ausgebaut wird, wird erst dann als defekt erkannt,
wenn durch seinen Einbau in das Reparaturfahrzeug andere Teile vom mehrfachen Neupreis
des ursprünglich Benötigten zerstört wurden.
21. Bei zu reparierenden Fahrzeugen gilt dasselbe, nur dass das ausgebaute Teil nachher als nicht
defekt erkannt wird.
22. Schlachtfahrzeuge haben nur solange dieselbe Farbe wie das zu reparierende Fahrzeug, bis ihre
Teile in eben dieses eingebaut sind.
23. Die Mechanik von zwei baugleichen Fahrzeugen desselben Baumonats unterscheidet sich genau
dann, wenn Teile aus dem Einen zur Reparatur des Anderen dienen sollen.
24. Wenn das Handbuch Spezialwerkzeug empfiehlt, wird man dieses nur dann brauchen, wenn man
sich bereits gedacht hat „…es geht auch ohne“.
25. Hat man das Werkzeug dann gekauft, ist das Fahrzeug so umgebaut, dass das Spezialwerkzeug
nutzlos ist.
26. Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und seines Schraubers!
27. Die eigene aber auch nicht!
28. Ein Fehler, der dich wochenlang genervt hat, verschwindet bei der Auffahrt auf das
Werkstattgelände und tritt erst beim Verlassen desselben wieder auf.
29. Der gute Freund, welchem du ein selten benötigtes Spezialwerkzeug geliehen hast, vergisst es dir
zurückzugeben und ist ausgerechnet dann im Urlaub, wenn du es selbst brauchst.
30. Die Schraube, die beim Aufdrehen Probleme macht, ist immer die am schlechtesten erreichbare.
31. Oder es ist die letzte. Die reißt meistens ab. Dann aber immer bündig…
32. Beim „Samstagsschrauben“ gehen irgendwelche betriebsrelevanten Teile immer erst nach 14 Uhr
kaputt. Auf jeden Fall aber immer nach Ladenschluss! Das ist ortsabhängig.
33. Am Haubenschloss stößt man sich nur mit dem Hinterkopf. Alternativ auch mit der Stirn.
34. An den am Kotflügelrand abgelegten Schraubendreher denkst du erst nach dem Schließen der
Haube.
35. Ölspritzer treffen immer nur helle oder teure Kleidungsstücke.
36. Gibt es verschiedene Möglichkeiten für Fehlerursachen, ist es immer die zu letzt ausprobierte.
37. Ansonsten ist es die teuerste.
38. Die Teile die du brauchst, hat dein Händler nicht auf Lager, weil diese nicht kaputt gehen, zur
Zeit leider nicht lieferbar sind oder von Hersteller ganz aus dem Programm genommen wurden.
39. Die Teile, denen du seit einem halben Jahr nachläufst und die du eben beim Frühstück in einer
Anzeige entdeckt hast, sind leider vor 10 Minuten verkauft worden.
40. Du findest auf dem Flohmarkt ein rechtes Rücklicht für 3 Euro, der herrenlose Einkaufswagen
am nächsten Samstag trifft aber garantiert das linke.
41. Der Wetterbericht stimmt immer dann nicht, wenn du gerade im Freien schraubst.
42. Der passende Schraubenschlüssel ist immer der, der am weitesten entfernt liegt.
43. Vorherige Kontrolle von Einbausätzen oder Reparaturkits auf Vollzähligkeit ist zwecklos.
Einzelteile verschwinden immer erst kurz vor der Montage.
44. Besserwisser erscheinen immer dann, wenn etwas abgebrochen ist oder man sich verletzt hat.
45. Auspuffkrümmer erscheinen solange kühl, bis es nach Grillparty riecht.
46. Schrauben und Muttern ändern spontan ihre Größe.
47. Glühbirnen funktionieren nur dann nicht, wenn die Rennleitung oder der Graukittel guggt.
48. Der Strom fällt in der Werkstatt nur aus, wenn es draußen dunkel ist.
49. Das Werkzeug welches du eben noch benutzt hast, ist nach dem Telefonanruf deines besten
Kumpels in der 4. Dimension verschwunden.
50. Von dort taucht es frühestens 3 Wochen nach Ende der Reparatur spontan
wieder auf.
Wenn man das immer im Hinterkopf hat lässt sich vieles leichter Ertragen ;-)
Markus
Und das Schlimmste ist: Regel Nr. 49 tritt drastisch vermehrt dann auf, wenn der Schrauber das 50. Lebensjahr überschritten hat!
.... alles halb so wild, solange das letzte Feierabendbier aus der Kiste nicht umkippt.
Witzige Liste. Danke für die Mühe.
C70 Cabrio (begleitet mich erst seit August):
- Türverkleidung Beifahrerseite entfernt (Premiere für mich)
- unteren Gummianschlag für Fensterheber geschnitzt (aus selbstklebendem Gerätefuß), jetzt "knallt" die Scheibe am unteren Anschlag nicht mehr
- Fensterheberschalterwippe und ZV-Wippe durch neue Wippen vom AliExpress ersetzt (Softlack-Problem)
- diverse Dämmplatten mit doppelseitigem Klebeband wieder am Blech befestigt
- FH-Bowdenzüge gefettet
- Türpappe sitzt nun akurater als vorher:-)))
Nun suche ich noch die (roten) Plastikteile ("Gewinde"😉, in die die Schrauben vom Türlautsprecher geschraubt werden. Wie heißt sowas, wo findet man die? Ideen?
Aktionen der vorherigen Wochenenden:
- Pumpkin DoppelDIN inkl. LTE, Front- & Rearview Camera, GPS, BT etc. eingebaut (nicht sauer sein, da steht für mich Funktion über Design und ist auch alles rückbaubar)
- Wasserablauf fahrerseitig im Motorraum "entstopft"
- Original-Zigarettenanzünder besorgt (bin NIchtraucher aber ein offenes Loch ist blöd, denn:
- Metallteil (vom Vorbesitzer) per Magnet aus Zigarettenanzünderbuchse "geangelt" & Sicherung ersetzt ;-)
Demnächst sind noch die anderen Fensterheberschalter für Fahrerseite und Rückbank dran...
Die Funklösung für die Rückfahrkamera ist ziemlich störanfällig. Wo würde man am Besten ein AV-Kabel vom Kofferraum bis zum Radio entlanglegen? Tips?
Haben unserm mal zwei Wochen ganz entspannte 4500km Auslauf heim im Reich bei seinen Kumpelz gegönnt. Dafür hat einen Liter Öl und 8 Liter Benzin/100km gebraucht. Gas gabs ja keins...
Nicht ganz, ein ganz früher B. Motormäßig aber so ziemlich dasselbe.
Aber das Foto vom Elch hat was. Mit Teledings aufgenommen oder wirklich so dicht dran?